Was ist ein Datenkatalog?

Ein Datenkatalog funktioniert ähnlich wie ein Bibliotheksverzeichnis und bietet einen Überblick über vorhandene Datensätze. Der DRK Datenkatalog beschreibt Datensätze, die für die Wohlfahrtsarbeit des DRK relevant sind – mit Informationen zu Themen, Nutzungsbedingungen, Datenqualität und Anwendungsmöglichkeiten. Er fördert Transparenz und erleichtert den Datenaustausch zwischen Mitarbeitenden, Forschenden, Entwickelnden, den Medien und der Zivilgesellschaft.

Menschen im Raum bei einer Präsentation

Wozu brauchen wir einen Datenkatalog?

Als moderner Wohlfahrtsverband wollen wir Daten besser nutzen, um gemeinwohlorientierte Entscheidungen evidenzbasiert treffen zu können. Dafür brauchen wir in einem ersten Schritt einen Überblick darüber, welche Daten überhaupt wo liegen und wie wir sie nutzen können. 

Mit dem DRK Datenkatalog möchten wir dazu beitragen, dass es leichter wird, unsere Daten zu finden und gemeinwohlorientierte Entscheidungen datenbasiert zu treffen.

Telefonierende Person am Schreibtisch mit Laptop

Wie wollen wir vorgehen?

Zunächst wurden erste offene Datensätze gesammelt, auf deren Grundlage diese erste Version des Datenkatalogs entstanden ist. Darauf aufbauend soll der Datenkatalog auf Basis einer Dateninventur stetig wachsen. Wir orientieren uns hierbei an dem Prozessplan für eine Dateninventur der Open Data Informationsstelle Berlin. Damit der Datenkatalog ein voller Erfolg wird brauchen wir dich! Reiche hier deinen eigenen Datensatz ein: 

Datensatz einreichen

Fünf Personen am Schreibtisch schauen auf einen Laptop

Was ist eine Dateninventur?

Eine Dateninventur ist der systematische Prozess, bei dem alle vorhandenen Datensätze in einer Organisation wie dem DRK erfasst, dokumentiert und organisiert werden. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Datenquellen im DRK zu schaffen. Sie ermöglicht es Organisationen, ihre Datenressourcen besser zu verstehen, zu schützen und optimal zu nutzen.

Wie kann ich einen Datensatz beisteuern?

Du bist Rotkreuzler und möchtest einen Datensatz bzw. dessen Metadaten zu unserem Datenkatalog beisteuern? Das kannst du ganz einfach tun, indem du das Dateninformationsblatt unter „einen Datensatz einreichen“ ausfüllst. Deine Teilnahme an unserer Dateninventur fördert eine transparente Datenkultur, stärkt das kollektive Wissensmanagement und unterstützt datengetriebene Entscheidungen im DRK. Mach’ mit!

Datensatz einreichen

Zwei Personen am Schreibtisch besprechen etwas am Laptop

Wie gewährleisten wir Datenschutz im Datenkatalog?

Der Datenkatalog enthält lediglich Beschreibungen (Metadaten) von Datensätzen, nicht die Datensätze selbst. Der tatsächliche Zugang zu einem Datensatz erfolgt über die im Katalog genannten Ansprechpersonen. Bei jedem Datenaustausch muss vorab individuell geprüft werden, ob personenbezogene Daten vorliegen und entsprechende Datenschutzvereinbarungen getroffen werden müssen. Diese Verantwortung liegt bei der datenbesitzenden Stelle.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Kontakt