Schutz vor sexualisierter Gewalt
Sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern, Jugendlichen und allen uns anvertrauten Menschen ist ein Thema, das uns betroffen macht und das uns betrifft. Unser Verband verpflichtet sich, Kinder und Jugendliche sowie allen uns anvertrauten Menschen zu stärken, präventiv zu arbeiten und vor sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch auch in den eigenen Institutionen und Angeboten zu schützen.
Unsere Arbeit im Verband
Im Juni 2012 haben das DRK-Präsidium und der DRK-Präsidialrat die für alle Verbandsgliederungen verbindlichen„DRK-Standards zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen in den Gemeinschaften, Einrichtungen, Angeboten und Diensten des DRK“ verabschiedet.
Kontinuierliche Weiterentwicklung der Standards in den Landesverbänden
Seitdem wurde das Thema und die Standards in den Landesverbänden stetig weiter bearbeitet, eigene Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Zielgruppen wie Kindertagesstätten, Gemeinschaften oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderung geschrieben, Fortbildungen konzipiert und verschiedenste Arbeitsmaterialien entwickelt. Unsere Ansprechperson zum Schutz vorsexualisierter Gewalt auf Bundesebene unterstützt unsere Mitgliedsverbände bei ihrer Arbeit, organisiert dazu bundesweite Netzwerktreffen zum Austausch und zur Fortbildung und ist in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen auf Bundesebene vertreten.
Ziel als Bundesverband ist es, die gute Praxis aus den Landesverbänden in die Breite zu tragen, sich auszutauschen, von einander zu lernen und die eigenen Arbeit stetig weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen die Prävention und der Schutz von allen Kindern und Jugendlichen und alle uns anvertrauten Menschen in unseren Diensten, Angeboten und Einrichtungen.
Unsere Standards zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
Mit den in unserem Verband abgestimmten und durch unsere Entscheidungsgremien verabschiedeten, für alle Gliederungen verbindlichen Standards tragen wir dafür Sorge, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie ehrenamtlich engagierte Menschen in unserem Verband Handlungsfähigkeit und Handlungssicherheit erlangen. Im Folgenden finden Sie unsere 8 DRK Standards zum Schutz vor sexualisierter Gewalt zusammen mit Handlungsempfehlungen, Beispielen aus den DRK Landesverbänden und weiteren informativen Links.
Weiterführende Links zur Arbeit in unseren Mitgliedsverbänden
Die Umsetzung der DRK Standards erfolgt in den Landes- und Mitgliedsverbänden. Viele Landesverbände haben eigene Handreichungen, Materialien und Fortbildungen aufbauend auf den DRK Standards entwickelt. Diese gute Praxis gilt es in die Breite zu tragen, um von einander zu lernen und insgesamt das Thema Prävention und Schutz für den Verband weiterzuentwickeln.
Über die vielfältige Arbeit der Landes- und Mitgliedsverbände können Sie sich u.a. auf den folgenden Seiten informieren:
Hilfreiche Links zu externen Fach- und Themenseiten
- Website der UBSKM (Unabhängige Beauftragte gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern)
https://beauftragte-missbrauch.de/ - Das Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
https://nicht-wegschieben.hilfe-portal-missbrauch.de/ - Digitaler Grundkurs zum Schutz von Schüler*innen vor sexuellem Missbrauch
https://www.was-ist-los-mit-jaron.de/ - Präventionskonzept Ben & Stella wissen Bescheid
Präventionskonzept Ben & Stella wissen Bescheid - DGfPI - Sichere Orte für Kinder
Sichere Orte für Kinder – ECPAT Schutzkonzepte für Institutionen und Organisationen – ECPAT Deutschland e.V. (ecpat-schutzkonzepte.de)