10 Jahre Rotkreuz-Grundsätze in der DRK-Kindertagesbetreuung

60 Jahre Rotkreuz- und Rothalbmond-Grundsätze – ein Jubiläum, das weltweit gefeiert wird. Im Deutschen Roten Kreuz ist dieser Anlass zugleich ein Meilenstein: Passend zum Jubiläum erscheint ein neues Erklärvideo, das zeigt, was diese universellen Werte konkret für die DRK-Kindertageseinrichtungen bedeuten.

Von Solferino bis in den Kindergarten 

Als Referentin für Kindertagesbetreuung im DRK habe ich schon einige Male die verwunderte Frage gehört:

Was haben denn die Grundsätze, die ursprünglich bestmögliche Hilfe Verwundeter auf dem Schlachtfeld sicherstellen sollten, mit dem Alltag von Kindern in Kitas zu tun?

Die Rotkreuz-Grundsätze sind universell. Sie stehen für Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft und Gerechtigkeit – Werte, die auch in der frühkindlichen Bildung zentral sind.

Verbreitung unserer Grundsätze - bei den Jüngsten anfangen!

Gemäß DRK-Satzung und DRK-Gesetz gehört es zum Auftrag aller haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, die sieben Grundsätze zu verbreiten und erfahrbar zu machen.

In der DRK-Kindertagesbetreuung als Hauptaufgabenfeld im Verband gilt zudem seit 2016 ein Präsidialratsbeschluss zur Bildung eines spezifischen Rotkreuz-Profils aller DRK-Kindertageseinrichtungen.

Denn Kindern von Klein auf universelle Werte nahe zu bringen, ist für uns von besonderer Bedeutung.

Vom Auftrag in die Praxis: Wie die Grundsätze in die Kita kommen

Schon seit 2016 verfolgen wir deshalb das Ziel, die Rotkreuz-Grundsätze in der frühkindlichen Bildung zu vermitteln.

Zu diesem Zweck wurde nicht nur eine Handreichung erarbeitet, sondern die Grundsätze eigens in ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis formuliert und illustriert.

Zu diesem Zweck wurde nicht nur eine Handreichung erarbeitet, sondern die Grundsätze eigens in ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis formuliert und illustriert.

Doch wie lassen sich Menschlichkeit, Neutralität oder Unparteilichkeit im Kita-Alltag umsetzen? Genau das zeigt das neue Erklärvideo.

Doch wie lassen sich Menschlichkeit, Neutralität oder Unparteilichkeit im Kita-Alltag umsetzen? Genau das zeigt das neue Erklärvideo.

Erklärvideo zu den Rotkreuz-Grundsätzen in der Kindertagesbetreuung

Zum Jubiläum der Grundsätze werden die Rotkreuz-Grundsätze für die DRK-Kindertagesbetreuung in einem Erklärvideo “zum Leben erweckt”.

Das Video zeigt, welche Bedeutung die sieben Rotkreuz- und Rothalbmond-Grundsätze für den pädagogischen Alltag in DRK-Kindertageseinrichtungen haben und wie die DRK-Kindertagesbetreuung in der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung eingebunden ist.

Es steht in zwei Versionen zur Verfügung:

  • detaillierte Fassung zur internen Nutzung, insbesondere für neue Mitarbeitende und im eLearning zum gemeinsamen Qualitäts- und Rotkreuz-Profil aller DRK-Kitas (ab 2026)
  • Kurzfassung für die Öffentlichkeitsarbeit – insbesondere für Eltern und andere Sorgeberechtigte: www.drk.de/was-drk-kita-ausmacht



Es lädt dazu ein, die Grundsätze immer wieder neu zu entdecken – gemeinsam mit Kindern, ihren Familien und in unseren Teams.


  • Erklärvideo “Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Grundsätze in der DRK-Kindertagesbetreuung" - Kurzfassung: www.drk.de/was-drk-kita-ausmacht
  • Handreichung “Die Umsetzung der Rotkreuz- und Rothalbmond-Grundsätze in DRK-Kindertageseinrichtungen": https://drk-wohlfahrt.de/fileadmin/DRK-Wohlfahrt.de/02-Themen/Kinder-Jugend-Familie/Kinder/2021_Handreichung_Grundsaetze_Kitas.pdf
  • Grundsatz-Grafiken für die DRK-Kindertagesbetreuung können in der DRK-Wissensdatenbank in verschiedenen Formaten heruntergeladen und für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Wichtig: Die Grafiken und Texte sind nur für die Nutzung in einem eindeutig pädagogischen Kontext und mit dem Zusatz "Was die Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung für unsere pädagogische Arbeit bedeuten" freigegeben. Es ist immer der Urhebernachweis anzugeben: “Grafik: Ikonum Marken- und Werbeagentur”

Fragen? 

Schreiben Sie uns an kitamitprofil(at)drk(dot)de