Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!
Hände fügen gemeinsam Puzzlestücke zusammen
 - Sabine Urban
Wie unsere Kinder in einer vernetzten Welt einsam werden – und was wir dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Erfahren Sie, warum Einsamkeit mehr als nur ein Gefühl ist und welche innovativen Ansätze es gibt, um betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Bei RealTalk helfen Jugendliche Gleichaltrigen in schwierigen Situationen – mit Zuhören, Verständnis und echten Gesprächen. Mona, Josie, Jessie und Luise erzählen, warum sie dabei sind und was sie antreibt.
Schulbegleitung eines Kindes
 - Andrea Wewers-Brüggemann
DRK-Interviewreihe mit Trägern ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder. Heute im Fokus: Die DRK-gemeinnützige Gesellschaft für Soziale Arbeit und Bildung im Kreis Borken mbH – Ein Gesprächsbeitrag mit Andrea Wewers-Brüggemann, Ganztagskoordinatorin (DRK-LV Westfalen-Lippe/NRW).
Untersuchungen zeigen ein besorgniserregendes Muster im Gesundheitswesen: Fast die Hälfte (49 %) der beruflich Pflegenden kommt zur Arbeit, wenn sie krank sind - und das regelmäßig. Dabei geht es nicht nur um Hingabe und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den zu pflegenden Menschen. Dahinter steckt ein komplexes Geflecht aus Schuld, Verpflichtung und systemischem Druck, was sowohl das Pflegepersonal als auch die zu Pflegenden gefährdet. Eine kürzlich veröffentlichte Studie (Gerlach et al. 2024) gab den Anlass zu fragen, wie dem entgegengewirkt werden könnte.
Migrationspolitik in der DRK Wohlfahrt
 - Inga Meta Matthes
Zum Internationalen Tag der Migrantinnen und Migranten rufen Wohlfahrtsverbände zu einer humanitären, evidenzbasierten Migrationspolitik auf. Sie fordern: Teilhabe stärken, Zusammenhalt fördern und Migration als Chance für die Zukunft begreifen.
© Yasemin Bekyol
 - Dr. Tobias Weidinger
Im Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25 fand an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erstmals die interdisziplinäre Online-Vortragsreihe „Care Beyond Borders: Exploring Impacts of Migration, Displacement, and Inclusion for the Care and Nursing Sector“ statt. Die von Prof. Dr. Petra Bendel moderierte Reihe adressierte eine der drängendsten Herausforderungen der Gegenwart: die Rekrutierung und Bindung von Fachkräften im Pflegesektor.
Junge Menschen interessieren sich für Quereinstieg in soziale Berufe des DRK
 - Nadja Saborowski
Quereinstiege in soziale und gesundheitliche Berufe erfordern neue Ansätze. Dieses DRK-Pilotprojekt zeigt, wie regionale Netzwerke und Orientierungskurse helfen können, den Fachkräftemangel anzugehen und nachhaltige Lösungen für den überlasteten sozialen Sektor zu entwickeln. Wichtige Erkenntnisse über Herausforderungen und Potenziale lesen Sie in unserem Beitrag.
Vorstellung des 17. Kinder- und Jugendberichts auf einer Bühne mit sechs Personen
Ute Degel, Referentin für Kindertagesbetreuung, und Dr. Charlotte Giese, Referentin für Jugendhilfe, berichten gemeinsam über zentrale Erkenntnisse aus der Fachtagung zur Veröffentlichung des 17. Kinder- und Jugendbericht. Ein Schlüsselthema: Vertrauen als Grundlage für die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe.
 - Gastbeitrag von Caroline Bartle
Untersuchungen zeigen ein besorgniserregendes Muster im Gesundheitswesen: Fast die Hälfte (49 %) der beruflich Pflegenden kommt zur Arbeit, wenn sie krank sind - und das regelmäßig. Dabei geht es nicht nur um Hingabe und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den zu pflegenden Menschen. Dahinter steckt ein komplexes Geflecht aus Schuld, Verpflichtung und systemischem Druck, was sowohl das Pflegepersonal als auch die zu Pflegenden gefährdet. Eine kürzlich veröffentlichte Studie (Gerlach et al. 2024) gab den Anlass zu fragen, wie dem entgegengewirkt werden könnte.
Zwei Menschen sitzen gemeinsam am Laptop.
 - Anna-Lena Kose
Organisationales Lernen beschreibt, wie Organisationen Wissen aufbauen und teilen, um sich kontinuierlichen Veränderungen anzupassen – auch ein zentraler Ansatz der DRK-Strategie 2030. Auch aus diesem Grund haben wir im Co-Kreativ-Camp eine Session dazu angeboten. Unsere Ideen und Ergebnisse möchten wir in diesem Blogbeitrag ganz im Sinne des Themas teilen.
  • 1 von 68