Drei Personen stehen um einen Tisch und unterhalten sich. Eine der Personen zeichnet auf ein Blatt Papier.
Lösungen entwickeln als Team

Wandel im DRK gestalten – die DRK-Social Innovation Community

Seit April bauen wir die DRK-Social Innovation Community „DRK [sic]“ auf. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk, das Innovationspotenziale fördert, den Kulturwandel im DRK vorantreibt und die aktiven und engagierten Menschen im gesamten Verband miteinander verbindet. Nach den Prinzipien einer Graswurzelbewegung soll so nach und nach ein Netzwerk aus DRK-Intrapreneurinnen und Intrapreneuren entstehen, die an einer zukunftsorientierten Verbandsentwicklung mitwirken.

Wie die Social Innovation Community [sic] entstand

Auf unterschiedlichen Ebenen wurde in den letzten Jahren schon auf den Wandel im Verband hingearbeitet. Im Zentrum dieser Idee steht die Befähigung der DRK-Haupt- und Ehrenamtlichen, als Initiatoren und Multiplikatorinnen eigenverantwortlich innovative Projekte durchzuführen, digitale Tools einzuführen und den Kulturwandel im DRK voranzutreiben. Im Juni 2019 traf sich deshalb in Cambridge eine gliederungsübergreifende Gruppe, die gemeinsam das Konzept für ein DRK-internes „Workbook Innovation“ ausarbeitete. Im ersten Feedback kam bereits die Frage auf: „Wozu braucht es eigentlich solch ein Arbeitsbuch für das DRK, wenn es doch schon Hunderte dieser Art auf dem Markt gibt?“ Also gingen wir – ganz gemäß der Prämisse „Scheitere früh und oft!“ – nochmal einen Schritt zurück und fragten uns, was es für die Befähigung im Deutschen Roten Kreuz wirklich braucht. Und diese Frage kann nur einer beantworten: der Verband selbst!

Der Weg zum Organisationswandel im DRK

Deshalb bauen wir seit April eine Community auf, die gemeinsam einen Innovationsprozess durchwandert. Dieser wird zum einen die Frage beantworten, was das DRK für den Wandel braucht, und zum anderen konkrete Lösungen und Instrumente dafür hervorbringen. Der Prozess orientiert sich an Design Thinking – einer Herangehensweise, mit deren Hilfe wir die Bedürfnisse aus dem Verband ergründen und daran anknüpfend Lösungen entwickeln, die in den Folgeschritten wieder in den Verband zurückgebracht, getestet und weiterentwickelt werden. Zurzeit befinden wir uns in der Phase, in der wir den Problemraum erforschen. Dazu gehören das Verstehen, Beobachten und Definieren der bestehenden Probleme.

Das Bild zeigt eine Grafik vom Pfad des Design Thinking Prozesses. Von Links nach Rechts durchläuft man Problem verstehen, beobachten und definieren hin zu Ideen generieren, Prototypen erstellen und Lösung testen.

Design Thinking – ein iterativer Innovationsprozess, orientiert an bestehenden Bedürfnissen

Erkenntnisse aus dem Prozess

In einer ersten Umfrage unter einer Vielfalt von DRK-Intrapreneurinnen und Intrapreneuren haben wir bereits einige zentrale Erkenntnisse gewonnen, die jetzt in Interviews vertieft werden. Nachfolgend finden Sie einige beispielhafte Aussagen, die in der Umfrage getroffen wurden:

  • Es gibt eine große Bandbreite von Ausgangslagen und technischen Bedingungen in den verschiedenen DRK-Gliederungen, wenn es um Organisationsentwicklung und digitalen Wandel geht. Diesen unterschiedlichen Gegebenheiten muss Rechnung getragen werden.
  • Kommunikation und Wissenstransfer im DRK sind abhängig von zahlreichen Bedingungen. Wissen wird oft über Zufälle statt zielgerichtet erlangt.
  • Menschen, die Veränderung bewirken wollen, gibt es viele im DRK – viele dieser Intrapreneurinnen und Intrapreneure kennen sich untereinander jedoch nicht.
  • Gleiches gilt für technische und soziale Innovationen. Es gibt viele Innovationen im DRK – doch der Transfer in den Verband gelingt nicht immer bzw. wird häufig nicht mitgedacht oder angestrebt.
  • Als Hürden für Innovation werden vor allem starre Hierarchien und Strukturen sowie eine teilweise veraltete Führungskultur betrachtet. Gleichzeitig werden jedoch auch die Vorteile der bestehenden Strukturen betont.
  • Im DRK funktioniert Innovation vor allem über „trotzdem machen“.
  • Ehrenamtliche werden in Bezug auf Innovationen als zentrale Akteure und Treiberinnen genannt.
  • Potential gesehen wird in einer DRK-weiten Lösung, um auf einfachem Weg gezielt und offen mit anderen im Verband in den Austausch zu kommen, um Wissen und Ideen miteinander zu teilen.

Auf der Grundlage der Erkenntnisse aus der Umfrage und den vertiefenden Interviews werden im nächsten Schritt drei bis fünf zentrale Herausforderungen des Wandels im DRK definiert, auf die wir uns fokussieren werden. Dann heißt es nämlich: Ideen generieren! Gemeinsam im Team werden Lösungen gefunden, die auf den Bedürfnissen aus der ersten Projektphase – dem Problemraum – beruhen. Mit Hilfe von Prototypen werden diese Lösungen dann wiederum im Verband getestet, weiterentwickelt und implementiert. Durch das Netzwerk können gleichzeitig Streuung und Transfer in die Breite des DRK erzielt werden.

Der Think & Do Tank Digitalisierung wird zur Social Innovation Community

Das entstehende Netzwerk ist an allen Punkten in den Prozess eingebunden – von der Erkenntnisgewinnung über die Ideenfindung bis hin zur Einführung und Skalierung der Lösungen. Darüber hinaus geht es in der Social Innovation Community – wie der Name schon verrät – vor allem um die Gemeinschaft: Es entsteht ein Netzwerk, dessen Mitglieder sich aktiv zu sozialer Innovation, Digitalisierung und Wandel im DRK austauschen. Damit ist die Community gleichzeitig eine Weiterentwicklung des Think & Do Tanks Digitalisierung. Dieser wird in das neue Netzwerk überführt und damit noch einmal breiter aufgestellt – denn Digitalisierung wurde im Think & Do Tank schon immer in seinem weiteren Kontext von Organisationsentwicklung verstanden. Die Vision für die DRK-Social Innovation Community ist es, eine Kultur von und für „Changemaker“ zu etablieren – also die Wandlungsgestalterinnen und -gestalter im DRK aktiv zu fördern.

Mitmachen und Teil werden der Social Innovation Community „DRK [sic]“

Sie wollen Teil dieses Netzwerks aus Intrapreneurinnen und Intrapreneuren im DRK werden? Egal ob Sie der Innovationsprozess lockt oder der Austausch mit Gleichgesinnten im Verband – melden Sie sich gerne bei Jennifer Geiser, die Ihnen weitere Informationen zukommen lässt und Sie in die Community aufnimmt.

Außerdem sind wir weiter auf Ihre Mitwirkung an der Umfrage zur Digitalisierung im DRK angewiesen, damit wir in den Kompetenzzentren Digitalisierung passende Angebote für Sie erstellen können. Schenken Sie uns doch bitte 5 Minuten Ihrer Zeit und gestalten Sie die digitalen Angebote der Zukunft gemeinsam mit uns! https://www.surveymonkey.de/r/drk_digitalisierung