Die „Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer“ (MBE) ist ein migrationsspezifisches Beratungsangebot des Bundes und bietet seit 2005 anerkannte Beratungsstellen für erwachsene Zugewanderte ab 27 Jahren in ganz Deutschland an. Das Angebot ist gekennzeichnet durch eine vertrauliche, kultursensible Beratung zu allen Lebenslagen und vermittelt bei Bedarf an zuständige Fachdienste weiter.
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Das Angebot der MBE
Ratsuchende werden insbesondere
- bei der Suche nach Integrationskursen,
- bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten, damit Integrationskurse besucht werden können,
- beim Zugang in den Arbeitsmarkt,
- bei der Wohnungssuche,
- bei der Anerkennung ausländischer Zeugnisse,
- bei aufenthaltsrechtlichen Fragen und Einbürgerung
- im Umgang mit Behörden sowie
- in allen Fragen des täglichen Lebens
unterstützt.
Die Beratungsstellen bieten bedarfsorientierte Einzelfallberatung u.a. unter Einsatz des Case Managements und sozialpädagogische Begleitung u.a. im Gruppensetting an.
Migrationsberatung - analog und digital
Die Beratung erfolgt in face-to-face-Settings und seit 2017 auch digital – mit mbeon, der bundesweiten Onlineberatung für erwachsene Zuwanderer im messengerbasierten Chat. Die Beratung erfolgt kostenlos, vertraulich und datengeschützt. Das Onlineangebot eröffnet Ratsuchenden einen zusätzlichen vertraulichen Kommunikationsraum. Sie können sich nun entweder in der Beratungsstelle, online oder im sog. Blended Counseling beraten lassen und somit von beiden Beratungssettings langfristig profitieren.
Die Onlineberatung in mbeon erfolgt technisch per App und Beratungsoberfläche. Die Ratsuchenden treten per Smartphone mit einer Beraterin oder einem Berater ihrer Wahl in Kontakt und können jederzeit Fragen stellen. Die Beratungsfachkräfte beantworten die Anfragen auf einer Beratungsoberfläche am PC von ihrem Arbeitsplatz aus. Ihnen steht zusätzlich ein geschützter interner Bereich zur Verfügung, indem sie sich online fachlich austauschen und auf aktuelle Informationen zu Migrationsthemen zugreifen können. In der App werden Textnachrichten, Dateien und Sprachnotizen datensicher versendet. Sie ist in den Sprachen Deutsch und Englisch, Arabisch und Russisch verfügbar.
Die Onlineberatung in mbeon erfolgt durch 330 Beratende aus vier Verbänden ̶ DRK, DPWV, BDV und ZWST in 40 Sprachen (Stand: Mai 2021).
Weitere Informationen finden Sie auf www.mbeon.de
Die Weiterentwicklungen des mbeon Onlineberatungssystems des DRK werden 2022 und 2023 gefördert durch die Glücksspirale
Sensibilisierend und kommunal vernetzt
Die MBE arbeitet im kommunalen Sozialraum mit Dienstleistenden wie Jobcenter/Arbeitsagentur, Deutschkursträger, Sozial-, Wohnungs- und Ausländeramt sowie den Jugendmigrationsdiensten zusammen. Durch ihre kommunale Ausrichtung wirken die Beratungseinrichtungen an der Sensibilisierung für die Bedarfe zugewanderter Menschen in Regeldiensten und Behörden mit.
MBE im DRK
In bundesweit 111 Hauptberatungsstellen und 114 Außenberatungsstellen sind insgesamt 211 Migrationsberaterinnen und -berater für das DRK tätig (Stand: April 2020). Im Jahr 2020 wurden in den Beratungsstellen des DRK rund 37.000 Personen zu Integrationsfragen beraten. Hauptherkunftsländer der Ratsuchenden beim DRK waren Syrien, Afghanistan, Irak, Russische Föderation, Türkei und Iran.
Die Kontaktdaten aller MBE-Beratungsstellen sind über das Informationssystem des BAMF abrufbar.
Finanzielle Förderung
Das Programm wird aus dem Bundeshaushalt über das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gefördert. Bewilligungsbehörde ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Kontakt: mbe(at)drk.de
Ansprechpersonen: Projektgruppe MBE/mbeon