Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Soziale Innovation"

Testung von sozialen technologischen Innovationen
 - Violetta Riedel
Im Rahmen einer Evaluation der Kompetenzzentren Digitalisierung wurde im Sommer 2020 die Akzeptanz von sozialen technologischen Innovationen von 437 ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden des DRK gemessen.
 - Beate Rottkemper
Die Arbeit der Kompetenzzentren der letzten Jahre hat sich bewährt. Auch im Jahr 2021 wird das Projekte Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK weiter gefördert und somit Digitalisierungsvorhaben im DRK deutschlandweit voran getrieben.
Vier Menschen sitzen in einer Gruppe zusammen und diskutieren.
 - Jennifer Geiser
Anfang 2020 haben wir uns als Kompetenzzentren Digitalisierung neu ausgerichtet: Im Mittelpunkt steht dieses Jahr für uns die Skalierung. Das bedeutet auch den Aufbau strategischer Netzwerke, unter anderem des Netzwerks Digitale Wohlfahrt. Außerdem ist dieses Jahr die Social Innovation Community [sic] entstanden. Warum wir Netzwerke brauchen und was beide voneinander unterscheidet, darüber unterhalten sich die beiden Netzwerk-Koordinatorinnen Nadine Kaiatz und Jennifer Geiser. 
Ausschnitt aus der Agenda des Treffen
 - Jennifer Geiser
In diesem Blogbeitrag soll es nicht ausschließlich um Grenzen – oder, positiver formuliert, um Hürden – gehen. Vielmehr möchte ich darüber berichten, wer wir sind, wie wir im Netzwerk arbeiten, was uns verbindet, welche Möglichkeiten Vielfalt bietet und wodurch es uns gelingt, gemeinsam mehr zu erreichen.
 - Heinz Knoche
Mit einer Novellierung der Werkstättenmitwirkungsverordnung (WMVO) hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die gesetzliche Grundlage für eine dauerhafte Finanzierung von Werkstatträte Deutschland e.V. (WRD) geschaffen: Im Juli 2020 wurde geregelt, was WRD als überregionale Interessensvertretung von Werkstattbeschäftigten auf Bundesebene finanziell zusteht – und wer zahlt: Ab Februar 2021 erhält WRD für seine Arbeit 1,60 EUR pro Beschäftigte in WfbM. Die Kosten tragen die Trägerinnen und Träger der Sozialhilfe.
Ein Büroschreibtisch voller Büromaterialien, Unterlagen, einem Laptop und einem Monitor
 - Hannes Jähnert
Eigentlich sollte der Digital Social Summit (#DSS2020) im März ganz physisch in der Berliner Kalkscheune über die Bühne gehen. Doch dann kam COVID-19… Wie die große Netz-Konferenz re:publica und viele andere Veranstaltungen ging auch der Digital Social Summit ins virtuelle Exil. Jennifer Geiser und Hannes Jähnert waren dabei und berichten im Tagungs-Talk.
Zwei Hände mit Lego-Figuren
 - Jennifer Geiser
Agile Retrospektiven? Design Thinking? Prototypen mit Knete und Bausteinen? Wer sich heute an innovative Methoden herantastet, landet nicht selten bei komplizierten Fachwörtern, Anglizismen und Verwunderung über die Verwendung von Bauklötzen. Doch so skurril manche Methoden auch wirken mögen – es steckt ein Sinn dahinter. Welcher? Darum geht es in diesem Blogbeitrag. 
Ein Mann sitzt am Schreibtisch mit Laptop, von hinten fotografiert.
 - Hannes Jähnert
Vieles wurde in den letzten Wochen bereits vom Analogen ins Digitale übersetzt. Digitale Tools – insbesondere die Videokonferenz – sind dabei schon zu etwas wie einer neuen Normalität geworden. Doch wie organisieren wir das Zusammenkommen, Lernen und Arbeiten im größeren Maßstab? Wie sehen digitale Veranstaltungen aus? Und worauf müssen wir dabei achten? Einige Beispiele aus der (neuen) Praxis gibt’s hier.
Hände tippen auf einem Laptop.
 - Hannes Jähnert
In der aktuellen Corona-Krise bekommt der digitale Wandel noch einmal einen kräftigen Schub. Ohne das Internet, Video- und Telefon-Konferenzen ist das Home Office kaum vorstellbar. Der Informationsbedarf ist hoch, das merken wir deutlich! Deshalb haben wir verschiedene Lern- und Qualifizierungsangebote zusammengestellt, die helfen, die aktuellen Herausforderungen zu meistern.
Links Marc in DRK-Jacke und rechts ein Zitat von ihm zur Veranstaltung.
 - Hannes Jähnert
Gastbeitrag von Marc Groß: Nach dem großen #WirVsVirus Hackathon der Bundesregierung legt ein breites Netzwerk aus Freier Wohlfahrtspflege und innovationsbegeisterten Bloggern und Beraterinnen mit #CareHacktCorona nach. Am 17. April startet die ›Nachtschicht‹, bei der kreative Lösungen für konkrete Bedarfe aus Sozialarbeit und dem Gesundheitsbereich entwickelt werden sollen.
  • 7 von 13