DRK-Themenwochen: Künstliche Intelligenz in der Wohlfahrt

Digitales Lernangebote für Zukunftskompetenzen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert viele Bereiche – auch in der Wohlfahrt. Doch was bedeutet das für die Arbeit im DRK? Wie kann KI sinnvoll genutzt werden? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es? Die “DRK-Themenwochen: Künstliche Intelligenz in der Wohlfahrt" bieten passende Lernformate für unterschiedliche Wissensstände und Interessen.

Möchtest du mehr über KI in der Wohlfahrt lernen?

Nach dem Erfolg der "DRK Themenwochen: KI in der Wohlfahrt" wollen wir auch zukünftig Angebote in diesem Themenbereich entwickeln.

Die Themenwochen haben im Zeitraum von 5. Mai bis 13. Juni 2025 stattgefunden und waren kostenfrei & offen für alle im DRK. Wir erarbeiten jetzt neue Lernangebote im Bereich Daten & KI Nutzung für die Wohlfahrt.

Der genaue Zeitpunkt dafür steht noch nicht fest. Solltest du grundsätzlich an einer Teilnahme an einem Lernangebot interessiert sein, melde dich hier gerne für die Interessenliste an, damit wir dich direkt über den Anmeldungsstart informieren können.
 

Jetzt für die Interessenliste anmelden!

Ablauf der Themenwoche

Programm ist abgeschlossen (Mai - Juni 2025)

Lerne in drei Bausteinen

  • Lern- & Austauschgruppen 

    Gemeinsam tiefer eintauchen
    Lernen fällt leichter, wenn wir uns mit anderen austauschen! Vernetze dich, lerne die Grundlagen, diskutiere Anwendungsfälle oder entwickle gemeinsam praxisnahe Lösungen für das DRK.

  • Selbstlernkurse

    Starte jederzeit hier! 
    Lerne die Grundlagen von KI und Daten in unseren digitalen Selbstlernkursen auf der DRK-Lernplattform. Während der Themenwochen kannst du dein Wissen gezielt für den Austausch in deiner Lerngruppe vertiefen – zum Beispiel mit den Kursen „KI in sozialen Organisationen“ oder „KI in der täglichen Praxis“. 

  • Workshops & Inputs

    KI in der Praxis erleben 
    Erlebe spannende digitale Workshops mit Expertinnen und Experten zu Prompting, KI im sozialen Ehrenamt, Marketing/Fundraising und Bergwacht/Rettung. 

Interaktive Workshops

Lerne von Expertinnen und Experten

Während der Themenwochen bieten wir vier praxisnahe digitale Workshops an. Die Workshops sind interaktiv und ermöglichen Fragen und Diskussionen mit den Referierenden.

  • Workshop 1

    Einführung in KI und Prompting

    Referentin: Julia Junge – juliajunge.de

    • Was ist generative KI – und wie funktioniert sie eigentlich?
    • Wo liegen ihre Stärken und Grenzen?
    • Worauf sollte man beim Umgang achten?
  • Workshop 2

    KI & Daten im Ehrenamt einsetzen

    Referentin: Susanne Saliger – Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland | ehrenamt.de

    • Wo stehen wir beim Thema Daten im Ehrenamt?
    • Chancen und Herausforderungen von KI in der Ehrenamtskoordination
    • Einführung ins Riesenrad-Modell
  • Workshop 3

    KI und digitale Tools im Fundraising

    Referentin: Mira Pape – mirapape.de

    • Was kann KI im Förderkontext leisten?
    • Inspirierende Praxisbeispiele und Use Cases
    • Einblicke in ein konkretes Förderprojekt & Antrag mit KI
  • Workshop 4

    Das EU AI Act

    Einen Blick auf den EU AI Act: Erfahrungsberichte von

    • Caritas
    • DRK Service GmbH
    • Datenschutzbeauftragter & Anwalt
       

Lern- und Austauschgruppen

Vertiefe dein Wissen

Lernen ist einfacher, wenn man sich mit anderen austauscht!

Unsere KI-Lerngruppen bieten einen strukturierten Rahmen für eigenverantwortliches Lernen und basieren auf dem "Working Out Loud"-Prinzip:

  • Lernen in einer kleinen, selbstorganisierten Gruppe (4-6 Personen)
  • Regelmäßiger Austausch (wöchentlich, online)
  • Kein fester Lehrplan – die Gruppe wählt selbst relevante Themen und nutzt geeignete Selbstlernangebote
  • Gemeinsam KI erkunden, Erfahrungen teilen & sich gegenseitig unterstützen


Die Gruppen arbeiten ohne klassische Anleitung, sondern gestalten ihren Lernprozess eigenständig. Jede Gruppe entscheidet, welche Aspekte von KI sie vertiefen möchte und kann die dafür die zur Verfügung gestellten Selbstlernangebote nutzen. Im Infoblatt haben wir weitere Tipps zu den Lerngruppen für euch zusammgestellt. 

Es geht nicht darum, sofort Expertin oder Experte zu sein – sondern gemeinsam zu entdecken, Erfahrungen zu teilen und KI Schritt für Schritt besser zu verstehen

Wähle die KI-Lerngruppe, die zu deinen Interessen passt:

KI-Grundlagen entdecken

„Ich möchte mir Zeit nehmen, um die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz zu verstehen. Mir ist der Austausch mit anderen wichtig, um die Themen gemeinsam zu vertiefen.“ 

Du bist hier richtig, wenn du:

  • erste Schritte in die KI-Welt machen möchtest
  • die wichtigsten Begriffe & Konzepte verstehen willst
  • dich mit anderen Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern austauschen möchtest 
KI im Arbeitsalltag nutzen

„Ich möchte herausfinden, wie KI mich im Arbeitsalltag unterstützen kann – sei es durch Automatisierung, effizientere Prozesse oder kreative Anwendungen.“ 

Du bist hier richtig, wenn du:

  • KI-Tools in deiner täglichen Arbeit einsetzen möchtest
  • praktische Lösungen für wiederkehrende Aufgaben suchst
  • Erfahrungen mit anderen DRK-Kolleginnen und -Kollegen teilen willst 
KI-Lösungen in der Organisation vorantreiben

„Ich interessiere mich für den Einsatz von KI im DRK. Ich suche Gleichgesinnte, um Anwendungsfälle zu diskutieren, Best Practices zu teilen und herauszufinden, welche Lösungen für unsere Organisation sinnvoll sind.“ 

Du bist hier richtig, wenn du:

  • KI-Projekte in deinem DRK-Kreisverband umsetzen möchtest
  • gemeinsam Ideen und Erfahrungen sammeln willst
  • dich mit anderen Innovationstreibenden vernetzen willst 
Daten verstehen & nutzen

„Ich möchte dazu austauschen, wie Daten sinnvoll ausgewertet und für bessere Entscheidungen genutzt werden können. Mich interessieren Datenanalyse, Datenvisualisierung und die Grundlagen des maschinellen Lernens.“ 

Du bist hier richtig, wenn du:

  • gemeinsam erkunden möchtest, wie man aus Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnt
  • dich für Datenanalyse & -visualisierung interessierst
  • dich zu KI-gestützte Entscheidungsfindung austauschen willst 
KI & Ethik: Verantwortungsvoll gestalten

„Ich möchte diskutieren, welche Chancen und Risiken KI für soziale Organisationen hat. Besonders interessieren mich ethische Fragestellungen, Datenschutz, regulatorische Vorgaben und der verantwortungsvolle Umgang mit KI.“ 

Du bist hier richtig, wenn du:

  • dich über die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI austauschen möchtest
  • dich für ethische Fragen und rechtliche Rahmenbedingungen der KI-Nutzung interessierst
  • zu einem verantwortungsvollen und regelkonformen KI-Einsatz im DRK beitragen willst

Ist die richtige Gruppe für dich noch nicht dabei?

Du hast ein anderes konkretes Anliegen und suchst nach einer passenden Lerngruppe? Kein Problem! Melde dich bei uns – wir freuen uns über deine Vorschläge und können weitere Gruppen anbieten, die besser zu deinen Interessen passen. 

Du hast Fragen oder Anregungen? Schreib' uns!

Fabian Hage ist Referent für Digitalisierung und trägt im Kompetenzzentrum dazu bei, die digitale Transformation gemeinwohlorientiert zu gestalten. Dabei liegt sein Fokus auf den Themen Digital- und Zukunftskompetenzen sowie E-Learning.

E-Mail: f.hage(at)drk(dot)de