Zwei Männer lachen sich an
Nathan Anderson/Unsplash

Behindertenhilfe im DRK

Das Inklusionsverständnis des DRK beruht auf den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: Jeder Mensch muss ein selbstbestimmtes Leben in seinem gewählten gesellschaftlichen Umfeld führen können. Nicht der einzelne Mensch muss sich anpassen, sondern es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Barrieren, die Menschen an der Teilhabe be-hindern, zu beseitigen. Das Inklusionsverständnis des DRK ist in der Broschüre "Ein Verband - viele Chancen!" sowie den Eckpunkten der Behindertenhilfe im Deutschen Roten Kreuz beschrieben.

Interessenvertretung

Wir setzen uns gemeinsam mit behinderten Menschen, ihren Angehörigen und ihren Organisationen anwaltschaftlich für ihre Rechte ein. Grundlage unserer Aktivitäten ist die UN-Behindertenrechtskonvention, die 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist. Alle Menschen mit und ohne Behinderungen haben die gleichen Rechte auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. In Gremien, Netzwerken, bei Veranstaltungen und in politischen Gesprächen unterstützen wir die Anliegen und Rechte behinderter Menschen. Dies geschieht immer in engem Austausch mit den DRK-Landesverbänden, den Gliederungen und Einrichtungen und Diensten, die Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen vor Ort aktiv unterstützen.

Fort- und Weiterbildung

Regelmäßig informieren wir unsere Mitgliedsverbände, Einrichtungen und Dienste über aktuelle fachpolitische Entwicklungen. In Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen wie etwa Bundesarbeitskreisen und Fachtagungen werden diese Entwicklungen diskutiert und fachlich für die strategische Entwicklung und weitere Praxisanwendung im Verband bearbeitet. Alle zwei Jahre findet eine Fachtagung zu einem besonderen Schwerpunktthema statt, die meist mit einem Kooperationspartner durchgeführt wird und offen ist für alle Interessierten. Dabei hat insbesondere die Perspektive behinderter Menschen selbst einen wichtigen Stellenwert. 2010 haben wir uns mit dem Thema "Alter und Behinderung - Behinderung und Alter. Herausforderungen für die Gesellschaft" beschäftigt, 2011 bei der Tagung "Inklusion konkret - Die UN-Behindertenrechtskonvention vor Ort umsetzen" mit der Frage, wie man einen inklusiven Sozialraum gestalten kann, 2013 bei der Tagung "Inklusion und Exklusion" mit den Bedingungen für Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen, 2014 mit dem Thema "Teilhabe für Junge Wilde – Gibt es Grenzen der Inklusion? Wie Teilhabeförderung für junge Menschen mit einem sozial-emotionalen Handicap gelingen kann" und 2016 mit dem Thema "Das Bundesteilhabegesetz - Ist es die richtige Weichenstellung für eine inklusive Zukunft?". Im Mai 2019 wird ein Fachtag stattfinden, der sich mit dem Recht auf Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf im Spannungsfeld zwischen Möglichkeiten und Grenzen beschäftigt.

Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderungen im DRK

Das DRK unterstützt Menschen mit Behinderungen auch durch die Bereitstellung von vielfältigen Angeboten. Unterstützung muss sich immer an den Bedürfnissen der behinderten Menschen orientieren; Ziel ist die Begegnung auf Augenhöhe, die Entwicklung von individuellen und passgenauen Angeboten für den jeweiligen behinderten Menschen. Die Angebote des DRK vor Ort umfassen:

• berufsfördernde, pädagogische, pflegerische und technische Unterstützungsangebote

• Information, Beratung und Vermittlung

• Begleitung, Assistenz und Betreuung

• Freizeitangebote

Die Behindertenhilfe im Deutschen Roten Kreuz wendet sich an alle Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenssituationen und stellt die jeweils erforderlichen Angebote zur Unterstützung zur Verfügung.

Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen

Jeder Mensch hat das Recht, wo und wie er leben möchte, selbstbestimmt zu wählen. Das DRK unterstützt Menschen mit Behinderungen dabei durch eine Vielzahl an Angeboten.

> Weiterlesen

Beratungs- und Unterstützungsangebote

Die Landes- und Kreisverbände unterstützen Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen durch eine Vielzahl an Angeboten wie etwa Fahrdienste, Familienunterstützende Dienste, psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen, Betreuungsvereine, Schulassistenzen

> Weiterlesen

Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen

Die Landes- und Kreisverbände des DRK unterstützen Menschen mit Behinderungen bei der Teilhabe am sozialen Leben durch eine Vielzahl an Angeboten und Unterstützungsleistungen.

> Weiterlesen

Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen

Das DRK und seine Landes- und Kreisverbände unterstützen Menschen mit Behinderungen durch eine Vielzahl von Angebote bei der Teilhabe am Arbeitsleben

> Weiterlesen

Title

zum Anfang