DRK-Digital

Auf dieser Landkarte finden Sie Digitalisierungs-Projekte aus den Gliederungen und Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes, die zum Netzwerken und Nachahmen anregen. Egal ob Sie Unterstützung bei der Entwicklung eines neuen Projektes suchen oder ob Sie als digitale Vorreiterin / digitaler Vorreiter andere auf ihrem Weg in Richtung Digitalisierung begleiten möchten: Durch die Mitgestaltung und Nutzung des Projektfinders DRK-Digital gestalten Sie die digitale Transformation im DRK mit. Viel Spaß beim Inspirieren und inspiriert werden!
Projekte finden

Jetzt Projekt einreichen!

Soll auch Ihr Digitalisierungs-Projekt auf dem Projektfinder DRK-Digital erscheinen? Dann füllen Sie das folgende Formular aus und helfen Sie uns so die digitale Landkarte des DRK zu füllen. Von Podcasts über Methoden des agilen Arbeitens bis hin zum Einsatz von virtueller Realität in der Ausbildung: Alle Projekte rund um das Thema Digitalisierung finden auf der Karte ihren Platz.

Möchten Sie Änderungen an einem bereits eingereichten Projekt vornehmen oder Kontakt zu uns aufnehmen, wenden Sie sich per E-Mail an: innovation-digitalisierung[at]drk.de.

Hier finden Sie interessante Digitalisierungsprojekte

Nutzen Sie die interaktive Landkarte zum Entdecken. Sie können die Projekte nach Arbeitsbereich oder Kategorie filtern oder auch die Freitextsuche nutzen. Zu jedem Projekt werden Ihnen außerdem eine Kurzbeschreibung sowie die durchführende DRK-Gliederung und eine Kontaktperson angezeigt, so dass Sie sich direkt vernetzen können.

nach Bereichen und Kategorien filtern

Aktive Filter
Zwei Menschen mit Smartphones

mbeon - Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer

In mbeon können sich erwachsene Zugewanderte per App an über 300 Beratende aus der Migrationsberatung (MBE) wenden, die sie online in 40 verschiedenen Sprachen beraten – zu den Themen Arbeit und Beruf, Deutsch lernen, Gesundheit und Wohnen. Die Beratung erfolgt kostenlos, anonym, vertraulich und datensicher.

Flucht & Migration
Kommunikation
Erzieherin mit Smartphone beim Check-in

Einführung einer Kita-App

Die DRK Kindertageseinrichtung "Am Stadtpark" hat sich schon früh auf den Weg gemacht und eine umfassende Kita-App eingeführt, die sowohl die Erzieherinnen und Erzieher bei ihrer Arbeit unterstützen soll als auch die Kommunikation mit den Eltern erleichtert.

Kinder, Jugend und Familie
Kommunikation, Weiterbildung
Das Bild soll symbolisch für Digitalisierung stehen. Es sind abstrakte Verbindungen und Zahnräder vor einem bunten Hintergrund abgebildet.

#diRK - Digitales Rotes Kreuz

Im Projekt „#diRK – digitales Rotes Kreuz“ im Rahmen des ESF-Programms „rückenwind+“ dreht sich alles um das Thema Digitalisierung im DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. und seinen Mitgliedsverbänden.

Teilhabe & Unterstützung
Weiterbildung
Illustration einer Hand, die ein Smartphone hält.

"mybaff" - Die Magazin-App des Bayerischen Jugendrotkreuzes

Bereits seit 1972 gibt es unser beliebtes Mitgliedermagazin "baff", das weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt ist. In knapp 50 Jahren sind so über 2000 Artikel in über 170 Ausgaben erschienen. Mit der "mybaff"-App finden diese den Weg in die digitale Welt.

Kinder, Jugend und Familie
Kommunikation, Nachhaltigkeit, Virtuelle Realität
Bild des Bike Labyrinths

Test des Bike Labyrinths

Um Pflegebedürftigen zu mehr Lebensfreude und Lebensqualität zu verhelfen, testete der DRK-Kreisverband Köthen im November 2018 das Bike Labyrinth. Mithilfe des Bike Labyrinths können die Pflegebedürftigen virtuell fast die gesamte Welt bereisen. Ob nun eine sonnige Radtour durch Berlin, eine Fahrt entlang der Copacabana in Rio de Janeiro oder ein Tauchgang zum Korallenriff – das Bike Labyrinth macht es möglich und schafft neue Erfahrungsräume.

Senioren und Seniorinnen
Auf dem Bild ist ein Mikrofon zu sehen. Im Hintergrund ist unscharf ein Audioprogramm auf einem Computer zu erkennen.

Podcast 7 Gute Gründe

7 Gute Gründe ist der Podcast von und für Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler und für alle, die mehr über diese spannende Organisation erfahren wollen.

Bürgerschaftliches Engagement
Audio & Podcasts, Weiterbildung, Zusammenarbeit
Die Seite der DRK-Kita-App im App Store wird gezeigt. Links daneben steht ein grüner Haken.

DRK Kita App

Im Rahmen der Digitalisierung unserer Einrichtung sind wir auch in eine neue Form der Elternkommunikation, die DRK-Kita-App, gestartet. Diese haben wir nach einer fest zweijährigen Entwicklungszeit mit der Herforder Firma webQr entwickelt und umgesetzt.

Kinder, Jugend und Familie
Messaging & Bots, Zusammenarbeit, Kommunikation, Organisationsentwicklung, Geschäftsprozesse
Frau sitzt mit Laptop auf dem Sofa

Digitales Mentoring im BRK

Das Mentoring-Programm wurde zur digitalen Nachwuchskräfteförderung konzipiert. Über einen mehrmonatigen Zeitraum hinweg werden 40 Beschäftigte beim BRK und dessen Tochtergesellschaften jeweils zu zweit als Mentorin bzw. Mentor und Mentee vernetzt. Mit einer digitalen Plattform arbeiten sie dabei gezielt und strukturiert an der Weiterentwicklung und den beruflichen Zielen der jungen Mitarbeitenden.

Übergreifend
Organisationsentwicklung, Weiterbildung, Kommunikation
Seniorinnen sitzen am Tisch mit der Tovertafel

Soziale Teilhabe und Ambient Assisted Living

Im BRK Kreisverband Kronach wurden sowohl Sensoren getestet, die Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit geben länger selbstständig in den eigenen vier Wänden zu leben als auch der Einsatz einer Tovertafel zur Steigerung der sozialen Teilhabe getestet.

Senioren und Seniorinnen
Smart Home
Auf dem Foto ist der Roboter Pepper zu sehen, der zwischen zwei Seniorinnen sitzt. Diese Lachen und freuen sich scheinbar über den Roboter.

Projekt "Pepper"

Der Einsatz moderner Technologien gewinnt – gerade auch in der stationären Seniorenbetreuung – zunehmend an Bedeutung. Ziel des Projekts ist es, Betreuungskräfte bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und ältere Menschen am digitalen Fortschritt des heutigen Zeitalters teilhaben zu lassen.

Senioren und Seniorinnen
Künstliche Intelligenz, Kommunikation
Auf dem Bild sind zwei Personen in DRK-Jacken zu sehen, die VR-Brillen tragen und deren virtuelle Erlebnisse mit einem Beamer für Zusehende an die Wand projeziert sind.

VR-Simulationstraining

Virtuelle 3D-Szenarien bilden eine sichere Lernumgebung um die Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten effektiv zu trainieren.

Gesundheit und Prävention, Bevölkerungsschutz, Erste Hilfe
Virtuelle Realität, Weiterbildung, Zusammenarbeit
Mehrere Personen in DRK-Rettungskleidung sitzen um eine Person herum und leisten erste Hilfe.

Reanimations-Register der Bereitschaften, Wasserwacht und Bergwacht

Das Projekt der Ärztinnen und Ärzte im DRK-Landesverband Hessen e.V. hat seit dem 1. Januar 2020 das Ziel, valide Daten über die Anzahl an Reanimationen und die durchgeführten Maßnahmen in den Bereitschaften, der Bergwacht und der Wasserwacht zu generieren.

Bevölkerungsschutz
Organisationsentwicklung, Daten / Reporting
Das Bild ist ein Cartoonbild, auf dem eine Frau mit Brille und Buch aus einem Smartphone herausguckt, das jemand in der Hand hält.

Zusammen stark! Teilhabe geflüchteter Familien stärken - Neue Methoden für das Empowerment

Ziel des Projekts ist es, mithilfe von Videodolmetscherinnen und Videodolmetschern Sprachbarrieren zwischen Kita-Fachpersonal und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zu überwinden.

Kinder, Jugend und Familie
Kommunikation
Auf dem Bild sind die beiden Projektmitarbeiterinnen des DRK Bochum Daniela Waltring-Weber (links) und Bettina Marx mit der interaktiven Puppe Elisa zu sehen.

RUBYDemenz – Robot mit Begleitung

Eine interaktive Puppe, die bei der Betreuung von dementiell Erkrankten hilft und die Angehörigen im Alltag entlastet: Das ist die Idee des Verbundprojekts "RUBYDemenz".

Senioren und Seniorinnen
Zusammenarbeit, Kommunikation, Künstliche Intelligenz
Verschiedene Icons

JRK Toolbox

Die JRK-Toolbox ist eine Sammlung an JRK-Ideen, die während der Corona-Pandemie entstanden ist. Als sich die JRK-Gruppen nur online treffen konnten, wollten die Jugendleiter ihr Wissen zusammentragen. Jeder konnte seine Ideen, Online-Veranstaltungen und vieles mehr einreichen.

Kinder, Jugend und Familie
Kommunikation
Das Bild ist eine Illustration, auf der verschiedene Personen in einem Halbkreis zusammen sitzen. Sprechblasen über ihren Köpfen symbolisieren, dass sie sich in einer Gesprächssituation befinden.

GO! Gemeinsam orientieren

Wir bieten am Standort der Jugendberufsagentur psychosoziale Beratung für junge Menschen zwischen 15 und 25 zu allen für sie lebensrelevanten Problemen.

Kinder, Jugend und Familie, Teilhabe & Unterstützung
Mann sitzt mit Kind vor Videokonferenz

DRK Elterncampus

Der DRK Elterncampus ist eine Plattform, auf der Eltern und Familien vielfältige digitale Unterstützungsmöglichkeiten finden. In den virtuellen Kursangeboten begleiten die erfahrenen DRK-Kursleitungen Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen.

Kinder, Jugend und Familie
Weiterbildung
Auf dem Bild ist ein Handy mit der Startseite der App neben den Logos des DRK-Kreisverband Neuss, D&T Internet und App Cologne zu sehen.

Die Wohlfahrts-App | Ein Multitalent für DRK-Gliederungen

Im DRK-Kreisverband Neuss e.V. wurde eine bereichsübergreifende App für Kundenkommunikation entwickelt, die die Bereiche Kita, Pflege, Hausnotruf, Menüservice und Beratung abdeckt.

Kinder, Jugend und Familie, Senioren und Seniorinnen, Gesundheit und Prävention, Flucht & Migration
Kommunikation, Geschäftsprozesse, Messaging & Bots

DRK Digital-Check

Sie wollen sich mit dem Thema Digitalisierung in Ihrer Einrichtung oder Organisation beschäftigen und wissen nicht, wo und wie Sie den Digitalisierungsprozess am besten starten?

Verwaltung, Kinder, Jugend und Familie
Geschäftsprozesse, Organisationsentwicklung
Menschen, die in unterschiedlichen Bereichen beim DRK tätig sind

HENRY BRK Mitarbeiterapp

HENRY ist die BRK-Mitarbeiterapp - für Haupt und Ehrenamt. HENRY kommt mit allem daher, was für den Arbeitsplatz oder unterwegs wichtig ist.

Teilhabe & Unterstützung, Verwaltung
Weiterbildung, Zusammenarbeit, Organisationsentwicklung, Kommunikation
Gezeichnete Figur mit Werkzeug in der Hand und Rechner

Werkraum Digitalisierung

Der Werkraum Digitalisierung ist eine virtuelle Veranstaltungsreihe für das DRK in Hessen. Die Teilnehmenden gestalten den jeweiligen Themenfokus mit und arbeiten gemeinsam an den ausgewählten Themen.

Übergreifend
Geschäftsprozesse, Kommunikation, Daten / Reporting, Künstliche Intelligenz, Organisationsentwicklung, Weiterbildung, Virtuelle Realität, Social Media, Zusammenarbeit
Auf dem Bild ist eine Amazon Alexa zu sehen

MEIN HENRY - Dein Alltagshelfer (Alexa-Skill)

MEIN HENRY ist ein digitaler Alltagshelfer für alle Lebenssituationen.

Kinder, Jugend und Familie, Senioren und Seniorinnen, Teilhabe & Unterstützung
Kommunikation, Smart Home
Verschiedene Produkte für die Medienpädagogik

Medienpädagogik-Boxen

Der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. bietet Medienpädagogik-Boxen zum Verleih für DRK-Kitas an. Die Boxen geben Fachkräften und Kita-Leitungen die Möglichkeit medienpädagogische Produkte auszuprobieren, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden.

Kinder, Jugend und Familie
Weiterbildung
Auf dem Bild ist der Login-Bildschirm für das Tandemprogramm zu sehen

DRK Tandemprogramm

Das DRK Tandemprogramm ist ein Online-Lernangebot zu Digital- und Zukunftsthemen. Teilnehmen können alle Ehren- und Hauptamtlichen im DRK, die sich Fragen stellen, wie: Mit welchen Methoden kann ich die digitale Zusammenarbeit im Team verbessern? Warum ist Cybersicherheit auch für das DRK relevant? Wie kann ich selbst im stressigen Alltag mehr auf mich achten?

Verwaltung, Übergreifend
Weiterbildung, Organisationsentwicklung, Kommunikation
Produkte in der Medienpädagogik Box

Kita-Medienboxen

In Kooperation mit den DRK Kompetenzzentren Digitalisierung wurde der Verleih von Medienboxen für unsere Rot-Kreuz-Kitas 2021 realisiert. Die Medienboxen begeben sich auf die Reise in unterschiedliche Kitas, wo sie für Projektwochen, zum Ausprobieren und Weiterbilden genutzt werden.

Kinder, Jugend und Familie
Kommunikation, Zusammenarbeit, Weiterbildung
Seniorinnen sitzen mit einer Studentin vor Tablets

Hamm(er) Schritte in die Digitale Welt

Im Zuge der Corona – Krise sind gerade ältere Personen vereinsamt, da sie generell zur Risikogruppe gezählt wurden, bei denen der Kontakt zur Außenwelt auf ein Nötiges zu beschränken war. Das Projekt „Hamm(er) Schritte in die Digitale Welt“ möchte die Chancen der Digitalisierung nutzen, um neue Möglichkeiten der sozialen Teilhabe der Altersgruppe 65+ zu schaffen.

Senioren und Seniorinnen
Weiterbildung
Es liegen weiße Puzzleteile auf einem roten Tuch aus, die von mehreren Händen aufgegriffen und zusammengesteckt werden.

TeilSein - Resilienzförderung von Kindern in DRK-Kindergärten

Das Projekt TeilSein entwickelt pädagogische Konzepte, um Kinder der DRK-Kindergärten in Thüringen im Umgang mit Einsamkeit und besonderen Lebenslagen zu unterstützen.

Kinder, Jugend und Familie, Gesundheit und Prävention
Weiterbildung
Auf dem Bild ist die Hand eines älteren Menschen fokussiert, in der die Person ein Smartphone hält.

Digitaler Stammtisch

Im Rahmen unseres Projekts „digitaler Stammtisch“ geben wir in Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, sich zu vernetzen, (voneinander) im Bereich der Digitalisierung zu lernen und Unterstützung bei den alltäglichen, digitalen Herausforderungen zu erhalten – sei es bei dem Umgang mit dem Smartphone, Computer oder allgemein dem Internet.

Senioren und Seniorinnen, Teilhabe & Unterstützung
Kommunikation
Das Bild ist das Logo des Webradios. Darauf sind ein Mikrofon und Kopfhörer abgebildet und es steht "Webradio FRQ. 2021 Freiraum Quartiere" darauf.

Webradio FRQ

Mit dem Projekt Webradio FRQ (FreiraumQuartier) möchte der Kreisverband gewährleisten, dass die Bewohner des Kreisverbandgebietes und Umgebung umfassend informiert und unterhalten werden.

Kinder, Jugend und Familie, Flucht & Migration, Senioren und Seniorinnen, Bürgerschaftliches Engagement, Erste Hilfe, Bevölkerungsschutz, Teilhabe & Unterstützung
Audio & Podcasts, Zusammenarbeit
Auf dem Bild ist ein Bildschirm illustriert, neben dem verschiedene Symbole schweben, die soziale Medien darstellen sollen.

DRK goes Fediverse

Spätestens seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk ist das Fediverse inzwischen kein unbekanntes Konstrukt mehr. Das Fediverse mit seinen zahlreichen Alternativen zu den großen Konzerngeführten Social Media Plattformen bietet eine große Chance für das DRK und seine Organisationen, die Menschen über datenschutzfreundliche Wege zu informieren und seine Aktionen in die Öffentlichkeit zu tragen.

Kinder, Jugend und Familie, Gesundheit und Prävention, Flucht & Migration, Bürgerschaftliches Engagement, Erste Hilfe, Bevölkerungsschutz
Audio & Podcasts, Messaging & Bots, Zusammenarbeit
Mehrere Personen stehen in einem Wohnraum und gucken einer Person dabei zu, die vor einem Fernseher am BikeLabyrinth teilnimmt.

BikeLabyrinth

Eine entspannte Fahrradtour durch den eigenen Wohnort, auf Fahrradsafari mit wilden Tieren, Erinnerungen an den Geburtsort auffrischen oder ein Städtetrip nach Rom, New York oder Paris: Das alles lässt sich mit dem BikeLabyrinth erfüllen.

Senioren und Seniorinnen
Virtuelle Realität
Wortsammlung zum Thema Digitalisierung

Digital Leadership Programm

Beim Digital Leadership Programm arbeiten Ehren- und Hauptamtliche gemeinsam an ihren Digitalisierungs-Ideen und entwickeln diese in divers aufgestellten Teams weiter.

Übergreifend
Organisationsentwicklung, Zusammenarbeit, Kommunikation, New Work
Das Bild zeigt eine Seniorin, die ein Tablet in der Hand hält und darauf ein Spiel spielt.

Digilog (digitaler Dialog)

Mit dem Projekt Digilog (digitaler Dialog) möchte der DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e. V. dazu beitragen, die digitale Teilhabe und Selbstbestimmung von älteren Menschen zu stärken.

Senioren und Seniorinnen
Kommunikation, Weiterbildung
Das Bild zeigt eine Cartoondarstellung einer Person, die gleichzeitig im Handy und in einem Buch Wissen nachschlägt.

Roter Kreis – Enzyklopädie des Rotkreuz-Wissens

Die Plattform Roter Kreis ist ein Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

Bürgerschaftliches Engagement
Weiterbildung
Das Bild ist ein Symbolbild für Datenbahnen.

TI im Kleinen

Das Pilotprojekt „TI im Kleinen“ zielt auf die praktische und zunächst niederschwellige Installation bzw. Implementierung der Telematikinfrastruktur (TI) einer kleinen Gruppe von Teilnehmern ab. Das Hauptziel ist der sichere, weniger fehleranfällige, datenschutzkonforme Austausch von Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen Einrichtungen im Pflege- und Gesundheitssektor.

Senioren und Seniorinnen
Zusammenarbeit, Kommunikation, Organisationsentwicklung, Daten / Reporting, Virtuelle Realität, Geschäftsprozesse
Frau sitzt mit einem Laptop auf dem Schoß auf dem Boden und lächelt.

BRK-Fortbildungen zu digitalen Medien in der Kita

Vom Bilderbuch über das Hörspiel hin zum Tablet – Medienbildung beginnt bei den Kleinsten. Kindertageseinrichtungen bieten einen vielfältigen Lern- und Erfahrungsraum für Kinder in dem auch der Kompetenzerwerb im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik nicht zu kurz kommen darf.

Kinder, Jugend und Familie
Organisationsentwicklung, Weiterbildung
Das Bild zeigt eine Frau mit Headset, die in die Kamera lächelt.

Fördermitgliederverwaltung

Für Kreisverbände und eigenständige Ortsvereine, die Ihre Mitgliedsbeiträge und Spenden selbst verwalten und die Betreuung Ihrer Mitglieder verbessern möchten, hat die DRK-Service GmbH zusammen mit verschiedenen DRK-Kreisverbänden eine webbasierte Anwendung entwickelt: die Fördermitgliederverwaltung (FMV).

Funding
Organisationsentwicklung, Daten / Reporting, Cloud Services, Kommunikation
Auf dem Bild sind eine Frau und zwei Kinder zu sehen, die mit einer Puppe spielen.

Kursteilnahmeverwaltung für Kinder und Familien (KTV-KiFam)

Ob PEKiP-Kurs, Elterncafé, Gedächtnistraining oder Yoga, die Kursangebote für Kinder, Familien und der sozialen Hilfe sind vielfältig. Mit der KTV KiFam, der Kursteilnahmeverwaltung für Kinder und Familien, können DRK-Gliederungen die themenspezifischen Kursangebote für diese Zielgruppe übersichtlich verwalten, Kursbuchungen erfassen und abrechnen.

Kinder, Jugend und Familie, Senioren und Seniorinnen, Gesundheit und Prävention, Erste Hilfe
Cloud Services, Organisationsentwicklung, Daten / Reporting
Auf dem Bild ist eine Situation im Erste-Hilfe-Kurs dargestellt. Es sind Menschen zu sehen, die in DRK-Tshirts gekleidet, um eine Person herum sitzen, die Bewusstlosigkeit simuliert und der eine Halskrause angelegt wird.

Kursteilnahmeverwaltung für Schulen (KTV-Schulen)

Mit der Webanwendung KTV-Schulen ist eine Lösung für die Planung und Verwaltung von Kursen gegeben.

Bevölkerungsschutz, Erste Hilfe
Cloud Services, Organisationsentwicklung, Daten / Reporting
Auf dem Bild ist eine Situation im Erste-Hilfe-Kurs dargestellt. Es sind Menschen zu sehen, die in DRK-Tshirts gekleidet, um eine Person herum sitzen, die Bewusstlosigkeit simuliert und der eine Halskrause angelegt wird.

Kursteilnahmeverwaltung (KTV)

Die Kursteilnahmeverwaltung (KTV) wurde allein für Rotkreuzzwecke programmiert mit dem Ziel, eine professionelle digitale Verwaltung, Organisation und Abrechnung von Kursteilnehmenden in der Breitenausbildung zu ermöglichen.

Bevölkerungsschutz, Erste Hilfe
Organisationsentwicklung, Cloud Services, Daten / Reporting
Das Bild ist ein Foto von einer weiß-roten Tastatur, bei der auf der Enter-Taste "Dienstleistungsdatenbank" steht.

Dienstleistungsdatenbank (DLDB)

Die Dienstleistungsdatenbank (DLDB) dient für alle DRK-Gliederungen im gesamten Bundesgebiet als zentraler Datenpool zu ihren Angeboten und Einrichtungen.

Übergreifend
Zusammenarbeit, Organisationsentwicklung, Cloud Services, Kommunikation
Auf dem Foto ist eine Schulsituation abgebildet. Kinder sitzen mit ihrer Lehrerin in einem Stuhlkreis und die Lehrerin hält eine Schild hoch, auf dem steht: "Kinder helfen Kindern.".

Kursverwaltung Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten – Kurs.EHSH

Das Deutsche Rote Kreuz bietet, gefördert vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Erste-Hilfe-Kurse mit Selbstschutzinhalten an, um die Bevölkerung besser auf Notfallsituationen wie Großbrände, Hochwasser, Chemieunfälle, Stromausfall oder Pandemien vorzubereiten. Zur Koordinierung, Verwaltung und Abrechnung dieser Kursangebote wurde für die zentrale Projektleitstelle und die teilnehmenden Kreisverbände die Software Kurs.EHSH entwickelt.

Erste Hilfe, Gesundheit und Prävention, Bevölkerungsschutz
Cloud Services, Organisationsentwicklung, Daten / Reporting, Zusammenarbeit
Eine Frau mit Headset lächelt in die Kamera.

Kundendatenbank (KDB)

Heutzutage spielt es eine immer wichtigere Rolle, seine Kundinnen und Kunden zu kennen und sich mit ihnen weiterzuentwickeln. Das gilt auch für das DRK. Aus diesem Grund haben wir in enger Zusammenarbeit mit dem DRK-Bundesverband die DRK-Kundendatenbank (KDB) als CRM-System für die Rotkreuzarbeit entwickelt. 

Übergreifend
Kommunikation, Cloud Services, Zusammenarbeit, Organisationsentwicklung, Daten / Reporting
Das Bild ist ein Werbefoto für den Mitgliederbrief. Es zeigt zwei Personen und einen Titel im Vordergrund: "rotkreuz Nachrichten".

DRK-Mitgliederbrief rotkeuzNachrichten

Mit dem Mitgliederbrief rotkreuzNachrichten versenden Verbände aktuelle Informationen rund um das DRK und vor allem aktuelle Themen ihres Verbandes vor Ort an ihre Mitglieder.

Übergreifend
Kommunikation
Das Bild ist eine Collage von Fotos und dargestellten Dokumenten. In der Mitte steht die Überschrift "Wissensdatenbank" in einer Wolke.

Wissensdatenbank (WDB)

Die Wissensdatenbank (WDB) dient als digitale Bibliothek und zentrale Plattform zum Informationsaustausch für das DRK. Derzeit zählt die WDB rund 25.000 DRK-relevante Dokumente und circa 15.000 Bilder, mit über 28.000 Nutzerinnen und Nutzern aus dem Deutschen Roten Kreuz. Mit dem Zusatzservice Bilder-Plus stellt die DRK-Service GmbH hier auch regelmäßig neue Bilder zu den Arbeits- und Aufgabenbereichen des DRK zur Nutzung für die DRK-Gliederungen bereit.

Übergreifend
Cloud Services, Zusammenarbeit, Organisationsentwicklung, Weiterbildung
Eine Illustration mit vielen bunten Briefumschlägen.

Social Empfinger Kampagne

Ehrenamtliche des DRK-Ortsverein Empfingen haben gemeinsam mit örtlichen Unternehmen eine soziale Mitglieder-Werbe-Aktion umgesetzt.

Teilhabe & Unterstützung, Bürgerschaftliches Engagement
Kommunikation, Social Media, New Work
Das Bild ist eine Illustration, auf der verschiedene Personen abgebildet sind, die durch soziale Medien und technische Produkte miteinander interagieren.

Online-Weltrotkreuztag

Während der Corona-Pandemie war ein Zusammenkommen nicht möglich, weshalb der Weltrotkreuztag (Geburtstag von DRK-Gründer Henry Dunant) online gefeiert wurde. Die Inhalte haben zum Teil aber noch bis heute Gültigkeit.

Kinder, Jugend und Familie, Senioren und Seniorinnen, Gesundheit und Prävention
Kommunikation, Social Media, Cloud Services, New Work, Weiterbildung
Auf dem Foto ist eine 3D-Aufnahme des Inneren eines Rettungswagens zu sehen, in dem eine Person in Einsatzkleidung hockt und lächelt.

Virtueller Rettungswagen

In einer 3-D-Umgebung wird ein Rettungswagen präsentiert. Im virtuellen Begrüßungsraum begrüßt eine Mitarbeitern und eine Gebärden-Dolmetscherin die Gäste und stellt das Angebot vor.

Kinder, Jugend und Familie, Erste Hilfe, Bevölkerungsschutz
Kommunikation, Weiterbildung, Virtuelle Realität

Title

zum Anfang