Am 20. September wird der Weltkindertag gefeiert – in diesem Jahr unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“. Für das Deutsche Rote Kreuz ist dies kein einmaliger Anlass, sondern täglicher Auftrag. In DRK-Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen des schulischen Ganztags wird Demokratie von Anfang an erfahrbar: Kinder lernen, dass ihre Meinungen zählen, sie Entscheidungen mitgestalten dürfen und ihre Rechte ernst genommen werden.
Seit vielen Jahren verstehen wir unsere Kindertageseinrichtungen nicht nur als Orte der Bildung und Betreuung, sondern auch als Orte der anwaltschaftlichen Vertretung: Fachkräfte treten für Kinder ein, wenn deren Bedürfnisse im Alltag oder in politischen Entscheidungen nicht ausreichend Beachtung finden. Das reicht von der Unterstützung einzelner Kinder in schwierigen Situationen über Beschwerdeverfahren, die auch den Jüngsten zugänglich sind, bis hin zur sozialpolitischen Vertretung, wenn es um bessere Rahmenbedingungen für Familien geht. Damit tragen sie dazu bei, dass Kinderrechte praktisch umgesetzt werden.
Die Handreichung „Anwaltschaftliche Vertretung“ bietet Fachkräften und Fachberatenden theoretischen Input sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung anwaltschaftlichen Handelns auf unterschiedlichen Ebenen:
Auch Themen wie Gewaltschutz, Empowerment und der Umgang mit Konflikten werden praxisnah aufgegriffen.
Besonders hilfreich ist die klare Struktur der digitalen Version: Checklisten, Icons und Links erleichtern die Anwendung, eine barrierearme PDF-Datei steht zudem auf drk-wohlfahrt.de/kita-mit-profil zum Download bereit.
Mit der neuen interaktiven Fassung können Fachkräfte die Inhalte noch leichter in ihren Kita-Alltag übertragen. Damit möchten wir Fachkräfte in unseren Einrichtungen weiter darin unterstützen, Kinderrechte konsequent im Alltag zu vertreten.
So wird die Kita zu einem Ort, an dem Kinder Demokratie nicht nur kennenlernen, sondern aktiv erleben und mitgestalten können. Denn Demokratie wächst dort, wo Kinder ernst genommen, gehört und beteiligt werden.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit der Handreichung in neuem digitalen Format mit uns: drk-wohlfahrt.de/evaluierung-handreichung-av-neu Ihr Feedback fließt in die Weiterentwicklung der Materialien zum gemeinsamen Qualitäts- und Rotkreuz-Profil ein.