Qualität mit Profil in der DRK-Kindertagesbetreuung

Die Kindertagesbetreuung ist eines der wichtigsten Arbeitsfelder unseres Verbandes - ein Hauptaufgabenfeld. Für kontinuierliche Qualitätsentwicklung hat der Verband fünf besonders relevante Themen als Profilthemen für die Kindertagesbetreuung im DRK definiert. Dieses gemeinsame Qualitäts- und Rotkreuz-Profil beruht auf den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und übersetzt diese in die pädagogische Praxis. 

Der Bundesverband unterstützt seine Mitgliedsverbände, Träger und Einrichtungen bei Umsetzung dieser Qualitätsmerkmale, unter anderem auch durch regelmäßige Fortbildungen für die DRK-Fach- und Praxisberaterinnen.

Materialien zu den fünf Profilthemen
Kontakt 

So entwickeln wir ein gemeinsames Profil

Sie möchten anfangen, das gemeinsame Qualitäts- und Rotkreuz-Profil in oder mit einer DRK-KIndertageseinrichtung zu entwickeln?

Für einen ersten Einstieg finden Sie in diesem Flyer einen kurzen Überblick über Ziele, Themen, Schritte und Ressourcen zur Entwicklung eines gemeinsamen Rotkreuz-Profils: 

Flyer Profilbildung in DRK-Kindertageseinrichtungen auf einen Blick

Unsere fünf Profilthemen

Für die kontinuierliche Qualitätsentwicklung haben wir fünf besonders relevante Themen als Profilthemen für die Kindertagesbetreuung im DRK definiert. Diese beruhen auf den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und übersetzt diese in die pädagogische Praxis. 

Zu den fünf Themen Anwaltschaftliche Vertretung, Inklusion, Vernetzung, Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt sowie Umsetzung der Rotkreuz- und Rothalbmond-Grundsätze wurde je eine Handreichung erarbeitet. Die Handreichungen bieten neben einem Theorieteil mit Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen viele Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele und Literaturhinweise.

1. Umsetzung der Rotkreuz- und Rothalbmond-Grundsätze

Die Kindertageseinrichtungen des DRK verstehen sich als Teil einer internationalen Gemeinschaft. Das Menschenbild der Rotkreuz- und Rothalbmond-Grundsätze prägt das Bild vom Kind, aus dem sich die weiteren Leitsätze für die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte ableiten.

Wie die Rotkreuz-Grundsätze in der pädagogischen Arbeit zum Beispiel anhand von Raumgestaltung erfahrbar gemacht werden können, erfahren Sie hier:

Handreichung "Umsetzung der Rotkreuz- und Rothalbmond-Grundsätze in DRK-Kindertageseinrichtungen"

Angebote zum Thema "Umsetzung der Rotkreuz- und Rothalbmond-Grundsätze" 

Sie möchten die Grafiken zu den Rotkreuz-Grundsätzen für die pädagogische Praxis für Ihre Website oder Materialien verwenden? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an kitamitprofil[at]drk.de.

2. Anwaltschaftliche Vertretung

Alle in der DRK-Kindertagesbetreuung Tätigen setzen sich für die Kinder und ihre Familien ein und stärken diese, das für sich selbst zu tun. Wir wollen Kindern zuhören und eine Stimme geben, damit sich Kinder und Familien  in ihren Anliegen wahrgenommen und für ihre Beteiligung an gesellschaftlichen Entscheidungen gestärkt fühlen.

Hier finden Sie theoretische und praktische Impulse zu den Themen Sozialpolitische Vertretung, Einzelfallvertretung, Partizipation und Empowerment:

Handreichung "Anwaltschaftliche Vertretung in DRK-Kindertageseinrichtungen"

Angebote zum Thema "Anwaltschaftliche Vertretung"

3. Inklusion

Die Vielfalt der Kinder und Familien in unseren Einrichtungen ist eine große Bereicherung. Wir bieten ihnen ein Angebot, das ihren jeweils individuellen Bedarfen entspricht und ihnen umfassende Teilhabe ermöglicht. Alle Kinder und Familien erleben, dass ihr Recht auf Bildung und Teilhabe in den DRK-Angeboten sichtbar gelebt wird.

Lesen Sie hier, welche Kompetenzen die pädagogischen Fachkräfte für gelingende Inklusion in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und in der Zusammenarbeit mit Eltern erforderlich sind und wie diese entwickelt werden können:

Handreichung "Inklusion in DRK-Kindertageseinrichtungen"

Angebote zum Thema "Inklusion"

 

4. Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt

Jedes unserer Angebote bietet die Möglichkeit ehrenamtlichen Engagements und stärkt die Kompetenzen und die Bereitschaft zum Engagement der beteiligten Kinder und Familien. Sie erleben direkt, dass das Engagement von Ehrenamtlichen ihnen persönlich zugutekommen kann. Sie erfahren auch, dass freiwilliges Engagement Menschen in ihrem Leben Sinn und soziale Verbindungen geben kann.

Lesen Sie alles rund um die Themen wie Motivation, Anerkennung und Begleitung ehrenamtlichen Engagements in dieser Handreichung:

Handreichung "Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt in DRK-Kindertageseinrichtungen"

Angebote zum Thema "Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt"

  • Handreichung "Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt in DRK-Kindertageseinrichtungen" herunterladen
  • Handreichung "Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt in DRK-Kindertageseinrichtungen" bestellen
  • Graphic Recording zum Online-Austausch zum Profilthema "Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt" am 20.09.2021 
  • Blogeintrag zum Thema „Ehrenamt in DRK-Kindertageseinrichtungen braucht einen Neustart!“
  • Broschüre „Wegweiser Ehrenamtskoordination“ herunterladen
  • Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Dann schauen Sie hier.
  • demnächst Podcast „Ein Gewinn für alle“ - jetzt Teaser anhören  
  • demnächst Podcast „Wie Ehrenamtskoordinatoren unterstützen können“ - jetzt Teaser anhören 

5. Vernetzung


Unsere DRK-Kindertageseinrichtungen bieten Kindern und ihren Familien Hilfen aus einer Hand durch Vernetzung mit den vielfältigen DRK-Angeboten. Die Einrichtungen sind gut im Sozialraum vernetzt und bieten Familien entsprechend ihren jeweiligen Lebnssituationen und ihrer Bedürfnisse umfassende Unterstützung und Information. Das geht nur gemeinsam mit anderen.

Hier finden Sie Handlungsempfehlungen zu Vernetzung und Kooperation innerhalb des DRK und im Sozialraum:

Handreichung "Vernetzung in DRK-Kindertageseinrichtungen"

Angebote zum Thema "Vernetzung"

  • Handreichung "Vernetzung in DRK-Kindertageseinrichtungen" herunterladen 
  • Handreichung "Vernetzung in DRK-Kindertageseinrichtungen" bestellen 
  • Graphic Recording zum Online-Austausch zum Profilthema "Vernetzung" am 15.06.2021  
  • Blogeintrag „Vernetzung in DRK-Kindertageseinrichtungen: pädagogischer Auftrag und mehr als das“
  • Blogeintrag "Gemeinsam kommen wir weiter - Vernetzung in DRK-Kindertageseinrichtungen"
  • demnächst Podcast „Von Erste Hilfe bis Hospiz“ - jetzt Teaser anhören
  • demnächst Podcast „Sozialraum fängt bei den Eltern an“ - jetzt Teaser anhören

Weitere Grundlagen für die Qualitätsentwicklung

Neben den fünf Profil-Elementen sind das Leitbild der DRK-Kindertageseinrichtung, die Rahmenkonzeption DRK-Kindertageseinrichtungen sowie das Positionspapier Qualität in Kindertageseinrichtungen wichtige Grundlagen für die Qualitätsentwicklung in DRK-Kindertageseinrichtungen.  

Eine Schlüsselrolle in der Qualitätssicherung und -entwicklung der Kindertageseinrichtungen nehmen unsere DRK-Fach- und Praxisberatenden ein. Sie initiieren Entwicklungs- und Veränderungsprozessen in der Praxis, vermitteln Fachwissen und begleiten die pädagogische Arbeit von Mitarbeitenden in DRK-Kindertageseinrichtungen. 

Zum Profil der Fach- und Praxisberatung für Kindertageseinrichtungen im DRK wurde 2017  in einem partizipativen Austausch- und Diskussionsprozesses ein Positionspapier erarbeitet. Es dient Fach- und Praxisberatenden als Grundlage und Argumentationshilfe. 

Dokumentationen der Fachtagungen für Fach- und Praxisberatende finden Sie hier.


  • Sie haben Fragen oder Anregungen?

    Sie haben Fragen oder Anregungen?

    Unser Podcast „Mit Profil! – Die DRK-Kitas“ ist ein weiterer Baustein im Prozess, die Qualität mit Profil der Kindertagesbetreuung im DRK stetig weiterzuentwickeln. Sie haben Anregungen oder Fragen? 

    Dann schreiben Sie uns an kitamitprofil[at]drk.de 

Title

zum Anfang