Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Soziale Innovation"

Das Bild zeigen einen Graphen, der darstellt, dass sich die Handlungssicherheit von Ideen, über Piloten zur Normalität vom Negativen ins Positive steigert.
 - Hannes Jähnert
Soziale Innovation und Skalierung sind weder Raketenwissenschaft noch Hexenwerk. Ganz ohne sind sie aber auch nicht! Innovationsfähigkeit braucht Organisationsentwicklung und Organisationsentwicklung braucht Ressourcen – daran ändern auch die schönsten Ideen nichts. Ein praktischer Blick in die Theorie zu Innovation, Skalierung und Impact.
Das israelische Magen David Adom präsentiert seine innovative Idee zur Verbesserung der Katastrophenhilfe beim Besuch des DRK im Französischen Roten Kreuz, Paris.
 - Gisela Wedler
Unsere Lernreise bei anderen Rotkreuzgesellschaften geht weiter. Nach Schweden haben wir nun das Französische Rote Kreuz besucht und dort zudem viele andere Rotkreuzgesellschaften getroffen, um uns über soziale Innovation auszutauschen. Es gibt viel, was wir voneinander lernen können.
Zwei grafisch abgebildete weiße Hände bewegen mit ihren Fingern auf einem blauen Hintergrund zwei Pfeile.
 - Hannes Jähnert
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Das gilt ganz besonders für die Zukunft – denn die kann man sich nicht ausdenken. Die muss man machen! Die Trendstudie »Hands on Digital« des Frankfurter Zukunftsinstituts liefert Hinweise darauf, was wichtig ist im digitalen Wandel und welche Themen dringend auf die politische Agenda gehören.
 - Hannes Jähnert
Düsseldorf: Im neu hergerichteten Konferenzsaal des Landesverbandes Nordrhein versammelten sich am Samstag den 30. November rund 100 Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler zum dritten Cross Media Day, dem DRK-BarCamp zu sozialen Innovationen, Digitalisierung und Social Media. Nach kurzem Grußwort und knapper Einführung zum Format konnte das selbstorganisierte Happening starten.
 - Hannes Jähnert
Die Vorbereitungen zum Projekt »Innovationsscouting für Inklusion« laufen auf Hochtouren. Anschließend an einen ergiebigen Auftakt zur Planungsphase und den laufenden Gesprächen mit potentiellen Netzwerk- und Kooperationspartnern möchten wir noch mehr Stimmen zum Projekt hören. Machen Sie mit bei unserer kurzen Online-Umfrage!
 - Hannes Jähnert
Die ConSozial lockt als größte Messe der Sozialwirtschaft in Deutschland tausende Besucherinnen und Besucher nach Nürnberg. An zwei Tagen bieten mehr als 250 Akteure aus dem Sozialen über 100 Programmpunkte. Dass bei solchen Veranstaltungen Presse zugegen ist, ist selbstverständlich, dass sich Sozial-Blogger akkreditieren können ist neu.
Drei Personen des Rettungsdienst halten eine Urkunde gemeinsam fest.
 - Hannes Jähnert
Der DRK-Kreisverband Herford-Stadt e.V. gewinnt den Business-Award des Deutschen Instituts für virtuelle Realitäten (DIVR) in der Kategorie „Best Impact“. Das Projekt bietet zusätzliche Lernumgebungen und hilft in der Ausbildung Geld und Zeit zu sparen.
Person an einem Tisch füllt ein Formular beim Design-Think-Prozess aus. Auf dem Tisch liegen viele Büromaterialien wie Post-Its und Stifte.
 - Bettina Stuffer
Der dritte Tag der Schwedenreise führte die DRK-Delegation in’s Openlab, ein Zentrum für Design Thinking, das sowohl Ausbildungs- und Veranstaltungsort sowie Co-Working Space ist. Dort widmet man sich mit nutzerzentrierten Methoden der Lösung gesellschaftlicher Problemstellungen – mithilfe von viel Kreativität und der Zielgruppe immer im Fokus.
Mehrere kleine Bastelfiguren aus Aluminiumfolie und Papier.
 - Bettina Stuffer
Der zweite Tag der Studienreise zur Innovation und Digitalisierung in Schweden führte die DRK-Delegation in die Praxis: in die Pflegeeinrichtung Stureby in Stockholm. Sie beherbergt das Reality Lab, in dem gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Mitarbeitenden innovative Wege in der Altenhilfe erprobt werden.
Gruppenfoto der DRK-Delegation und des schwedischen Roten Kreuz
 - Susanne Bruch
Diese Woche besuchen die DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt und eine Delegation aus Landesgeschäftsführenden und Vertreterinnen und Vertretern des Generalsekretariats im Rahmen einer Studienreise Schwedens Hauptstadt Stockholm. Ziel ist es, mit den Kolleginnen und Kollegen des Schwedischen Roten Kreuzes sowie Vertreterinnen und Vertretern staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen einen Dialog zu Digitalisierung und Innovationen im Sozialen zu führen. Und von guten Beispielen zu lernen. Zentraler Programmpunkt des ersten Tages war der Besuch beim Schwedischen Roten Kreuz. Wie hier…
  • 8 von 13