You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Menschen helfen - Gesellschaft gestalten.
Als Teil des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und eines der sechs Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege sind wir deutschlandweit aktiv für eine vielfältige Gesellschaft, in der Teilhabe für alle möglich ist.
Unsere Themen
Wir hören zu, erzählen und bewegen. Unsere Mission ist Grundlage unserer Arbeit und spiegelt sich in den vielfältigen Themen von A wie Arbeitskräftegewinnung bis Z wie Zukunft Wohlfahrt wider.
Wir beraten und qualifizieren unsere Mitgliedsverbände, werben Finanzmittel ein, suchen Kooperationspartnerschaften und bemühen uns um anwaltschaftliche Interessenvertretung.
Als Deutsches Rotes Kreuz begrüßen wir die Entscheidung der Bundesregierung, eine bundeseinheitliche Pflegefachassistenzausbildung mit 18-monatiger Dauer einführen zu wollen. Gleichwohl im Rahmen des Gesetzesverfahrens bereits einige wichtige Anpassungen zur Umsetzung erfolgten, möchten wir auf bestehenbleibende Änderungserfordernisse hinweisen.
Der Druck in sozialen Einrichtungen steigt: Mehr Bedarf an Betreuung, Pflege und Beratung trifft auf knappe Mittel für notwendige Transformationen. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur bietet die Chance, die Freie Wohlfahrtspflege zukunftsfähig zu machen.
Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 wächst der Handlungsdruck: Wie kann der quantitative Ausbau mit qualitativ hochwertiger Betreuung einhergehen? Dieser Brennpunkt beleuchtet zentrale Herausforderungen.
Als Deutsches Rotes Kreuz begrüßen wir die Entscheidung der Bundesregierung, eine bundeseinheitliche Pflegefachassistenzausbildung mit 18-monatiger Dauer einführen zu wollen. Gleichwohl im Rahmen des Gesetzesverfahrens bereits einige wichtige Anpassungen zur Umsetzung erfolgten, möchten wir auf bestehenbleibende Änderungserfordernisse hinweisen.
Der Druck in sozialen Einrichtungen steigt: Mehr Bedarf an Betreuung, Pflege und Beratung trifft auf knappe Mittel für notwendige Transformationen. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur bietet die Chance, die Freie Wohlfahrtspflege zukunftsfähig zu machen.
Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 wächst der Handlungsdruck: Wie kann der quantitative Ausbau mit qualitativ hochwertiger Betreuung einhergehen? Dieser Brennpunkt beleuchtet zentrale Herausforderungen.