"Demokratie Leben - Elternpartizipation beim Übergang Kita-Schule"

Wenn sich der Kitaalltag zu einer demokratischen Interaktion von Fachkräften, Eltern/Erziehungsbeteiligten und Kindern entwickelt, die beginnen, in einem wohlwollenden Miteinander zu partizipieren, werden Demokratie und Mitbestimmung praktisch erlebbar.  

Dafür entwickeln wir in 3 Modellregionen DRK-Kitas organisatorisch zu demokratisch verfassten, beteiligungsorientierten Kitas weiter (Organisationsentwicklung). Wir bilden Leitungskräfte, Fachberatende & Fachkräfte mit Fachveranstaltungen und der Publikationsreihe „Curriculum: Was MACHT was?!“ partizipationsorientiert weiter (Kompetenzvermittlung). Das Projekt stellt einen Beitrag des DRK-Generalsekretariats zur Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen dar.  

Mitmachen!
Kontakt

Mitgestalten von Anfang an  


In Kitas werden Vorstellungen von sozialem Miteinander und der eigenen Wirksamkeit geprägt. Dabei machen Kinder erste Erfahrungen mit demokratischen Werten, Aushandlungsprozessen und der eigenen aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder ihre Rechte kennen, ihren Alltag mitbestimmen und vor Abwertungen, Diskriminierung und Übergriffen geschützt sind.  Für die Partizipation der Kinder haben sich verschiedene Konzepte, wie das der „Kinderstube der Demokratie“ (vgl. Hansen, Knauer, Sturzenhecker 2001) bewährt und Kinderpartizipation wird bereits in vielen Kitas umgesetzt.

Elternpartizipation als Herausforderung

Elternkooperation, im Sinne von Zusammenarbeit mit Erziehungsbeteiligten in der pädagogischen Arbeit am Kind, ist für Fachkräfte bereits selbstverständlich. Elternpartizipation, in Form demokratischer Einbindung über verankerte Mitbestimmungsrechte allerdings, wird oft als Herausforderung gesehen. 

Wege in die Umsetzung von Elternpartizipation

Es fehlt noch an Konzepten und der Umsetzung in den Einrichtungen. Nicht zuletzt, um den Partizipationsrechten des § 22a SBG VIII zu entsprechen, macht sich das Projekt „Demokratie leben – Elternpartizipation beim Übergang Kita-Schule“ hier gemeinsam mit den Einrichtungen auf den Weg: Wir entwickeln in 2022 eine Fachpublikation zum Thema und bieten eine Veranstaltungsreihe an. Beides schafft eine Grundlage, auf der Kitas Strukturen und Formate von Elternpartizipation entwickeln und implementieren können. 

Mitmachen!

Das Projekt steht dem Gesamtverband offen. Interessierte Landesreferent*innen, Fachberatende und Kindertageseinrichtungen sind herzlich eingeladen, aktiv teilzunehmen 

  1. An unserer Veranstaltungsreihe zum Thema Elternpartizipation 
  2. Am regelmäßigen Fachaustausch Elternpartizipation
  3. Und Sie haben hier auch die Möglichkeit, sich unsere Fachveröffentlichungsreihe Curriculum: Was MACHT was?! herunterzuladen. 

Download der Fachveröffentlichungsreihe „Curriculum: Was MACHT was?!“

Die vom Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes entwickelte und von den Autor*innen Anne Sophie Winkelmann und Johannes Neumann verfasste Reihe „Curriculum: Was MACHT was?!“ besteht aus 9 Modulen. 

Zum Download
 

Machtgeschichten, Ein Fortbildungsbuch zu Adultismus für Kita, Grundschule und Familie

Herausgeber: Deutsches Rotes Kreuz, Autorin: Anne Sophie Winkelmann

Gefördert vom Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!

Jetzt bestellen
 

Podcast-Reihe ,,Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive? – Der KiTa-Podcast“

Auch die Podcast-Reihe unseres Projektverbunds „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ könnte sie interessieren.

Der Podcast ist auf Spotify, Amazon, Google Podcast, Apple Podcast, Deezer, auf der Website des Projekteverbunds https://www.duvk.de/podcast und auf YouTube zu finden.

Zum Podcast


 

Das Projekt

"Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ ist ein gemeinsames Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Paritätischer Gesamtverband in Kooperation mit seinem Berliner Landesverband und dem Bundesverband für Kindertagespflege, Diakonie Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritasverband/vertreten durch KTK-Bundesverband) und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Es wird im Rahmen der zweiten Förderphase des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (2020 – 2024) gefördert. Leitziel ist es, Demokratie und Vielfalt in der frühkindlichen Bildung nachhaltig und strukturell zu verankern.
https://www.duvk.de/ 
www.demokratie-leben.de

 


  • Kontakt

    Kontakt

    Bei Interesse wenden Sie sich gerne an die Projektleitung, Linn Kaldinski.

    E-Mail: l.Kaldinski(at)drk.de
    Tel: +49 30 85404 433 

     

Title

zum Anfang