Bürgerschaftliches Engagement   

Bürgerschaftliches Engagement im Deutschen Roten Kreuz

Das Deutsche Rote Kreuz ist überall dort tätig, wo Menschen Hilfe benötigen. So unterschiedlich die Situationen sein können, so abwechslungsreich und vielfältig sind auch die Tätigkeitsfelder, die unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in diesem Zusammenhang übernehmen: sei es als Lesepatin für Schulkinder, als Freiwilliger in einer Senioreneinrichtung oder als Mentorin von Geflüchteten. Es ist dieser unermüdliche Einsatz der vielen Engagierten, der den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt und den Menschen in den Mittelpunkt rückt. 

In der Vielfalt liegt die Stärke

Bürgerschaftliches Engagement hat im DRK eine lange Tradition. Freiwillige sind Teil einer diversen Gemeinschaft und freiwilliges Engagement findet in vielfältiger Weise statt: ob im sozialen Ehrenamt, in den nationalen und internationalen Freiwilligendiensten, in temporärer Projektmitarbeit oder im virtuellen Raum. Sich sozial zu engagieren ist dabei in vielfältigen gemeinwohlorientierten Institutionen und Einsatzbereichen möglich, zum Beispiel in Krankenhäusern und Kliniken, in der Kindertagesbetreuung sowie in Schulen- und Förderschulen, im Rettungsdienst, in mobilen sozialen Diensten, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, in der Betreuung von Senioren, in der Kinder- und Jugendhilfe, in Angeboten für sozial Benachteiligte oder in der Integration von Geflüchteten. Durch persönlichkeitsbildende pädagogische Seminare und individuelle Begleitung durch die DRK-Träger, werden gleichzeitig soziale, kulturelle, und interkulturelle Kompetenzen freiwilliger Helferinnen und Helfer befördert und das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl gestärkt. Von den über 400.000 Engagierten im gesamten DRK sind ca. 35.000 Menschen in sozialen Einrichtungen und Diensten tätig. Zudem leisten ca. 15.000 junge Menschen jährlich einen Freiwilligendienst im In- oder Ausland. 31 Projekte zielen auf die Förderung des ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete ab. 

Für gute Rahmenbedingungen

Auf Bundesebene setzt sich die DRK-Wohlfahrt außerdem für gute sozialpolitische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Anerkennung für soziales Engagement ein. Die Mitarbeitenden erstellen DRK-Positionen, stimmen diese innerverbandlich ab und vertreten sie gegenüber Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Zudem erarbeiten sie gesamtverbandliche Standards, Leitfaden und Handlungsempfehlungen und sorgen für die Vernetzung von Engagierten sowie Expertinnen und Experten innerhalb und außerhalb des DRK.

Title

zum Anfang