Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Soziale Innovation"

Viele Gesichter in Gruppen-Videocall
 - Jennifer Geiser
Die Social Innovation Community [sic] wurde am 16. April ein Jahr alt. Schnell stand fest: Das soll gebührend gefeiert werden. Was sollte es da Besseres geben als ein weiteres Barcamp, nach dem Vorbild des ersten [sic]-Treffens im November 2020? Die Mitglieder feierten also Geburtstag, schmiedeten nebenbei neue Ideen und arbeiteten die bereits begonnen Projekte der Community weiter aus. Was das alles mit Gartengeräten und unmöglichen Missionen zu tun hat? Die Antwort gibt’s im Blogbeitrag.
 - Anna-Katharina Viehstädt
Wie wir eine wünschenswerte soziale Zukunft im Sinne unserer Zielgruppen gestalten können - und was es braucht, um “gute” Szenarien dafür zu entwickeln und die “richtigen” Trends und Themen zu identifizieren – damit beschäftigen wir uns in unserem Projekt “Zukunft des Sozialen”.
Links im Bild steht "Raus aus der Krise, rein in die Zukunft" - recht im Bild stehe zwei junge Frauen vor dem Reichstagsgebäude in Berlin.
 - Susanne Bruch
Die Bundesregierung hat mit UpdateDeutschland den zweiten großen Hackathon während der Corona-Pandemie gestartet. In einer Blogreihe berichten wir von der Veranstaltung selbst, unseren Erfahrungen als strategischer Partner und der allgemeinen aktuellen Entwicklung hin zu mehr Open Social Innovation und Open Government.
Ein Tanker versperrt den Weg im Suez-Kanal, darüber die Überschrift "Vom Tanker zum Speedboat? Innovationsnetzwerke im Deutschen Roten Kreuz"
 - Jennifer Geiser
Vom 29. bis 30. März fand wieder der alljährliche Digital Social Summit statt – die Konferenz für die digitale Zivilgesellschaft in Deutschland. Im Live-Stream aus der Bucerius Law School in Hamburg und in zahlreichen Zoom-Sessions gab es inspirierende Impulse, viele Vernetzungsmöglichkeiten und natürlich den aktiven Austausch zu den Digitalisierungsthemen, die die Zivilgesellschaft gerade umtreiben. Mit dabei: die Innovationsnetzwerke aus dem DRK. 
Ein Mann steht neben einer Plakatwand, an der ein Plakat pinnt, auf dem die Eigenschaften des Innovationscouts beschrieben werden.
 - Delia Jakubek
Am 16. Februar startete im DRK Landesverband Westfalen-Lippe die erste Gründungswerkstatt Inklusion mit dem Thema Schulbegleitung. Ziel der Gründungswerkstatt ist es, kreisverbandsübergreifend mit agilen Methoden Angebote und Projekte zu entwickeln, die einen Beitrag zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung leisten.
Vater und Sohn nehmen an einem virtuellen Kurs via Tablet teil
 - Luise Springer
Innerhalb weniger Monate wurde der DRK Elterncampus, eine Plattform mit virtuellen Live-Kursangeboten entwickelt und eingeführt. In dem folgenden Beitrag möchten wir über unsere Erkenntnisse und Erfahrungen, welche wir im Projektverlauf gesammelt haben, berichten.
 - Violetta Riedel
Die große DRK-Digitalkonferenz hat im Dezember 2020 in einer virtuellen 3D-Avatar-Umgebung stattgefunden. Was können wir daraus für die Wohlfahrtsarbeit mitnehmen?
Screenshot des Methodenbaukastens
 - Jennifer Geiser
Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat sich unser Arbeitsalltag von heute auf morgen drastisch geändert. Was früher noch analog durchgeführt wurde, muss heute zum Großteil digital erfolgen. Wir stellen unsere neuen Angebote rund um die Vorbereitung und Durchführung digitaler (und hybrider) Veranstaltungen und Workshops vor.
Acht Menschen stehen auf einem Gruppenfoto und lächeln in die Kamera
 - Jennifer Geiser
Die Kompetenzzentren Digitalisierung blicken auf ein bewegtes und intensives Jahr zurück: Auch wenn wir als Team bereits seit Beginn „remote“ – also über Distanz – miteinander arbeiten, hielt das Jahr 2020 einige Überraschungen für uns bereit. Covid-19 hat auch uns herausgefordert, denn Digitalisierung war auf einmal überall sehr viel präsenter als noch zu Beginn des Jahres und darauf mussten wir schnell reagieren. Doch fangen wir von vorne an…
Gruppenbild im Video-Chat
 - Jennifer Geiser
Am 6. November fand endlich das erste Treffen der im Frühjahr gegründeten Social Innovation Community [sic] statt – unter den aktuellen Vorzeichen natürlich digital. Voller naiver Vorfreude hatte das Organisationsteam über den Sommer mit ganz viel Liebe ein zweitägiges Präsenztreffen in Berlin geplant. Egal, wir können auch digital! Inhaltlich wurden in einem Barcamp-Format erste wichtige Themen diskutiert und vorangebracht. Zuallererst ging es aber ums Kennenlernen und eine gemeinsame Vision für das Netzwerk, das aus DRK-Ehren- und Hauptamtlichen besteht, die sich noch aktiver für Innovation…
  • 6 von 13