Hast du Lust deine Digital- und Zukunftskompetenzen auszubauen und neue Methoden für deinen Arbeitsalltag kennenzulernen? Dich dabei mit einer anderen Person aus dem DRK auszutauschen und Teil einer verbandsweiten Community zu werden? Dann nutze das DRK Tandemprogramm!
DRK Tandemprogramm
Nächsten Durchlauf nicht verpassen!
Teilnehmen können alle Ehren- und Hauptamtlichen im DRK – egal, wo du sitzt und was dein Kernthema ist, du bist willkommen
- Die Online-Plattform ermöglicht dir zeit- und ortsunabhängiges Lernen – wann und wo du willst
>> Aktuelle überarbeiten wir die Lernplattform und entwickeln neue Kursinhalte, weshalb eine Anmeldung momentan nicht möglich ist. Wenn du aber vor dem Start des nächsten Durchlaufs informiert werden möchtest, schreibe Anna (a.kose@drk.de), um auf unsere Interessentenliste zu kommen und direkt zum Anmeldestart informiert zu werden!
Wie funktioniert das Tandemprogramm?
Unsere Grundannahme
Herausforderungen, die mit dem digitalen Wandel einhergehen, lassen sich besser gemeinsam angehen.
Unsere Ziele
- Ehren- und Hauptamtliche des DRK können sich verstärkt mit Digital- und Zukunftsthemen auseinandersetzen und Wissen aus- und aufbauen.
- Teilnehmende können neue und gestärkte Kompetenzen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einsetzen und so die digitale Transformation sowie die Zukunftsfähigkeit in ihren Organisationen vorantreiben und die Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen.
- Teilnehmende vernetzen sich untereinander und können so mit- und voneinander lernen.
Unser Vorgehen
- Für das Programm werden DRK-spezifische E-Learning Module auf einer Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Diese können zeit- und ortsunabhängig von den Teilnehmenden abgerufen werden.
- Teilnehmenden werden in Tandems, individuell nach Kurswunsch und Tätigkeitsfeldern, von uns eingeteilt.
- Die Teilnehmenden arbeiten in der Regel räumlich getrennt in unterschiedlichen Einheiten des DRK.
- Ergänzend können alle Teilnehmenden über ein Forum und Begleitveranstaltungen miteinander in Austausch treten.
Nimm dir selbst den Druck!
Dieses Programm durchläufst du nur für dich. Wir machen dir keine Vorschriften und geben dir allerhöchstens eine Orientierung an die Hand. Trau dich alles so anzupassen, dass deine Lernreise sich passend für dich anfühlt! Das bedeutet auch, dass du die Kurse wählst, die dich am meisten interessieren, und auch in den Kursen deinen eigenen Fokus setzen kannst.
Du entscheidest
Das Lernen und der Austausch in den Tandems erfolgt selbstorganisiert: Ihr entscheidet im Tandem, ob ihr die Kurse gemeinsam in euren Terminen durchsprechen wollt oder euch individuell vorbereitet und zu einem Austausch trefft und auch wann und wie häufig eure Termine stattfinden. In den E-Learning Kursen findet ihr zusätzliche Anregungen und Ideen für den Austausch.
Zeitliche Investition
Das Tandemprogramm läuft über 12 Wochen. Als Richtwert empfehlen wir mindestens 1,5 Stunden pro Woche für das Lernen und den Austausch im Tandem. Dazu kommen noch 5 Community-Veranstaltungen, die wir für alle Teilnehmenden zur Vernetzung anbieten. Die Teilnahme daran ist freiwillig.
Warum lohnt sich die Teilnahme?
Die aktuell 6 Kurse decken verschiedene Themenbereiche ab – da ist für jede und jeden etwas dabei
Gemeinsam entwickeln wir uns als Verband weiter und tragen so dazu bei, dass unsere Arbeit im DRK auch in Zukunft bei denen ankommt für die wir arbeiten – den Menschen
Du baust neues Wissen und Kompetenzen auf oder vertiefst bestehende Kenntnisse für heutige und kommende Herausforderungen
Dank des Austauschs im Tandem und innerhalb der Community bietet sich dir die Möglichkeit für einen Perspektivwechsel
Du lernst neue Personen in unserem Verband kennen, die mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen wertvolle Kontakte und Inspirationsquellen sein können.
>> Falls du Interesse an einer Teilnahme am DRK Tandemprogramm hast, trage dich gerne in die Interessentenliste über eine E-Mail an Anna-Lena Kose (a.kose(at)drk.de) ein.
Unser Kursangebot
Ihr könnt drei Kurse (bestehend aus zwei bis drei Modulen) belegen. Wir bemühen uns beim Matching der Tandems allen Teilnehmenden die persönlichen Favoriten zu ermöglichen, jedoch ist das eventuell nicht immer machbar. Für Teilnehmende, die zum ersten Mal am Tandemprogramm teilnehmen ist der Kurs "Soziale Innovationen" obligatorisch.