Qualität mit Profil
Die Kindertagesbetreuung ist eines der wichtigsten Arbeitsfelder unseres Verbandes, ein Hauptaufgabenfeld. Für kontinuierliche Qualitätsentwicklung hat der Verband Profil-Elemente als Qualitätsmerkmale für die Kindertagesbetreuung im DRK definiert. Dieses gemeinsame Profil beruht auf den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und übersetzt diese in die pädagogische Praxis.
Der Bundesverband unterstützt seine Mitgliedsverbände, Träger und Einrichtungen bei Umsetzung dieser Qualitätsmerkmale, unter anderem auch durch Fortbildungen für die DRK-Fach- und Praxisberaterinnen.
Gemeinsames Profil der DRK-Kindertageseinrichtungen
Neben den fünf Profil-Elementen sind das Leitbild der DRK-Kindertageseinrichtung, die Rahmenkonzeption DRK-Kindertageseinrichtungen sowie das Positionspapier Qualität in Kindertageseinrichtungen wichtige Grundlagen für die Qualitätsentwicklung in DRK-Kindertageseinrichtungen.
Die DRK-Fach- und Praxisberatenden
Fach- und Praxisberatende nehmen eine Schlüsselrolle in der Qualitätssicherung und -entwicklung der Kindertageseinrichtungen ein. Sie initiieren Entwicklungs- und Veränderungsprozessen in der Praxis, vermitteln Fachwissen und begleiten die pädagogische Arbeit von Kindertageseinrichtungen.
Zum Profil der Fach- und Praxisberatung für Kindertageseinrichtungen im DRK wurde 2017 in einem partizipativen Austausch- und Diskussionsprozesses ein Positionspapier erarbeitet. Es dient Fach- und Praxisberatenden als Grundlage und Argumentationshilfe.
Fachtagungen und Fortbildung für DRK-Fach- und Praxisberatende
Mit der Durchführung von bundesweiten Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen für die DRK-Fach- und Praxisberaterinnen unterstützt der DRK-Bundesverband die Arbeit und Qualifizierung der Fach- und Praxisberatenden. Sie erhalten zu zentralen und aktuellen Themen der Kinderhilfe sowie zu den DRK-Profilelementen Impulse zur Weiterentwicklung ihrer Angebote sowie zu trägerübergreifenden Qualitätsdialogen. Im Austausch bringen die Fach- und Praxisberatenden Anliegen der Träger und Einrichtungen in die fachpolitische Debatte ein.
Arbeitsmaterialien und Handreichungen
Mit Arbeitsmaterialien und Handreichungen bereiten wir fachliche Themen für die Praxis der Kindertagesbetreuung, die Fachkräfte und Träger bei ihrer Arbeit unterstützen.
Kontakt: Ute Degel, Referentin Kinderhilfe mit Schwerpunkt Profilbildung