Soziale Hilfen

Das Deutsche Rote Kreuz setzt sich dafür ein, Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen zu unterstützen. Unser Ziel ist es, ihnen zu helfen, aus der Armutsspirale auszubrechen, Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu erreichen und ein stabiles Leben aufzubauen.

Dafür bieten wir verschiedene niedrigschwellige Hilfsangebote an: Kleiderkammern und Kleiderläden versorgen Bedürftige mit Kleidung, Tafeln stellen Lebensmittel bereit, unsere Projekte in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe unterstützen Menschen ohne festen Wohnsitz, ein breites Spektrum an Sucht- und Selbsthilfeangeboten bietet Unterstützung und Halt. Um langfristig Perspektiven zu schaffen, bieten wir zudem Schuldner- und Insolvenzberatung an.

Ein gesichertes Leben mit Zugang zu Nahrung, Kleidung und Unterkunft ist die Grundlage für Würde und gesellschaftliche Teilhabe. Das DRK engagiert sich auf Bundesebene für vulnerable und von Armut betroffene Gruppen, indem wir Bedarfe analysieren und unsere Mitgliedsverbände unterstützen und vernetzen, um wirkungsvolle Projekte umzusetzen. 

Unabhängig von der praktischen Hilfe für von Armut oder Abhängigkeitserkrankungen betroffene Menschen engagiert sich das DRK im Verbund mit anderen Fachorganisationen, um über die strukturellen Bedingungen von Armut und Hintergründe von verschiedenen Suchtproblematiken aufzuklären und durch Öffentlichkeitsarbeit gesellschaftlichen Tendenzen zur sozialen Ausgrenzung und Benachteiligung dieser Menschen zu begegnen.

Auch auf politischer Ebene setzen wir uns für verbesserte Versorgungsstrukturen und einen effektiveren Kampf gegen Armut ein. Gemeinsam mit den anderen Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) arbeiten wir daran, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. An politischer Einflussnahme im Sinne einer stabilen und ausreichenden Unterstützungsstruktur für abhängigkeitserkrankte Menschen und deren Angehörige wirkt das DRK insbesondere als Vorstandsmitglied der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen mit. Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv im Nationalen Forum gegen Wohnungslosigkeit sowie in der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung, um auf politischer Ebene Impulse für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu geben.

Unsere Themen

  • Kleiderläden und Kleiderkammern

    Das Deutsche Rote Kreuz betreibt deutschlandweit rund 400 Kleiderläden und 360 Kleiderkammern (Stand: Februar 2025), um Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. 

    Kleiderläden stehen allen offen: Hier können gut erhaltene Secondhand-Kleidungsstücke zu kleinen Preisen erworben werden. Der Erlös fließt direkt in lokale DRK-Projekte und hilft, unterfinanzierte Angebote oder ehrenamtliches Engagement zu ermöglichen. 

    Kleiderkammern versorgen bedürftige Menschen mit Kleidung – kostenlos oder gegen einen symbolischen Betrag. So erhalten Menschen in Not unkompliziert Unterstützung. 

    Kleiderläden und -kammern leisten einen wichtigen sozialen und ökologischen Beitrag: 

    • Soziale Unterstützung: Der Verkaufserlös fördert wichtige DRK-Projekte und hilft dort, wo finanzielle Mittel fehlen.
    • Nachhaltigkeit: Durch den Weiterverkauf gebrauchter Kleidung wird die Umwelt geschont und Ressourcen werden sinnvoll genutzt.
    • Inklusion & Begegnung: Kleiderläden sind Orte der Gemeinschaft, an denen Menschen unabhängig von ihrer finanziellen Lage einkaufen können. 

    Mit unseren Kleiderläden und Kleiderkammern schaffen wir nicht nur Zugang zu bezahlbarer Kleidung, sondern stärken auch den sozialen Zusammenhalt und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. 

    Kleiderladen finden 

    Kleidercontainer finden 

    Informationen zur Altkleidersammlung 

    Informationen zu aktuellen Gesetzesänderungen in der Kleidersammlung 

  • Tafeln 

    In Deutschland leben viele Menschen in finanziellen Schwierigkeiten, für die eine ausgewogene Ernährung nicht selbstverständlich ist. Das Deutsche Rote Kreuz betreibt rund 80 Tafeln und Lebensmittelausgaben (Stand: Februar 2025), um sie dabei zu unterstützen. Hier werden überschüssige, aber noch einwandfreie Lebensmittel von Supermärkten, Bäckereien und anderen Betrieben gesammelt und an Bedürftige weitergegeben – oft kostenlos oder gegen einen kleinen Beitrag. Damit leisten die Tafeln nicht nur eine direkte Unterstützung für Menschen in Not, sondern tragen auch aktiv zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung bei. 

    Unsere Tafeln und Lebensmittelausgaben sind Orte der Solidarität. Sie helfen Menschen, die vor finanziellen Herausforderungen stehen, und entlasten Haushalte, in denen das Geld kaum für das Nötigste reicht. Gleichzeitig fördern sie das soziale Miteinander und zeigen, dass Hilfe unkompliziert und respektvoll erfolgen kann. 

    Einige DRK-Tafeln zeichnen sich durch besonders innovative Konzepte aus. So gibt es unter anderem eine Kinder-Tafel, die sich die Ernährungsbildung der Kleinsten zum Ziel setzt, oder Projekte, in denen verschiedene soziale Hilfen mit der Lebensmittelausgabe verknüpft werden. 

    Eine Tafel in Ihrer Nähe finden 

  • Stark durch Ehrenamt 

    Das Deutsche Rote Kreuz wird von vielen ehrenamtlichen Mitgliedern getragen. So auch viele der sozialen Angebote, die Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen. Insbesondere in den Kleiderläden und –kammern, den Tafeln und der Kältehilfe sind zahlreiche Ehrenamtliche aktiv und leisten so einen unverzichtbaren Beitrag. 

    Ehrenamtliche sind die treibende Kraft hinter vielen unserer Angebote. Sie bringen nicht nur ihre Zeit und Energie ein, sondern tragen auch zur Schaffung einer unterstützenden und respektvollen Atmosphäre bei. Sie sind ein wichtiger Teil des Teams und oft Ansprechpersonen für hilfesuchende Menschen, denen sie mit Empathie und Freundlichkeit auf Augenhöhe begegnen.  

    Ihr Engagement macht den Unterschied und zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Solidarität für die soziale Integration und den sozialen Zusammenhalt sind. Ohne sie wären viele Projekte nicht möglich. 

    Wenn auch Sie sich ehrenamtlich beim DRK engagieren möchten, nutzen Sie gerne unsere Engagementplattform, um das passende Projekt in Ihrer Nähe zu finden! 

    DRK-Engagementplattform

  • Wohnungslosen- und Obdachlosenhilfe  

    Menschen ohne festen Wohnsitz stehen täglich vor großen Herausforderungen – sei es die Suche nach einem warmen Schlafplatz, medizinischer Versorgung oder einer warmen Mahlzeit. Das Deutsche Rote Kreuz unterhält rund 80 Projekte, um wohnungs- und obdachlose Menschen in akuten Notlagen zu unterstützen (Stand: Februar 2025) 

    Zu unseren Angeboten gehören insbesondere Kältebusse und Notunterkünfte für Menschen ohne festen Wohnsitz. Zudem betreiben wir Wärmestuben, in denen sich Betroffene aufwärmen, ausruhen und eine Mahlzeit erhalten können. Auch betreutes Wohnen, medizinische Versorgung und Beratung wird in einigen Kreisverbänden angeboten. 

    Unsere Hilfe setzt an den dringendsten Bedürfnissen an: ein warmer Ort, eine Mahlzeit, medizinische Versorgung und persönliche Beratung. Mit unseren Angeboten schaffen wir sichere Anlaufstellen und helfen den Menschen, ihren Alltag zu meistern. 

    Um wohnungslosen Menschen eine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit für ihre wenigen Habseligkeiten zu bieten, plant das DRK aktuell 15 Schließfachanlagen an verschiedenen Standorten. Diese ermöglichen es den Betroffenen, persönliche Gegenstände und Dokumente sicher zu verstauen und so ein Stück mehr Stabilität in ihrem Alltag zu gewinnen. 

    Angebote in Ihrer Nähe finden

  • Suchthilfe

    Rund 50 DRK-Angebote für abhängigkeitserkrankte Menschen bieten neben den Suchtberatungsstellen auch Angebote der Früh- und Kurzinterventionen, der Akut- und Postakutbehandlung - bspw. zur Entgiftung - sowie sozialtherapeutische Übergangseinrichtungen, Wohnstätten für abhängigkeitserkrankte Menschen und betreutes Wohnen an. 

    Das DRK fördert und unterstützt darüber hinaus das freiwillige, uneigennützige Engagement von Betroffenen in Selbsthilfegruppen. Die Suchtselbsthilfegruppen unter dem Dach des DRK arbeiten eng mit der professionellen Suchthilfe zusammen. In Selbsthilfegruppen schließen sich Menschen zusammen, die das gemeinsame Ziel der zufriedenen Abstinenz verfolgen, sich mit ihren Suchtproblemen aktiv auseinandersetzen und in Gruppengesprächen lernen wollen, ihre Situation und Probleme besser zu bewältigen. Ein von der Suchtselbsthilfe eigenständig verwaltetes Forum bietet suchterkrankten Menschen und Angehörigen die Möglichkeit, sich unter Betroffenen auszutauschen. 

    Das DRK stellt das bundesweite Sorgentelefon für Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen zur Verfügung. Zu erreichen ist das Sorgentelefon von Freitag bis Sonntag und an gesetzlichen Feiertagen in der Zeit von 8 - 22 Uhr unter der Telefonnummer 06062 - 607 67. 

    DRK-Angebote für abhängigkeitserkrankte Menschen finden

    Broschüre der Suchthilfeangebote herunterladen

  • Schuldnerberatung 

    Finanzielle Notlagen können jeden treffen – sei es durch plötzlichen Einkommensverlust, Krankheit oder andere unvorhersehbare Ereignisse. Wenn Schulden nicht mehr aus eigener Kraft bewältigt werden können, bietet das Deutsche Rote Kreuz mit seiner Schuldnerberatung eine kompetente und vertrauliche Unterstützung. 

    Unsere Beratung richtet sich an Menschen, die mit ihrer finanziellen Situation nicht zurechtkommen und Orientierung brauchen. Wir helfen dabei, die eigene Verschuldung zu verstehen, bestehende Forderungen zu prüfen und gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten. Neben finanziellen Aspekten stehen auch psychosoziale Belastungen im Fokus, denn Überschuldung kann oft mit Stress, sozialem Rückzug und Existenzängsten einhergehen. 

    Konkrete Hilfen der Schuldnerberatung sind 

    • Erstberatung und Analyse: Klärung der finanziellen Situation und möglicher Lösungswege
    • Existenzsicherung: Unterstützung bei drohenden Zwangsvollstreckungen, Pfändungsschutz oder Sozialleistungen
    • Budgetberatung: Hilfe bei der Strukturierung von Einnahmen und Ausgaben
    • Forderungsprüfung und Verhandlung: Überprüfung der Schulden sowie Gespräche mit Gläubigern
    • Insolvenzberatung: Informationen und Unterstützung beim Verbraucherinsolvenzverfahren 

    Das Ziel der Schuldnerberatung ist es, Betroffenen eine realistische Perspektive aufzuzeigen und ihnen Wege aus der finanziellen Krise zu ermöglichen – unbürokratisch, professionell und diskret. 

    Schuldner- und Insolvenzberatung in Ihrer Nähe finden

Blogbeiträge

Mann wirft Altkleider in einen Container
Mann wirft Altkleider in einen Container
· Kleiderläden und Kleiderkammern
Bisher war die Sammlung von Alttextilien wenig durch gesetzliche Vorgaben geregelt, dennoch hat sich in Deutschland im Vergleich zu anderen…
3 Männer im Gespräch in einem Innenhof
3 Männer im Gespräch in einem Innenhof
· Existenzsichernde Hilfen
Wohnungslosigkeit und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum sind drängende Probleme unserer Zeit. Im Interview mit den Expertinnen und Experten…
Kleidersammlung des DRK und Altkleidercontainer
Kleidersammlung des DRK und Altkleidercontainer
· Existenzsichernde Hilfen
Mit der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes hat der Gesetzgeber eine verpflichtende Getrenntsammlung von Alttextilien für…
Mann wirft Altkleider in einen Container
Mann wirft Altkleider in einen Container
· Kleiderläden und Kleiderkammern
Bisher war die Sammlung von Alttextilien wenig durch gesetzliche Vorgaben geregelt, dennoch hat sich in Deutschland im Vergleich zu anderen…
3 Männer im Gespräch in einem Innenhof
3 Männer im Gespräch in einem Innenhof
· Existenzsichernde Hilfen
Wohnungslosigkeit und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum sind drängende Probleme unserer Zeit. Im Interview mit den Expertinnen und Experten…
Kleidersammlung des DRK und Altkleidercontainer
Kleidersammlung des DRK und Altkleidercontainer
· Existenzsichernde Hilfen
Mit der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes hat der Gesetzgeber eine verpflichtende Getrenntsammlung von Alttextilien für…
Nadja Saborowski, Teamleiterin des Teams Soziale Hilfen und Soziales Ehrenamt im Generalsekretariat des DRK

Nadja Saborowski

Nadja Saborowski ist Teamleiterin des Teams Soziale Hilfen und Soziales Ehrenamt im Generalsekretariat des DRK. Sie verantwortet die konzeptionelle Weiterentwicklung und verbandsstrategische Ausrichtung der Migrationsarbeit. 

n.saborowski(at)drk.de

+49 30 85404-125
LinkedIn