Sechs DRK-Kitas aus ganz Deutschland kamen zusammen – jede mit ihrer eigenen Geschichte, ihren Herausforderungen und unterschiedlichen Schwerpunkten. Doch alle eint eine Mission: Kinder von Anfang an in einer respektvollen und offenen Umgebung aufwachsen zu lassen, in der Vielfalt selbstverständlich ist.
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen: Rassismus, Diskriminierung und der Abbau demokratischer Werte gefährden den sozialen Zusammenhalt. Für uns spielen Kitas hier eine zentrale Rolle, denn sie sind nicht nur Orte der frühen Bildung, sondern auch Arbeitsorte für Fachkräfte. Mit dem Projekt unterstützen wir DRK-Kitas dabei, nicht nur demokratische Werte zu vermitteln und Kindern ein respektvolles Miteinander vorzuleben, sondern auch für sich selbst ein diskriminierungssensibles und vielfältiges Arbeitsumfeld zu schaffen.
Ein diskriminierungssensibles Umfeld fängt bei den Fachkräften an – in ihrer Haltung, in ihrer Zusammenarbeit und in der Art, wie sie ihre Kita gestalten. Die Fachkräfte setzen sich aktiv mit Vorurteilen auseinander, reflektieren ihre eigene Haltung und schaffen gemeinsam einen Raum, in dem Respekt und Chancengleichheit selbstverständlich sind. Für Laura Niemeier, Projektleiterin, ist klar:
Vielfalt beginnt nicht erst bei den Kindern – sie muss auch in den Teams gelebt werden.
Beim zweitägigen Workshop haben sich die Teilnehmenden zunächst intensiv mit Diskriminierung und Rassismus beschäftigt. Referentin Jasmin Mouissi hat uns sensibilisiert, Denkanstöße gegeben und gezeigt, wie tief verwurzelt diskriminierende Strukturen oft sind – auch im Alltag. Unsere Fachkräfte haben sich nicht nur theoretisch mit dem Thema auseinandergesetzt, sondern konnten auch eigene Erfahrungen reflektieren. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt:
Wie kann Vielfalt und Demokratie noch stärker im Kita-Alltag verankert werden?
So wird das Kita-Team nicht nur zum Vorbild für die Kinder, sondern gestaltet auch einen inklusiven Arbeitsplatz, in dem sich alle wertgeschätzt fühlen.
Das Team Kinder, Jugend und Familie unterstützt die Kitas intensiv und begleitet sie in den nächsten Monaten. Die Modellkitas nehmen an einer umfassenden Qualifizierung teil, in der sie ihr Wissen vertiefen und Strategien für die Praxis entwickeln. Unterstützt vom DRK-Bundesverband und Jasmon Mouissi wird daran gearbeitet, dass die Ideen nachhaltig wirken und in den Einrichtungen verankert werden.
Ziel ist es, die erarbeiteten Konzepte langfristig in den Kita-Alltag zu integrieren und Impulse für andere Einrichtungen zu setzen. Mit diesem Auftakt ist der erste Schritt getan. Jetzt geht es darum, das Gelernte umzusetzen, auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln.