Diversität im DRK

Auf Grundlage der Rotkreuz-Grundsätze hat sich das DRK der aktiven verbandlichen Förderung von Diversität in besonderer Weise gewidmet. Der Grundsatz der Menschlichkeit bezieht sich auf alle Menschen gleichermaßen.

Der Weg zu einer diversen Organisationsentwicklung

ESF Plus-Programm „rückenwind³"

Damit das DRK gesamtverbandlich sein eigenes Handeln stetig im Hinblick auf diversitätssensible Praktiken überprüfen und sich möglichst für alle Gruppen öffnen kann, wurde als konkreter Handlungsschritt das ESF-geförderte Projekt „Diversität im DRK” ins Leben gerufen.  

Im Zeitraum von drei Jahren, fördert das Projekt Diversität, Antidiskriminierung und gleichberechtigte Teilhabe im DRK. Das Projekt zielt darauf ab, Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitenden aus Personal, Öffentlichkeitsarbeit und Ehrenamtskoordination/Servicestelle Ehrenamt in den DRK-Gliederungen zu sensibilisieren, zu schulen und ihre praktischen Fähigkeiten zu stärken. Hierfür werden verschiedene Formate angeboten sowie praxisorientierte Instrumente an die Hand gegeben. 

Mehr Informationen zum ESF Programm

Aktuelle Schulungsangebote

  • Bühnenbild Website

    Schulung zu  
    Diversitätsgrundlagen

    Die Schulung bietet fundierte Kenntnisse zu Diversitätsgrundlagen. Dabei werden eigene Perspektiven geschärft sowie Ideen für das eigene Arbeitsumfeld entwickelt. Theorie und Praxis werden eng miteinander verwoben, sodass erforderliche Kompetenzen umsetzungsorientiert gestärkt werden. 

    In-House-Schulungen auf Anfrage

  • Weiterbildungsprogramm für Führungs- und Leitungskräfte

    Weiterbildungsprogramm
    für Führungs- und Leitungskräfte

    Teilnehmende erhalten fundierte Fachkenntnisse, u. a. zu Inclusive Leadership, Diverse Teams führen und Teamimpulse unterstützen sowie Diversität als Strategieelement nutzen. Eigene Perspektiven können geschärft sowie Projektideen für das eigene Arbeitsumfeld entwickelt werden.

    Veranstaltungsreihe ab dem 25.09.2025

  • Grafik für das Weiterbildungsprogramm Diversität in der Ehrenamtskoordination

    Weiterbildungsprogramm 
    zu Diversität in der Ehrenamtskoordination

    Teilnehmende erhalten fundierte Fachkenntnisse, u. a. zu Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen, Konfliktmanagement sowie Anerkennungskultur. Eigene Perspektiven können geschärft sowie Projektideen für das eigene Arbeitsumfeld entwickelt werden.

    Veranstaltungsreihe ab dem 23.09.2025

  • Weiterbildungsprogramm zu diversitätssensibler Pflege

    Die Schulung bietet an, fundierte Kenntnisse zu vermitteln, eigene Perspektiven zu schärfen sowie die Formatinhalte in Übungen umzusetzen und Projektideen für das eigene Arbeitsumfeld zu entwickeln. Theorie und Praxis werden eng miteinander verwoben, sodass erforderliche Kompetenzen umsetzungsorientiert gestärkt werden. Inhalte sind u. a. Zielgruppen, Kommunikation, Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden sowie Diversität als Strategieelement. 

    Veranstaltungsreihe ab dem 01.10.2025

  • Weiterbildungsprogramm zu Diversität in der Gesundheitsförderung und Prävention

    Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms bietet das Projekt an, fundierte Kenntnisse zu vermitteln, eigene Perspektiven zu schärfen sowie Formatinhalte in Übungen umzusetzen und Projektideen für das eigene Arbeitsumfeld zu entwickeln. Theorie und Praxis werden eng miteinander verwoben, sodass erforderliche Kompetenzen umsetzungsorientiert gestärkt werden. Inhalte sind u. a. Angebote diversitätssensibel gestalten, Kommunikation und Sprache, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten sowie Diversität als Strategieelement. 

    Veranstaltungsreihe ab dem 25.09.2025

Weitere Formate

  • Weiterbildungsprogramm zu diversitätssensibler Personalarbeit

    Weiterbildungsprogramm zu 
    diversitätssensibler Personalarbeit 

    Die Schulung bietet fundierte Kenntnisse zu Diversitätsgrundlagen. Dabei werden eigene Perspektiven geschärft sowie Ideen für das eigene Arbeitsumfeld entwickelt. Theorie und Praxis werden eng miteinander verwoben, sodass erforderliche Kompetenzen umsetzungsorientiert gestärkt werden.

    Neue Termine folgen

  • Grafik für das Weiterbildungsprogramm Diversität in der Öffentlichkeitsarbeit

    Weiterbildungsprogramm
    zu Diversität in der Öffentlichkeitsarbeit

    Teilnehmende erhalten fundierte Fachkenntnisse, u. a. zu Repäsentation von Zielgruppen, Text-, Bild- und Videosprache sowie strategischer Kommunikation. Eigene Perspektiven können geschärft sowie Projektideen für das eigene Arbeitsumfeld entwickelt werden.

    Neue Termine folgen

  • Grafik für die Workshopreihen

    Workshopreihe
    zur Entwicklung eines Diversitätsleitbildes

    Das Angebot hat das Ziel, die Teilnehmenden zu befähigen, ein Diversitätsleitbild für den eigenen Verband bzw. Einrichtung sowie passgenaue Maßnahmen für das eigene Arbeitsumfeld zu entwickeln.

    Neue Termine folgen

Materialien und Infos

Grafik Diversity

Diversität-Check

Wir bringen Diversität in unserer Organisation voran!

Willkommen beim DRK Diversitäts-Check! Wir laden Sie als Haupt- oder Ehrenamtliche des DRK sowie aller weiteren Verbände, Träger, Stiftungen und Unternehmen dazu ein, Ihre Organisation zu Diversität, Antidiskriminierung und Teilhabe einzuschätzen und aktiv Veränderungen mitzugestalten.

Zum Diverstitäts-Check

Luise Hilmers und Simone Oske

Sie haben noch Fragen?

Bei Fragen rund um das Thema Diversität, melden sich gerne: 
Dr. Luise Hilmers: Projektleitung & Referentin für Diversität 
Simone Oske: Projektkoordinatorin & Referentin für Diversität 

E-Mail: diversity(at)drk.de 


Das Projekt “Diversität im DRK” wird im Rahmen des Programms „Rückenwind3“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.  

Logos von Rückenwind3, EU und BMAS