Alle Blogbeiträge zum Thema "Kinder"

 - Sabine Urban
Frühkindliche Bildung global gedacht – und ganz nah erlebt. Auf der OMEP-Weltkonferenz in Bologna wird Bildung als Menschenrecht mit Leben gefüllt. In Workshops, Gesprächen und Begegnungen wird deutlich: Der Übergang von Kita zur Schule ist weltweit eine Herausforderung – aber auch eine Chance. Was wir voneinander lernen können, zeigt dieser persönliche Bericht.
 - Laura Niemeier und Anna-Lena Kose
Wie kann Digitalisierung in der Kita sinnvoll gelingen? Diese Frage haben sich rund 100 Fach- und Leitungskräfte aus knapp 50 DRK-Kitas im Rahmen des Tandemprogramms KitaDigital 2025 gestellt.
Grafiken zu den Grundsätzen in der Kita
 - Ute Degel
Zum Weltrotkreuztag blicken wir auf das, was unsere Kindertageseinrichtungen im Kern prägt: Menschlichkeit von Anfang an. Doch was bedeutet das konkret?
Links Petra Risau und rechts Stefan Kühne
Petra Risau und Stefan Kühne begleiten RealTalk, unsere bundesweite Chat-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche, seit Beginn an. Im neuen Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf ihre Motivation, ihre Arbeit und die Bedeutung von Peer-Beratung in der Zukunft.
„Zuversicht braucht Vertrauen“. Der Titel des Ende 2024 erschienenen 17. Kinder- und Jugendberichts (KJB) prägt sich ein. Was steckt dahinter?
Kinder in Rettungsübung
Das Jugendrotkreuz (JRK) im Kreis Groß-Gerau engagiert sich in der Ganztagsbetreuung, um Kindern Erste Hilfe und soziales Engagement näherzubringen. Kemal Ünaldi setzt sich für mehr qualifizierte Ehrenamtliche und eine stärkere Einbindung von Freiwilligendiensten ein, um die Qualität der Angebote zu sichern.
Hände fügen gemeinsam Puzzlestücke zusammen
 - Sabine Urban
Wie unsere Kinder in einer vernetzten Welt einsam werden – und was wir dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Erfahren Sie, warum Einsamkeit mehr als nur ein Gefühl ist und welche innovativen Ansätze es gibt, um betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Vorstellung des 17. Kinder- und Jugendberichts auf einer Bühne mit sechs Personen
Ute Degel, Referentin für Kindertagesbetreuung, und Dr. Charlotte Giese, Referentin für Jugendhilfe, berichten gemeinsam über zentrale Erkenntnisse aus der Fachtagung zur Veröffentlichung des 17. Kinder- und Jugendbericht. Ein Schlüsselthema: Vertrauen als Grundlage für die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe.
Schulkind und Klassenkameradin in der Schule beim Puzzlen
In der dritten Folge unserer Interviewreihe spricht Verena Kölsch, Sachgebietsleiterin Behindertenhilfe/Betreuung an Schulen Pakt für den Ganztag (PfdG) im DRK-Kreisverband Dillkreis e.V. in Dillenburg über die Herausforderungen und Chancen der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder.
Kita Fachkraft des DRK spielt mit Kindern
Eine Zukunft der frühkindlichen Bildung gibt es nur mit Fachkräften. Ohne qualifizierte Menschen wird der Rechtsanspruch in der Praxis zum Luxusgut. Die Fachkräftestrategie des BMFSFJ für Kita und Ganztag beschreibt, was zu tun ist, um mehr Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
  • 1 von 7
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Kontakt