You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Das Deutsche Rote Kreuz setzt sich dafür ein, Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen zu unterstützen. Unser Ziel ist es, ihnen zu helfen, aus der Armutsspirale auszubrechen, Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu erreichen und ein stabiles Leben aufzubauen.
Dafür bieten wir verschiedene niedrigschwellige Hilfsangebote an: Kleiderkammern und Kleiderläden versorgen Bedürftige mit Kleidung, Tafeln stellen Lebensmittel bereit, unsere Projekte in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe unterstützen Menschen ohne festen Wohnsitz, ein breites Spektrum an Sucht- und Selbsthilfeangeboten bietet Unterstützung und Halt. Um langfristig Perspektiven zu schaffen, bieten wir zudem Schuldner- und Insolvenzberatung an.
Ein gesichertes Leben mit Zugang zu Nahrung, Kleidung und Unterkunft ist die Grundlage für Würde und gesellschaftliche Teilhabe. Das DRK engagiert sich auf Bundesebene für vulnerable und von Armut betroffene Gruppen, indem wir Bedarfe analysieren und unsere Mitgliedsverbände unterstützen und vernetzen, um wirkungsvolle Projekte umzusetzen.
Unabhängig von der praktischen Hilfe für von Armut oder Abhängigkeitserkrankungen betroffene Menschen engagiert sich das DRK im Verbund mit anderen Fachorganisationen, um über die strukturellen Bedingungen von Armut und Hintergründe von verschiedenen Suchtproblematiken aufzuklären und durch Öffentlichkeitsarbeit gesellschaftlichen Tendenzen zur sozialen Ausgrenzung und Benachteiligung dieser Menschen zu begegnen.
Auch auf politischer Ebene setzen wir uns für verbesserte Versorgungsstrukturen und einen effektiveren Kampf gegen Armut ein. Gemeinsam mit den anderen Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) arbeiten wir daran, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. An politischer Einflussnahme im Sinne einer stabilen und ausreichenden Unterstützungsstruktur für abhängigkeitserkrankte Menschen und deren Angehörige wirkt das DRK insbesondere als Vorstandsmitglied der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen mit. Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv im Nationalen Forum gegen Wohnungslosigkeit sowie in der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung, um auf politischer Ebene Impulse für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu geben.
Nadja Saborowski ist Teamleiterin des Teams Soziale Hilfen und Soziales Ehrenamt im Generalsekretariat des DRK. Sie verantwortet die konzeptionelle Weiterentwicklung und verbandsstrategische Ausrichtung der Migrationsarbeit.
+49 30 85404-125
LinkedIn