Was ist Data Science?
Data Science ist ein interdisziplinärer Prozess zur Datenauswertung, der statistische und mathematische Methoden mit Techniken aus der Informatik verbindet, um aus großen Datensätzen Wissen zu erzeugen.
Was ist ein Datensatz?
Ein Datensatz ist eine strukturierte Sammlung von Informationen, die in einer bestimmten Reihenfolge oder Form angeordnet sind. Er besteht aus einzelnen Einheiten von Daten, die miteinander in Beziehung stehen und gemeinsam eine repräsentative Menge an Informationen darstellen. Wenn du noch mehr über Datensätze lernen möchtest, schau doch mal in unserem Selbstlernkurs “Was sind Daten” vorbei!
Was sind Metadaten?
Metadaten sind 'Daten über Daten' – also Informationen, die einen Datensatz beschreiben. Sie umfassen Details eines Datensatzes wie Herkunft, Datentypen, Zeitstempel und andere relevante Attribute. Metadaten helfen dabei, Datensätze effizient zu suchen, zu nutzen und zu interpretieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Datenverwaltung und verbessern die Auffindbarkeit von Informationen innerhalb eines umfangreichen Datenbestands.
Was ist ein Dateninformationsblatt?
Ein Dateninformationsblatt ist ein Dokument, das die Metadaten eines Datensatzes erfasst – quasi ein Steckbrief für den Datensatz. Es enthält wichtige Informationen wie Name, Beschreibung, Datenherkunft, Zeitstempel und Datentypen. Diese Informationen helfen Nutzer, den Wert und die Verwendungsmöglichkeiten eines Datensatzes schnell zu erfassen.
Für unsere Dateninventur im DRK haben wir ein eigenes Dateninformationsblatt entwickelt, das sich am Vorschlag der Open Data Informationsstelle Berlin (ODIS) orientiert und um DRK-spezifische Informationen erweitert wurde.
Was sind offene Daten (Open Data)?
Offene Daten (Open Data) sind Daten, die der Öffentlichkeit kostenlos und frei weiterverwendbar in maschinenlesbarer Form zur Verfügung gestellt werden. Sie:
- Erzeugen Transparenz gegenüber unseren Stakeholdern
- Können von Wissenschaft, Journalismus, Bildungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft genutzt werden
- Ermöglichen durch Kombination mit anderen Datensätzen neue Erkenntnisse und Lösungsansätze
- Leisten dadurch einen Beitrag zum Gemeinwohl
Im DRK wollen wir den Zugang zu offenen Daten fördern und eigene Daten, wo möglich, als offene Daten bereitstellen. Der Datenkatalog ist ein erster Schritt, um die offene Datenkultur im DRK zu stärken!