Grafiken zu den Grundsätzen in der Kita

Was macht eine DRK-Kita aus?

Zum Weltrotkreuztag blicken wir auf das, was unsere Kindertageseinrichtungen im Kern prägt: Menschlichkeit von Anfang an. Doch was bedeutet das konkret?

Mitte März. Wir sitzen in einer kleinen Runde in Berlin Schöneberg und diskutieren über die neueste Version unseres Erklärvideos zu den Rotkreuz-Grundsätzen in der pädagogischen Praxis. Die Beispiele, die illustrieren sollen, wie die Grundsätze in den DRK-Kindertageseinrichtungen konkret gelebt werden, sind lebendig und leicht verständlich: Kinder, die einander trösten und helfen oder Fachkräfte, die bei Konflikten beide streitende Kinder anhört und sie beim Finden einer gemeinsamen Konfliktlösung unterstützen. Dann fragt eine Kollegin: “Das ist alles gut und schön, doch was genau ist daran das wirklich Rotkreuz-Spezifische?” Ich halte inne und denke, ja, was genau ist das Rotkreuz-Spezifische?

Gemeinsames Qualitäts- & Rotkreuz-Profil: Ein Alleinstellungsmerkmal?

Immer wieder stelle ich mir diese Frage, wenn ich mich für das gemeinsame Qualitäts- und Rotkreuz-Profil aller DRK-Kitas einsetze. Wir haben fünf Profilthemen identifiziert und im Verband abgestimmt: die Umsetzung der Rotkreuz- und Rothalbmond-Grundsätze, Anwaltschaftliche Vertretung, Inklusion, die Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt sowie Vernetzung.

Manchmal kommt mir dann schon der Gedanke, naja, für Kinderrechte setzen sich alle Träger von Kindertageseinrichtungen ein, für Inklusion auch und vernetzt arbeiten – das müssen ohnehin alle, um den vielfältigen Bedarfen von Familien zu begegnen. Also sind DRK-Kitas gar nicht so besonders? Doch!

Drei Zeichenstrich-Menschen greifen gemeinsam nach einem Herz

Die Rotkreuz-Grundsätze in der Praxis: Universelle Werte für unsere pädagogische Praxis

In unseren DRK-Kindertageseinrichtungen steht mehr als nur Bildung und Betreuung im Fokus. Wir leben Werte – und zwar universelle, die weltweit gelten: Die sieben Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung bilden das Herzstück unserer pädagogischen Arbeit und machen unsere Einrichtungen einzigartig. Denn sie geben Orientierung im Alltag, schaffen Verlässlichkeit und stärken das Miteinander – unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Hintergrund.

Mit eigens für die pädagogische Praxis formulierten Grundsätzen und dazu entwickelten Illustrationen können wir diese Wertebasis Kindern und ihren Familien leicht kommunizieren.

Strichmensch winkt aus einem Flugzeug heraus

Allein nach dem Maß der Not: Interessenvertretung für Kinder und Familien

„Menschlichkeit“ und „Unparteilichkeit“ sind nicht nur schöne Worte – sie prägen unser Handeln. Wir schauen hin, wenn Hilfe gebraucht wird. Unter der Prämisse „Partei ergreifen im Zeichen der Menschlichkeit“ wird der Fokus auf die Bedarfe und Rechte verletzlicher Menschen, hier besonders auf die der Kinder, gerichtet. So wie das Rote Kreuz weltweit Menschen unterstützt – allein nach dem Maß der Not – so setzen wir uns auch in unseren Kindertageseinrichtungen für jedes einzelne Kind ein.

Drei Strichmenschen sitzen in einem Kreis um einen Teddy, eins der drei überlegt

Weltanschauliche Neutralität

Unsere Kitas sind weltanschaulich neutral und politisch unabhängig. Das bedeutet: Jedes Kind ist bei uns willkommen – genau so, wie es ist. Wir begegnen Kindern und Familien mit Offenheit, Respekt und Wertschätzung. Dabei lassen wir uns von einem Ziel leiten: jedem Kind ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen. 

Zwei Strichmenschen geben sich die Hand, ein weiteres steht lächelnd daneben

Wir sind für alle da

Die Vielfalt der Kinder und Familien in unseren Einrichtungen begreifen wir als große Bereicherung. Wir bieten ihnen ein Angebot, das ihren jeweils individuellen Bedarfen entspricht und ihnen Teilhabe ermöglicht. Ausgehend von einem breiten Inklusionsverständnis geht es hier nicht nur um Kinder mit (drohender) Behinderung, sondern um einen Blick auf die grundlegenden Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes.

Zwei Strichmenschen mit Superhelden-Anzügen geben sich lächelnd die Hände

Das DRK gründet auf Ehrenamt und freiwilligem Engagement

Ehrenamtliche und Freiwillige engagieren sich in der Kindertagesbetreuung und tragen dazu bei, dass unsere Einrichtungen Orte der Begegnung werden. Jede unserer Kitas bietet die Möglichkeit zum ehrenamtlichen Engagement und stärkt sowohl die Kompetenzen als auch die Bereitschaft zur Mitgestaltung bei Kindern und Familien. Sie erleben direkt, dass das Engagement von Ehrenamtlichen ihnen persönlich zugutekommen kann – und erfahren auch, dass freiwilliges Engagement Menschen Sinn und soziale Verbindungen schenkt.

Zwei Strichmenschen mit Kronen kreuzen die erhobenen Schaufeln über einer Sandburg zwischen ihnen

Ein starkes Netzwerk für Familien

Ein weiterer Grundsatz, den wir in unseren Kitas mit Leben füllen, ist die Einheit: Wir verstehen unsere Einrichtungen als Teil eines größeren Ganzen. Wir kooperieren eng mit anderen Angeboten des DRK – von der Familienhilfe über verschiedene Beratungsstellen bis hin zum Jugendrotkreuz. So entsteht ein starkes, verlässliches Netz, das Familien in unterschiedlichen Lebenslagen Hilfen aus einer Hand bietet.

Drei Strichmenschen stehen auf einer symbolischen Erde mit Haus und einem Baum

Am Weltrotkreuztag das weltumspannende Rote Kreuz erfahrbar machen

Am 8. Mai feiern wir den Weltrotkreuztag – ein wunderbarer Anlass, um mit den Kindern und ihren Familien über die weltumspannende Arbeit des Roten Kreuzes ins Gespräch zu kommen. Wo hilft das Rote Kreuz überall? Was bedeutet es, Menschen in Not beizustehen – ganz unabhängig davon, woher sie kommen?

Mit kindgerechten Projekten, Bilderbüchern, Erzählkreisen oder kleinen Aktionen wecken wir Neugier und Mitgefühl. Die Kinder lernen: Helfen kann jeder – ob groß oder klein. Und: Wir sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft, die sich für Menschlichkeit starkmacht.

Gelebte Grundsätze als besonderes Profil

Ein Fazit

Die Rotkreuz-Grundsätze sind für uns mehr als nur abstrakte Konstrukte – sie sind gelebte Praxis. Sie geben uns Orientierung und einen gemeinsamen Wertekompass. In unseren Kitas erleben Kinder und Familien, was es heißt, in einer offenen, solidarischen Gemeinschaft groß zu werden. Damals in der Runde in Berlin habe ich kurz über die Frage nach dem Rotkreuzspezifischen gestutzt – heute würde ich antworten: Genau das ist es, was unsere DRK-Kitas so besonders macht.

Weiterführende Informationen

Sie machen in Ihrer Kindertageseinrichtungen die Rotkreuz-Grundsätze für Kinder und Familien sichtbar und erfahrbar? Teilen Sie uns mit, wie Sie das machen! Schicken Sie uns eine E-Mail an kitamitprofil(at)drk(dot)de

Schreiben Sie uns