Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Kita"

Spielende Kinder
 - Cora Sacher
Warum sich aus meiner Sicht als Referentin Kinder- und Jugendhilfe die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen und unsere Rotkreuz-Grundsätze perfekt ergänzen - für Haltung, Schutz, Teilhabe und Chancengleichheit und gegen jegliche Form von Diskriminierung.
Titelseite des Flipbooks zur Handreichung 'Anwaltschaftliche Vertretung'
 - Ute Degel
„Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Weltkindertag am 20. September. Passend dazu erscheint die aktualisierte Handreichung „Anwaltschaftliche Vertretung in DRK-Kindertageseinrichtungen“, die praxisnah zeigt, wie Kinderrechte im Kita-Alltag gelebt werden können.
 - Sabine Urban
Frühkindliche Bildung global gedacht – und ganz nah erlebt. Auf der OMEP-Weltkonferenz in Bologna wird Bildung als Menschenrecht mit Leben gefüllt. In Workshops, Gesprächen und Begegnungen wird deutlich: Der Übergang von Kita zur Schule ist weltweit eine Herausforderung – aber auch eine Chance. Was wir voneinander lernen können, zeigt dieser persönliche Bericht.
Grafiken zu den Grundsätzen in der Kita
 - Ute Degel
Zum Weltrotkreuztag blicken wir auf das, was unsere Kindertageseinrichtungen im Kern prägt: Menschlichkeit von Anfang an. Doch was bedeutet das konkret?
Kinder in der Kindertagesstätte
Der Internationale Tag gegen Rassismus am 21.03. erinnert uns daran, dass Diskriminierung noch immer Alltag ist. Im Deutschen Roten Kreuz (DRK) motiviert uns das, uns täglich für Menschlichkeit und Unparteilichkeit stark zu machen. Ein Teil dieses Engagements stellen wir Ihnen heute vor: Unser Projekt „Modellkitas für Demokratie und Vielfalt“. Es setzt genau dort an, wo es am meisten zählt - frühkindliche Bildung. Diese legt den Grundstein für eine Gesellschaft, die Vielfalt lebt und respektiert.
Vorstellung des 17. Kinder- und Jugendberichts auf einer Bühne mit sechs Personen
Ute Degel, Referentin für Kindertagesbetreuung, und Dr. Charlotte Giese, Referentin für Jugendhilfe, berichten gemeinsam über zentrale Erkenntnisse aus der Fachtagung zur Veröffentlichung des 17. Kinder- und Jugendbericht. Ein Schlüsselthema: Vertrauen als Grundlage für die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe.
DRK-Mitarbeiterin sitzt mit Kindern am Tisch und schaut das Kind neben sich an
Thekla Kowalleck, pädagogische Fachberaterin beim DRK Kreisverband Pinneberg e.V., wirft einen Blick auf die zentrale Rolle und die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Kitaleitungen täglich konfrontiert sind, und appelliert am Tag der Kinderbetreuung persönlich für die Anerkennung dieser Leistung.
Kindertagesstätte des DRK in Dresden
In einer Zeit, in der die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher werden, hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) mit seinem Modellprojekt „Klimaanpassung in der DRK-Kindertagesbetreuung“ eine richtungsweisende Initiative ins Leben gerufen. Das durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Projekt zielte zwischen September 2021 und Oktober 2023 darauf ab, pädagogische Fachkräfte in DRK-Kindertagesstätten umfassend zu den Themen Klimaanpassung und Klimaschutz zu schulen.
Hände halten Buch zu Elternpartizipation fest
Was bedeutet Elternpartizipation in der Kita und welche Erkenntnisse können wir aus der Praxis gewinnen, um den Kitaalltag für alle zu verbessern? Mit diesen Fragen beschäftigen sich unsere Modellprojekte und die aktuelle Fachpublikation zum Thema.
Erzieher liest Kindern vor
 - Laura Niemeier
Kita-Schließungen, verkürzte Öffnungszeiten, zu wenig Personal. Die lokalen Medien in Nordrhein-Westfallen berichten aktuell viel zu den aktuellen Herausforderungen der Kita-Landschaft. Wir haben Ralf Hoffmann, Geschäftsführer des DRK Kreisverband Herford-Stadt e.V., zu den Auswirkungen des Fachkräftemangels im Kita-Alltag befragt.
  • 1 von 7