Das Deutsche Rote Kreuz startet mit finanzieller Unterstützung von STADA Deutschland sein Pilotprojekt: Aktivierender Hausbesuch Aktiv:Digital. Ziel ist es, ältere Menschen durch den Einsatz einer speziell entwickelten digitalen App in ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit zu fördern und ihnen neue Möglichkeiten der Teilhabe zu eröffnen.
Ein digitales Tool mit persönlicher Betreuung kombiniert:
Das Projekt richtet sich an ältere Menschen, die bereits das Angebot des Aktivierenden Hausbesuchs des DRK nutzen. Mithilfe einer Tablet basierten App magic minutes sollen digitale Tools mit der bewährten persönlichen Betreuung kombiniert werden, um Lebensqualität und digitale Teilhabe zu steigern.
Die App bietet eine Vielzahl interaktiver Inhalte – darunter Musik, Fotos, Spiele und Aktivierungsübungen – die individuell auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer abgestimmt werden. Während der Besuche bringen die Aktivierungscoaches ein Tablet mit der App mit und führen gemeinsam mit ihren Klientinnen und Klienten ausgewählte Übungen durch. Darüber hinaus haben die Klientinnen und Klienten die Möglichkeit, selbstständig zu Hause zu üben.
Förderung der kognitiven Fähigkeiten: Durch gezielte Übungen kann die kognitive Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden gestärkt.
Integration digitaler Hilfsmittel: Die Integration der App in die bestehenden Strukturen des Aktivierenden Hausbesuchs wird getestet.
Evaluation und Weiterentwicklung: Die Wirkung und Praktikabilität der digitalen Anwendung werden über einen Zeitraum von zwei Jahren in Modellregionen untersucht.
Kognitive Förderung: Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten durch interaktive Übungen.
Digitale Teilhabe: Die App bietet einen einfachen und praktikablen Zugang zu digitaler Teilhabe.
Individuelle Betreuung: Die Fortschritte der Teilnehmenden werden dokumentiert und können so gezielt gefördert werden.
1. Startphase (ab Januar 2025): Einführung der App und Schulung der Aktivierungscoaches.
2. Durchführungsphase (über 2 Jahre): Nutzung der App in den Modellregionen und Dokumentation der Ergebnisse.
3. Evaluationsphase: Analyse der Ergebnisse und mögliche Ausweitung auf weitere Regionen.
Das Projekt wird durch das DRK Generalsekretariat koordiniert und in Zusammenarbeit mit den folgenden 5 regionalen DRK-Gliederungen umgesetzt:
Das Projekt ergänzt bestehende Angebote des DRK und bietet eine langfristige Möglichkeit, die Lebensqualität älterer Menschen zu fördern. Nach erfolgreicher Evaluation kann das Konzept auf andere Regionen und Zielgruppen ausgeweitet werden. Die Fortschritte der Teilnehmenden werden DSGVO-konform in der App dokumentiert. Zudem wird durch Befragungen der Aktivierungscoaches die praktische Anwendbarkeit und der Nutzen der App bewertet.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Melden Sie sich bei Markus Breit, Referent für Gesundheit, Prävention & Bewegungsförderung.
m.breit(at)drk(dot)de