Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Kita"

 - Ute Degel
Vom Gedankenblitz bis zum hörbaren Endprodukt – rund zwei Jahre Arbeit stecken in dem DRK-Podcast „Mit Profil! - Die DRK-Kitas“, dessen Erarbeitung im April 2021 begann. Zeit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und der Projektgruppe ein Gesicht zu geben. Ein Gastbeitrag von Daniela Pätzel, Landesreferentin Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Roten Kreuzes und Mitglied der Projektgruppe
Frau steht vor Bildschirmpräsentation
 - Ute Degel
Beim jüngsten Dialog-Workshop zur Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung und für ein tatsächliches „Kita-Qualitätsgesetz", veranstaltet vom Bündnis aus Arbeiterwohlfahrt (AWO), Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), wurde die quantitative und qualitative Entwicklung der Kindertagesbetreuung in den vergangenen 10 Jahren vorgestellt und ein gesellschaftlicher Aufschrei gefordert.
Frau steht mit Handreichung vor dem DRK Gebäude
 - Linn Kandinski
Demokratieförderung, Vielfalt und Partizipation in Kindertageseinrichtungen und entsprechende Schulungen für pädagogische Fachkräfte stoßen immer mehr auf offene Ohren. Welche Facetten bringt das Thema Demokratie mit sich? Wie kann es konkret angegangen und umgesetzt werden? Wie können Eltern bzw. Personensorgeberechtige und auch Kinder mitgenommen werden? Diesen Fragen widmet sich die praxis- und anwendungsorientierte Publikationsreihe des DRK-Curriculums: “Was MACHT was?!”.
grandfather-child-playing-together-home-happiness-family
 - Laura Niemeier
Hier finden Sie wertvolle Tipps zum Einsatz digitaler Werkzeuge für Arbeits- und Organisationsprozesse in der Kita. Dazu haben wir für Sie die Empfehlungen aus dem DRK Digital-Check Kita zusammengefasst und aufbereitet.
 - Dr. Heidi Oschmiansky
Die Arbeitsgruppe „Krisenkonzepte“ der BAGFW hat für stationäre Pflegeeinrichtungen eine Handreichung zur Krisenvorsorge entwickelt. Die Handreichung liegt nun vor – doch wie kann es weitergehen?
Das Programm des Wohlfahrtskongress 2022 ist jetztverfügbar.
 - Anna-Lena Kose
Niemand kann die Zukunft mit Sicherheit voraussagen, aber mit unserem Handeln können wir sie beeinflussen und für uns alle bestmöglich gestalten. Genau das wollen wir auch beim diesjährigen DRK-Wohlfahrtskongress machen. Anmelden können Sie sich ab sofort. Welche Themen Sie dort erwarten und an welchen Sessions Sie teilnehmen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Kind geht mit Teddy durch Herbstlaub
 - Sabine Urban
Durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz sind die Regelungen für einen wirksamen Kinderschutz überarbeitet worden und unmittelbar in Kraft getreten. In unserer Reihe zur Umsetzung des Gesetzes haben wir im Workshop „Besserer Kinder- und Jugendschutz – Umsetzung des KJSG“ am 23. November 2021 die Neuregelungen vorgestellt. Einige Kernaussagen aus der Veranstaltung haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.
Teilnehmerin vor graphic record
 - Ümit Yüzen
Die Pandemie hat mehrfach gezeigt, an wem alles hängt, wenn nichts mehr läuft: an den Familien. Sie haben versucht aufgefangen, was irgend geht: Homeschooling, Kinderbetreuung, Homeoffice im Multi Tasking Verfahren: Es ging und geht meist nicht gut – und oft richtig schlecht, wenn die Familien in belasteten Situationen leben. Im Rahmen der Fachtagung haben wir uns mit den Bedürfnissen, guten Unterstützungsangeboten und guten politischen Rahmenbedingungen für Familien beschäftigt, die sozio-ökonomisch schlechter gestellt sind als andere. Neben allen Referierenden waren auch alle…
 - Dr. Charlotte Giese
Der Weg zu einer Novellierung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) war lang. Nach einem groß angelegten Dialogprozess und vielen Diskussionen ist das novellierte SGB VIII als Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) am 10.06.2021 in Kraft getreten. Die Neuerungen sind zahlreich – insbesondere das Vorhaben einer inklusiven Lösung wird mit der Novelle angebahnt, allerdings mit einem dreistufigen Modell noch nicht ganz fest verankert. Was bedeuten die neuen Regelungen für die Praxis? Was müssen wir beachten? Worum müssen wir uns kümmern? Was können wir beitragen?
Grafik mit Text und Bildern als Dokumentation
 - Ute Degel
Die Corona-Pandemie hatte viele Auswirkungen auf den Bereich Kindertagesbetreuung. Eine davon: Ehrenamtliches Engagement wurde vielerorts ausgebremst, kam zum Erliegen. Was geht jetzt schon wieder? Welche Regeln gelten aktuell bei uns? Können Senioren schon wieder in die Kita? Diese und weitere Fragen brachten die Teilnehmenden zum dritten Online-Austausch zu den Profilelementen für DRK-Kindertageseinrichtungen mit.
  • 2 von 7