In dem Projekt „Klimaanpassung in der DRK-Wohlfahrt“ geht es um Maßnahmen zur Vorbereitung auf und Bewältigung von Wetterextremen und ihren Folgen. Soziale Einrichtungen und Dienste sollen mit den im Projekt erarbeiteten Maßnahmen bei der Bewältigung der Folgen der Klimakrise unterstützt werden. Dabei steht besonders die Langzeitpflege im Fokus.
Hitzewellen, Hochwasser und andere Folgen der Klimakrise bedrohen schon heute die Gesundheit der Menschen in Deutschland. Die Klimakrise führt dazu, dass solche Ereignisse weiter zunehmen werden. Besonders Menschen, die bereits im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind, sind in Wetterextremen stark gefährdet. In dem Projekt „Klimaanpassung in der DRK-Wohlfahrtspflege“ werden Maßnahmen zur Vorbereitung auf und zur Bewältigung von Wetterextremen entwickelt. Dabei liegt der Schwerpunkt bei Einrichtungen der DRK-Langzeitpflege.
Für Mitarbeitende in stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten stellen Klimafolgen wie Hitzewellen eine enorme Belastung dar, die ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. Um pflegebedürftige Menschen auch in solchen Wetterextremen gut versorgen zu können, ist es wichtig, dass Pflegeeinrichtungen und -dienste befähigt werden, eigenständig niedrigschwellige Anpassungsmaßnahmen vornehmen zu können.
In dem Projekt „Klimaanpassung in der DRK-Wohlfahrt“ werden Maßnahmen entwickelt, die die sozialen Einrichtungen und Dienste bei der Anpassung auf die Folgen des Klimawandels unterstützen sollen. In dem zweijährigen Projekt, das zum 1.7.2024 gestartet ist, sind folgende Schritte geplant:
Eine online-Befragung der DRK-Wohlfahrtspflege zur Betroffenheit und zu Bewältigungsmaßnahmen von Wetterextremen
Vier Praxis-Workshops, u.a. mit Einrichtungen der DRK-Langzeitpflege
Fünf Multiplikatoren-Schulungen: Die geschulten DRK-Multiplikatoren sollen zukünftig stationäre und ambulanter DRK-Pflegeeinrichtungen bei Klimaanpassungs-Maßnahmen unterstützen
Erstellung von Schulungs- Begleit- und Informationsmaterial zur Klimaanpassung für Multiplikatoren-Schulungen, für Pflegeeinrichtungen und Mitarbeitende, Erstellung von Sensibilisierungs- und Informationsmaterialien, u.a. für pflegende Angehörige
Beratung zur Fördermittelakquise /Antragsstellung
Im Rahmen des Projektes wurde eine Erhebung zur Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen und Diensten des Deutschen Roten Kreuzes durchgeführt. Gefragt wurde unter anderem nach der erwarteten Betroffenheit in den kommenden zehn Jahren sowie nach der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen zum Schutz vor, der Vorbereitung auf und der Bewältigung von Wetterextremen. Auch die Zusammenarbeit mit dem Katastrophenschutz war Bestandteil der Befragung, da ein Austausch vor dem Eintritt von Wetterextremen hilfreich ist. Es liegen zwei Auswertungen vor, eine Auswertung speziell für die Einrichtungen und Dienste der DRK-Langzeitpflege sowie eine Auswertung für alle Einrichtungen und Dienste der DRK-Wohlfahrt.