
In dem Projekt „Klimaanpassung in der DRK-Wohlfahrt“ geht es um Maßnahmen zur Vorbereitung auf und Bewältigung von Wetterextremen und ihren Folgen. Soziale Einrichtungen und Dienste sollen mit den im Projekt erarbeiteten Maßnahmen bei der Bewältigung der Folgen der Klimakrise unterstützt werden. Dabei steht besonders die Langzeitpflege im Fokus.
Nach dem Klimaanpassungsgesetz (2024) ist Klimaanpassung die Ausrichtung an den aktuellen oder erwarteten Auswirkungen des Klimawandels. Klimaanpassung bedeutet u.a. Schutz vor Wetterextremen, Vorbereitung auf und Bewältigung von Wetterextremen und ihren möglichen Folgen.

Hitzewellen, Hochwasser und andere Folgen der Klimakrise bedrohen schon heute die Gesundheit der Menschen in Deutschland. Die Klimakrise führt dazu, dass solche Ereignisse weiter zunehmen werden. Besonders Menschen, die bereits im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind, sind in Wetterextremen stark gefährdet. In dem Projekt „Klimaanpassung in der DRK-Wohlfahrtspflege“ werden Maßnahmen zur Vorbereitung auf und zur Bewältigung von Wetterextremen entwickelt. Dabei liegt der Schwerpunkt bei Einrichtungen der DRK-Langzeitpflege.

Für Mitarbeitende in stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten stellen Klimafolgen wie Hitzewellen eine enorme Belastung dar, die ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. Um pflegebedürftige Menschen auch in solchen Wetterextremen gut versorgen zu können, ist es wichtig, dass Pflegeeinrichtungen und -dienste befähigt werden, eigenständig niedrigschwellige Anpassungsmaßnahmen vornehmen zu können.

Der Klimawandel in Deutschland führt zu einer Zunahme an Wetterextremen, wie Hitze, Starkregen und Starkwind. In der Folge können Stromausfälle auftreten und eventuell sind Räumungen und Priorisierungen erforderlich. Wie können sich soziale Einrichtungen und Dienste auf Wetterextreme vorbereiten, und wie können sie diese bei Eintritt so gut wie möglich bewältigen? In der Praxishandreichung finden sich Hinweise und Praxistipps, links und Literaturhinweise sowie Ablaufpläne.

Das Hitze-Bingo bietet die Möglichkeit, auf spielerische Weise für das Thema „Hitze“ zu sensibilisieren und Wissen zu vermitteln. Das Wissen und die Erfahrungen der Spielerinnen und Spieler kann einbezogen und so vielleicht weniger bekannte Hitze-Tipps, kreative Ideen oder interessante Praxiserfahrungen zusammengetragen werden. Das Hitze-Bingo kann mit unterschiedlichen Gruppen gespielt werden, z.B. mit den Mitarbeitenden, bei Veranstaltungen von Bewohnerinnen und Bewohnern, bei Angehörigen-Abende oder Veranstaltungen mit Ehrenamtlichen.
Bingo Karten A4 zum Selbstausdrucken
Bingo-Schein A4 zum Selbstausdrucken

Das Projekt-Poster bietet einen kompakten Überblick über das vorgestellte Vorhaben. Es enthält die zentralen Inhalte, Zielsetzungen und Ergebnisse auf einen Blick. Es steht hier zur Ansicht und zum Download bereit.