Unser Netzwerk besteht aus DRK-Ehren- und Hauptamtlichen aus ganz Deutschland und wächst seit der Gründung im Frühjahr 2020 stetig weiter. Wir treffen uns mit dem gemeinsamen Ziel, soziale Innovation im DRK zu fördern, mit- und voneinander zu lernen sowie gemeinschaftlich Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Wir freuen uns über deine Teilnahme!
Jetzt anmelden
Die Social Innovation Community des DRK
Was ist die Social Innovation Community?
Ein Netzwerk aus Gleichgesinnten
Wie der Name schon verrät, geht es uns vor allem um die Gemeinschaft. Die [sic] hat sich im Frühjahr 2020 mit dem Ziel gegründet, durch funktions- und gliederungsübergreifende Vernetzung Innovation im DRK zu fördern.
Offen für alle Interessierten
Egal ob Innovationsexpert*innen, Ehrenamtliche, Fachreferent*innen oder Verwaltungsangestellte: Hier sind alle aus dem DRK willkommen, die sich für einen innovativeren Verband einsetzen wollen.
Wie kannst du in der Social Innovation Community mitmachen?
Wir treffen uns online und in Präsenz, um voneinander zu lernen, Neues auszuprobieren und Gemeinsames zu erschaffen. Unsere digitale Austauschplattform dafür ist Microsoft Teams. Dort haben wir die Voraussetzungen geschaffen, damit wir uns alle flexibel und kreativ in der Community einbringen können. Gemeinsam machen wir die [sic] so zu einem Ort für uns alle.
Veranstaltungen
Du kannst an unseren Veranstaltungen teilnehmen oder (eigene) Veranstaltungen mitgestalten.
Wissenstransfer
Große oder kleine Fragen stellen: Ob online oder offline, du kannst dein Wissen teilen und vom Wissen anderer profitieren.
Projektgruppen
Arbeite in unseren Projektgruppen mit, oder starte eine eigene Gruppe – wir unterstützen dich dabei!
Jetzt anmelden!
Wir freuen uns auf dich!
Du hast Lust, dich in der Social Innovation Community zu beteiligen und gemeinsam Neues auszuprobieren? Wir freuen uns über neue Mitstreiter*innen aus dem ganzen DRK. Melde dich einfach hier an!
Wie arbeiten wir in der Social Innovation Community zusammen?
Als Community arbeiten wir an der Verwirklichung unserer gemeinsamen Vision: "Wir wollen, dass die [sic] durch gelebte innerverbandliche Vernetzung dazu beiträgt, Prozesse und Wandel durch Teilung von Wissen zu beschleunigen."
- Wir arbeiten auf Augenhöhe und ohne Hierarchien:
Egal, ob du ehren- oder hauptamtlich, im Ortsverein, Kreis- oder Landesverband tätig bist, wir freuen uns über deine Erfahrungen und Impulse für die Zusammenarbeit in der [sic], du kannst alle Mitglieder direkt und informell kontaktieren und deine Beiträge sind immer willkommen. - Deine Kompetenzen und Interessen stehen im Fokus:
Du kannst dich aktiv einbringen, wie du möchtest und entsprechend deine eigenen Stärken nutzen. - Wir haben viele Beteiligungsmöglichkeiten:
Du kannst Informationen teilen, in einzelnen Formaten mitarbeiten, eigene Projektgruppen gestalten und Vieles mehr! - Ein wertschätzendes Miteinander:
Uns ist es wichtig, dass sich alle wohlfühlen und ihre Impulse einbringen können. Und ja, wir duzen uns! - Eine offene Fehlerkultur wagen:
Frei nach dem Motto „aus Fehlern lernen“, probieren wir uns aus, lernen aus missglückten Projekten oder Formaten und entwickeln uns und die Community dadurch weiter.
Themen- & Projekthighlights
Das könnte Sie auch interessieren
Die Social Innovation Community beim Digital Social Summit
Wir reden über die Herausforderungen und Chancen von Netzwerken, vor allem im Kontext föderaler Organisationen.
Blogbeiträge zum Thema
In unseren Blogbeiträgen berichten wir von Events, Lernerfahrungen und geben dadurch Hintergrundinfos zu unserer Arbeitsweise, unseren Zielen und unserer Motivation!
- Immer wieder Barcamps – über das [sic]-Barcamp 2023 in Göttingen
- Wandel im DRK gestalten – die DRK-Social Innovation Community
- Highlights 2022 aus den DRK-Innovationsnetzwerken
- [sic]#5 – Soziale Innovation zeigt Wirkung
- Das war das [sic]-Barcamp #4
- Warum die Social Innovation Community so wertvoll ist
- Teamentwicklung, Inklusion, Werte – das passiert in der DRK-Social Innovation Community [sic]