Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!
 - Christian Hener
Der moderne Sozialstaat ist eine zivilisatorische Errungenschaft von hohem Wert. Seine Existenz trägt wesentlich zum sozialen Frieden bei und bildet das Fundament einer solidarischen und leistungsfähigen Gesellschaft. Änderungen und Eingriffe müssen dementsprechend wohlüberlegt und zweckmäßig sein. Eine Operation am offenen Herzen der Gesellschaft sollte daher tunlichst vermieden werden. Stattdessen gilt es, um im Bild zu bleiben, minimalinvasive Chirurgie zu betreiben, um lebensgefährliche Verletzungen und irreversible Schäden vom Gesellschaftskörper abzuwenden.
 - Clara Faust
Zwischen neuen Kooperationen und unkonventionellen Finanzierungsansätzen: Anlagenbetreiber von Windenergie- und Freiflächen-Solaranlagen sollen betroffenen Kommunen eine Akzeptanzzahlung gewähren. Erste Umsetzungen zeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Anlagenbetreibern unmittelbar der Gesundheitsversorgung vor Ort zugutekommen kann, etwa für Projekte des DRK.
Checkliste "Unsere Tipps für zukünftige Datenprojekte im DRK
 - Berit Barutzki & Jens Preußner, DRK Data Science Hub
Vor drei Jahren ist der DRK Data Science Hub mit dem Ziel gestartet, die Datenkultur im DRK zu stärken. In diesem Artikel teilen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus unseren Datenpilotprojekten für zukünftige Projekte im DRK, in denen Daten eine Rolle spielen.
Menschen stehen und gehen auf einer Fußgängerbrücke über einen Fluss, eine Person sitzt im Rollstuhl, im Hintergrund Bäume und Häuser.
 - Hannah Freisheim
Mit Unterstützung des DRK-Generalsekretariats stellen sich der DRK Kreisverband Kaiserslautern-Stadt, der DRK Kreisverband Leipzig-Land und die DRK-Schwesternschaft Westfalen mit dem Modellprojekt „CareQuartier Plus: Zukunftssichere Versorgung durch Innovation, Vernetzung und Öffnung in den Sozialraum“ aktiv den Herausforderungen unserer Zeit.
 - Berit Barutzki, DRK Data Science Hub
Im Jahr 2023 wurde im Rahmen des Förderprogramms Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl vom BMBFSFJ der DRK Data Science Hub (DSH) ins Leben gerufen, um das Potenzial datenwissenschaftlicher Methoden für das Gemeinwohl, insbesondere in der Wohlfahrtspflege, zu erkunden. Am 2. Oktober 2025 fand unsere Abschlussveranstaltung statt, um der Frage nachzugehen, wie die Wohlfahrt Daten auch zukünftig sinnvoll nutzen kann.
Spielende Kinder
 - Cora Sacher
Warum sich aus meiner Sicht als Referentin Kinder- und Jugendhilfe die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen und unsere Rotkreuz-Grundsätze perfekt ergänzen - für Haltung, Schutz, Teilhabe und Chancengleichheit und gegen jegliche Form von Diskriminierung.
Symbolfoto Team des DRK bei einer Besprechung
 - Lina Sophie Pfeiffer, Berit Barutzki, Lorelei Logel-Demoulin und Jens Preußner, DRK Data Science Hub
In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft nehmen Daten einen immer größeren Stellenwert ein – Publikationen wie der Economist bezeichnen Daten mittlerweile sogar als wertvollste Ressource der Welt. Diese Entwicklung wirft jedoch auch die Frage auf, wer auf diese Daten zugreifen und ihr Potenzial nutzen kann. Die Open Data Bewegung, auf Deutsch offene Daten, beschäftigt sich mit dieser Frage und setzt sich dafür ein, Daten frei zugänglich zu machen, damit alle davon profitieren können.
Titelseite des Flipbooks zur Handreichung 'Anwaltschaftliche Vertretung'
 - Ute Degel
„Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Weltkindertag am 20. September. Passend dazu erscheint die aktualisierte Handreichung „Anwaltschaftliche Vertretung in DRK-Kindertageseinrichtungen“, die praxisnah zeigt, wie Kinderrechte im Kita-Alltag gelebt werden können.
Smartphone mit geöffneter Wallet-App, darin eine Bankkarte und ein digitales Veranstaltungsticket. Vor dem Smartphone liegen vier Plastikkarten: eine Visa-Karte, eine Büchereikarte und eine Gesundheitskarte.
 - Anna Heindorf
Ab 2026 soll jede Bürgerin und jeder Bürger in der EU eine digitale Identitäts-Wallet nutzen können – auch in Deutschland. Was steckt dahinter, welche Dokumente können künftig digital nachgewiesen werden und was heißt das für unsere Arbeit mit Klientinnen und Klienten? Der Blogbeitrag gibt einen kompakten Überblick und zeigt, warum es sich lohnt, jetzt schon hinzuschauen.
 - Sabine Urban
Frühkindliche Bildung global gedacht – und ganz nah erlebt. Auf der OMEP-Weltkonferenz in Bologna wird Bildung als Menschenrecht mit Leben gefüllt. In Workshops, Gesprächen und Begegnungen wird deutlich: Der Übergang von Kita zur Schule ist weltweit eine Herausforderung – aber auch eine Chance. Was wir voneinander lernen können, zeigt dieser persönliche Bericht.
  • 1 von 70