Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Kinder, Jugend & Familienhilfe"

Hände fügen gemeinsam Puzzlestücke zusammen
 - Sabine Urban
Wie unsere Kinder in einer vernetzten Welt einsam werden – und was wir dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Erfahren Sie, warum Einsamkeit mehr als nur ein Gefühl ist und welche innovativen Ansätze es gibt, um betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Schulbegleitung eines Kindes
 - Andrea Wewers-Brüggemann
DRK-Interviewreihe mit Trägern ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder. Heute im Fokus: Die DRK-gemeinnützige Gesellschaft für Soziale Arbeit und Bildung im Kreis Borken mbH – Ein Gesprächsbeitrag mit Andrea Wewers-Brüggemann, Ganztagskoordinatorin (DRK-LV Westfalen-Lippe/NRW).
DRK-Erzieherin Adrienne Jähnig sitzt neben einem Hund und lächelt in die Kamera
Interviewreihe mit Trägern ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder. Heute im Fokus: Der DRK-Kreisverband Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e.V.– Ein Gesprächsbeitrag mit Adrienne Jähnig, Einrichtungsleiterin Hort „Bunte Welt“
Michael Guldi im Gespräch mit einer Person, die von hinten zu sehen ist
 - Alexandra Hepp
DRK-Interviewreihe mit Trägern ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder. Heute im Fokus: Der DRK-Kreisverband Waldshut e.V. – Ein Beitrag von Michael Guldi, Leiter soziale Dienste im DRK Kreisverband Waldshut e.V. (DRK-LV Baden)
 - Alexandra Hepp
Der Schutz und die Förderung der mentalen Gesundheit und Resilienz von Kindern und Jugendlichen wird in einer Welt, die gefühlt immer unübersichtlicher, schneller und stressiger wird, immer wichtiger. Die DRK-Schul- und Jugendsozialarbeit setzt sich deshalb für die Vorhaltung von Qualifizierungsangeboten im Bereich der pädagogischen Gesundheitsförderung für ihr Fachpersonal als auch von niedrigschwellig und kostenfrei zugänglichen Gesundheitsangeboten für Kinder und Jugendliche ein.
Hände halten Buch zu Elternpartizipation fest
Was bedeutet Elternpartizipation in der Kita und welche Erkenntnisse können wir aus der Praxis gewinnen, um den Kitaalltag für alle zu verbessern? Mit diesen Fragen beschäftigen sich unsere Modellprojekte und die aktuelle Fachpublikation zum Thema.
Frau steht vor Bildschirmpräsentation
 - Ute Degel
Beim jüngsten Dialog-Workshop zur Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung und für ein tatsächliches „Kita-Qualitätsgesetz", veranstaltet vom Bündnis aus Arbeiterwohlfahrt (AWO), Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), wurde die quantitative und qualitative Entwicklung der Kindertagesbetreuung in den vergangenen 10 Jahren vorgestellt und ein gesellschaftlicher Aufschrei gefordert.
Frau steht mit Handreichung vor dem DRK Gebäude
 - Linn Kandinski
Demokratieförderung, Vielfalt und Partizipation in Kindertageseinrichtungen und entsprechende Schulungen für pädagogische Fachkräfte stoßen immer mehr auf offene Ohren. Welche Facetten bringt das Thema Demokratie mit sich? Wie kann es konkret angegangen und umgesetzt werden? Wie können Eltern bzw. Personensorgeberechtige und auch Kinder mitgenommen werden? Diesen Fragen widmet sich die praxis- und anwendungsorientierte Publikationsreihe des DRK-Curriculums: “Was MACHT was?!”.
Mädchen mit Katze in Unterkunft
 - Delia Jakubek
Im Interview mit Diplom-Psychologin Esther Kleefeld versuchen wir uns den Herausforderungen von Flucht und Trauma in der Lebenswelt von Kindern- und Jugendlichen anzunähern. Wie können Fachkräfte aus Kita, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit und den Freiwilligendiensten dabei begleiten? Worauf sollten sie achten? Und wie kann man Trauma erkennen?
Erzieherin mit Kinder in der Natur
 - Katja Plume
Kinder sind vom Klimawandel am stärksten betroffen. Nicht nur deshalb ist der Allgemeine Kommentar Nr. 26 der Kinderrechtskonvention ein wichtiges Zeichen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) setzt sich in anwaltschaftlicher Vertretung der Kinder für ihre Rechte ein – zum Beispiel in DRK-Kitas. Was unsere Arbeit beinhaltet, wie sie in der Praxis aussieht, und was auch Sie tun können, erfahren Sie hier.
  • 1 von 4