Dieser Methodenbaukasten soll allen DRK-Haupt- und Ehrenamtlichen bei der Vorbereitung und Durchführung von analogen, digitalen und hybriden Workshops helfen. Mit der Toolbox richten wir uns ausdrücklich auch an DRK-Mitglieder sowie Mitarbeitende, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung in der Durchführung von Workshops haben. Auch Sie sollen mit unserem Baukasten dabei unterstützt werden, eigenständig Themen in den Verband zu tragen. Wir freuen uns auf die rege Nutzung, auf Feedback und Ergänzungen.
Der Methodenbaukasten für den Wandel
Was ist im Baukasten zu finden?
Die Toolbox umfasst eine umfassende Sammlung von Methoden für die analoge und digitale Workshop-Gestaltung, Hilfestellungen für digitale und hybride Veranstaltungen und beispielhafte Workshop-Abläufe, die wir bereits im Bundesverband erprobt haben. All diese Dateien finden Sie als Download unten im Akkordeon-Menü. Sie können die Methoden modular miteinander kombinieren und zu ganzen Workshops und Seminaren zusammenfügen. Die Methoden gliedern sich in die folgenden, oftmals aufeinander aufbauenden Themen:
- Check-In & Check-Out
- Diskutieren & Präsentieren
- Analysieren & Strategien entwickeln
- Ideen sammeln
- Informationen einholen
- Feedback einholen
- Monitoring & Reflexion
Hier finden Sie eine Anleitung zum DRK-Methodenbaukasten (Download).
Methodenkarten und Hilfestellungen für digitale Veranstaltungen
Digitale und hybride Veranstaltungen, Workshops und Versammlungen werden immer häufiger und auch dafür braucht es Hilfestellung. Als wichtige Ergänzung haben wir deshalb die Methodenkarten erweitert: Jeder Download umfasst nun eine Methodenkarte für die Anwendung im analogen und eine für die Anwendung im digitalen Raum. Zudem finden Sie unter den Methodenkarten ab sofort umfassende Hilfestellungen für digitale und hybride Veranstaltungen – inklusive Leitfaden bei der Vorbereitung und Moderation, wichtigen Leitplanken und digitalen Werkzeugen, die Sie für die Umsetzung nutzen können.
Hier können Sie die gesamte Methodensammlung in einer ZIP-Datei herunterladen.
Bei Fragen und Feedback zur Toolbox wenden Sie sich bitte an Jennifer Geiser.
Methodensammlung
Digitale & hybride Veranstaltungen
Digitale Veranstaltungen, Workshops und Versammlungen finden derzeit immer mehr statt. Und auch hybride Events – auf denen digitale und analoge Teile zugleich stattfinden – werden häufiger eingesetzt. Damit Sie sich auf solche Veranstaltungen entsprechend vorbereiten und diese erfolgreich durchführen können, haben wir praktische Tipps und Hilfestellungen für Sie bereitgestellt.
Workshop-Abläufe
Die beispielhaften Workshopabläufe helfen Ihnen dabei, eigene Workshops zu bestimmten Themen zusammenzusetzen. Die hier vorgestellten Workshops sind bereits erprobt. Als Grundlage dient eine Tabelle, die die Zeit, Ziele, Inhalte, Methoden und Materialien übersichtlich auflistet. Diese Excel-Tabellen können jeweils an die eigenen Umstände angepasst und im Workshop von der durchführenden Person genutzt werden. Oben in den Tabellen befinden sich Hinweise zur Dauer und zur Anzahl der Teilnehmenden. Die Workshops können aber entsprechend angepasst werden.
Vorlage für Workshop-Ablauf
Hier finden Sie eine Vorlage für einen Workshop-Ablauf (inkl. Zeit, Ziel, Inhalt, Methode, Material), mit dem Sie selbstständig Ihren Workshop planen können:
Fragen oder Feedback?
Bei Fragen oder Feedback zum Methodenbaukasten wenden Sie sich bitte an Jennifer Geiser.
Weiterführende Links
Natürlich gibt es neben den hier zur Verfügung gestellten Methoden und Formaten auch viele andere Ressourcen zur kreativen Workshop-Gestaltung:
- Der Methodenpool der DRK Strategie 2030 mit inhaltlichem Fokus auf die Strategieentwicklung 2030, aber auch darüber hinaus vielfältig einsetzbar
- Die analoge Methodensammlung für Ausbildung und Moderation im DRK kann bei der DRK-Service GmbH erworben werden
- Unser Online-Werkzeugkasten, in der wir Tools zusammengestellt haben, die u.a. auch bei digitalen Workshopformaten helfen
- Das DRK-Handbuch Digitalstrategie der Kompetenzzentren Digitalisierung mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung, um sich digital strategisch aufzustellen
- Die Methodenbox der Caritas Arnsberg für Methoden zum kulturellen Wandel (z.B. zu Führung, Teamarbeit und Selbstreflexion)
- Neue Narrative 9 Spaces (kostenpflichtig, aber sehr zu empfehlen) mit einer Vielzahl an Methoden für die Organisations- und Teamentwicklung
- Liberating Structures: ein Baukasten mit einer Menge Methoden mit Fokus auf Partizipation und Zusammenarbeit, die große Lust machen
- Das Handbuch Öffentliches Gestalten von Politics for Tomorrow für innovatives Arbeiten in der Verwaltung
- Die Innovations-Materialien des Dänischen Roten Kreuzes (englisch), u.a. mit Innovation Toolbox und Management Guide
- Die Competendo Online Toolbox (englisch) für Methoden, Erfahrung und Inspiration für kompetenzbasiertes Lernen
- Die Hyper Island Toolbox (englisch) hält vor allem Methoden rund um Team- und Organisationsentwicklung sowie für kreative Zusammenarbeit bereit