Hier stellen wir die Wohnangebote des DRK für Menschen mit Behinderungen vor.
Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen
Ambulant betreutes Wohnen
Ambulant betreutes Wohnen richtet sich an Menschen mit Behinderungen, die in der Lage sind, in einer eigenen Wohnung zu leben, aber eine Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen benötigen. Hierzu gehören u.a. die Begleitung bei finanziellen oder behördlichen Angelegenheiten sowie die Unterstützung bei Alltagsaufgaben. Neben dem Einzel- und Paarwohnen besteht die Möglichkeit, in Wohngemeinschaften zu leben.
Außenwohngruppen
Außenwohngruppen sind ein stationäres Angebot für Menschen mit Behinderungen. Sie be-finden sich in der Regel in fußläufiger bzw. verkehrsgünstiger Erreichbarkeit zum Kernwohn-heim, um in Krisensituationen schnell Hilfe holen zu können. Die Unterstützung beschränkt sich im Allgemeinen werktags auf wenige Stunden am Morgen und am Abend, weil die Be-wohnerinnen und Bewohner einer Arbeit oder Beschäftigung nachgehen. Die Bewohnerinnen und Bewohner müssen in der Lage sein, ihren Alltag zeitweise auch ohne Betreuung zu gestalten. Eine Außenwohngruppe besteht gewöhnlich aus 4 bis 6 Bewohnerinnen und/oder Bewohnern. Außenwohngruppen sind für die meisten Menschen mit Behinderungen ein Zwi-schenschritt hin zum ambulant betreuten Wohnen.
Wohnschule und Trainingswohnen
Diese Angebote unterstützen Menschen mit Behinderungen bei der Entwicklung von Fertig-keiten zur selbstbestimmten und eigenständigen Lebensführung. Hierzu gehören u.a. die Unterstützung beim Einkaufen oder Kochen, beim Tagesablauf oder im Umgang mit Freun-den und Partnern. Sie lernen während dieses Zeitraums ihre Fähigkeiten im Alltag einzu-schätzen und stetig zu verbessern.
Wohnstätten
Wohnstätten sind stationäre Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderungen, die entweder eine Werkstatt für behinderte Menschen oder eine Tagesförderstätte besuchen oder an einem tagesstrukturierenden Angebot teilnehmen. Die Angebote der Wohnstätte beinhalten heilpädagogische und persönlichkeitsfördernde, aber auch pflegerische Leistungen, die unter entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten geplant und durchgeführt werden.
Kontakt:
Verena Wertmüller
DRK-Generalsekretariat
Team 42 Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement
werthmuv@drk.de
Tel. 030 / 85 404-301