Positionspapier Qualität in Kindertageseinrichtungen
Was ist eine gute Kindertageseinrichtung? Diese Frage beantwortet das DRK aus Sicht der Kinder, die sich hier aufgehoben fühlen und wesentliche Lebens- und Bildungserfahrungen sammeln wollen. Das Positionspapier beschreibt dafür drei globale Forderungen, die mit Kernforderungen für die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen hinterlegt werden.
Impulspapier: Von der Strategie in die Praxis - Handlungsempfehlungen für Kita und Ganztag
Das Impulspapier nimmt die Gesamtstrategie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für Fachkräfte in Kitas und Ganztag in den Blick. Die in der Strategie beschriebenen Maßnahmen benötigen Verbindlichkeit in der Umsetzung. In dem Papier sind Ideen, wie das jetzt gelingen kann.
BAGFW Stellungnahme zum Gute Kita Gesetz
Positionspapier DRK-Fach- und Praxisberatung in Kindertageseinrichtungen

Fach- und Praxisberatung ist ein wesentliches Element der Qualitätssicherung und –entwicklung in der Kindertagesbetreuung. Das Positionspapier beschreibt, wie das DRK Fach- und Praxisberatung definiert, welche Aufgaben dahinter stehen und welche Rahmenbedingungen das DRK für wichtig erachtet.
Brennpunkt Fachkräfte

Der Brennpunkt Wohlfahrt macht auf den Mangel an qualifizierten Fachkräften in der Kindertagesbetreuung aufmerksam. Das DRK beschreibt darin, was es braucht um pädagogische Fachkräfte auch langfristig zu gewinnen, zu binden und zu halten.
Empfehlungen zur Fachkräftegewinnung und –bindung in der DRK-Kindertagesbetreuung
Kinder mit Behinderungen in DRK-Kindertageseinrichtungen. Ein Beitrag auf dem Weg zur Inklusion

Das Positionspapier beginnt mit einer Vision einer inklusiven Kindertageseinrichtung. Im Folgenden wird beschrieben, welche Wege Einrichtungen und Träger dafür geben müssen und auch einen Hinweis auf notwendige rechtliche Regelungen gegeben. Das 2013 entstandene Positionspapier fordert weg von der Stigmatisierung, hin zur Neuordnung der Sozialgesetzbücher.
Handlungsverpflichtung zum Umgang mit Kindeswohlgefährdungen in DRK-Kindertageseinrichtungen
DRK- Standards zum Schutz vor sexualisierter Gewalt

Mit den Standards verpflichtet sich das DRK, Kinder und Jugendliche sowie allen uns anvertrauten Menschen zu stärken, präventiv zu arbeiten und vor sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch auch in den eigenen Institutionen und Angeboten zu schützen. Mit den verpflichtenden Standards tragen wir dafür Sorge, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie ehrenamtlich engagierte Menschen in unserem Verband Handlungsfähigkeit und Handlungssicherheit erlangen.
Positionspapier Armut hat junge Gesichter – Positionen und Forderungen des DRK zur Armut bei Kindern, Jugendlichen und Familien in Deutschland

Der Anteil von Kindern und Jugendlichen in Armut ist gleichbleibend steigend. Damit werden häufig Rechte von Kindern und Jugendlichen verletzt. Das Positionspapier beschreibt Strukturen und Mechanismen von Armut, auch wie das DRK darauf mit seinen Angeboten der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Einfluss nehmen kann. Mit konkreten Forderungen werden die zentralen Akteure zum Handeln aufgefordert