„Curriculum: Was MACHT was?!“ Downloadbereich

Die vom Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes entwickelte und von den Autor*innen Anne Sophie Winkelmann und Johannes Neumann verfasste Reihe „Curriculum: Was MACHT was?!“ besteht aus 9 Modulen. Jedes Modul stellt eine eigene Publikation dar und richtet sich an Fachkräfte, Lehrende, Leitungskräfte und Fachberatende sowie Eltern/Erziehungsbeteiligte in der Kindertagebetreuung, aber auch der sozialen und pädagogischen Arbeit in anderen Feldern, wie der Jugendhilfe u.a.  

Wir empfehlen nach der Lektüre eine intensive Schulung zur Implementation in den Einrichtungen.
 

  • Die Module 1- 7 können als gedruckte Exemplare per E-Mail bestellt werden. Sie stehen Ihnen auch hier kostenlos als PDF Download zur Verfügung.
  • Das Modul 8 steht Ihnen ausschließlich als PDF Download zur Verfügung.
  • Modul 9 erscheint im September 2023 als Fachpublikation und kann über den Verlag „netz“ erworben werden.

Zur Einführung in die Arbeit mit dem Curriculum "Was MACHT was?!" gibt es zum kostenlosen Download ein ausführliches Handbuch, das Hintergründe und Arbeitsweisen für die Anwender*innen erläutert.

Download

Ein tiefer Blick in das Thema Wertschätzung, inkl. praktische Übungen. Die Methoden des Moduls verdeutlichen den Unterschied von Wertschätzung zum konventionellen Lob und geben alternative Vorschläge.

Download

In diesem Modul geht es darum Partizipation (er)lebbar zu machen. Es werden praktische Elemente des pädagogischen Alltags untersucht um diese partizipativ gestalten zu könnnen.   

Download

Modul 9: Veröffentlichung erfolgt Ende 2023.

Dieses Modul ermöglicht einen Einstieg in das Thema erzieherische Macht und stellt dieses in einen Zusammenhang mit Adultismus, also dem gesellschaftlichen Machtverhältnissen zwischen 'Erwachsenen' und 'Kindern'.

Download

Setzen Sie sich mit den Konzepten von Schuld, Lob, Strafe, Regeln und Grenzen auseinander. Das Modul dient der Reflexion des eigenen Umgangs mit bzw. der eigenen Haltung gegenüber diesen Konzepten.

Download

Wir reflektieren Machtverhältnisse und den Umgang miteinander, insbesondere die eigenen (Schutz-) Mechanismen im Umgang mit Kritik, 'Fehlern', Unsicherheit und Überforderung, sowie der Stärkung von Grundvertrauen.

Download

Vertiefen Sie ihr Wissen um die UN-Kinderrechtskonvention, lernen Sie Möglichkeiten, Kinderrechte mit Kindern zu thematisieren, aber v.a. aber die vertiefende Auseinandersetzung im Team.

Download

Ein tieferer Einblick in Begriffe wie Mitgefühl und Achtsamkeit – beides wichtige Schlüsselkomponenten für die Selbstfürsorge. Mit Fokus auf die Haltung, die hinter Selbstfürsorge steht.

Download

Das Modul fördert die emotional-sozialen Fähigkeiten und generelle Beziehungskompetenzen und regt zu einer gemeinsamen Praxis an, die die anerkennende Beziehungskultur fördert.

Download

 


 

  • Kontakt

    Kontakt

    Bei Interesse wenden Sie sich gerne an die Projektleitung, Linn Kaldinski.

    E-Mail: l.Kaldinski(at)drk.de
    Tel: +49 30 85404 433 

     

Title

zum Anfang