Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Flucht & Migration"

Frau umarmt einen Menschen
 - Inga Matthes
Die letzte Septemberwoche - das ist seit Jahren die Interkulturelle Woche. Sie endet stets mit dem nationalen Tag des Flüchtlings. Wir vom Deutschen Roten Kreuz und unsere Schwesterngesellschaften der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung arbeiten seit Jahrzehnten für und mit geflüchteten Menschen. Oberste Maßgabe ist dabei die Humanität, die Menschlichkeit. Und die gilt unbegrenzt, auch und gerade in bewegten Zeiten.
Frau mit Kopftuch in grüner Kleidung
 - Tatjana Moser
Anlässlich des MBE-Aktionstages am 13.09.2023 erzählen uns zwei Ratsuchende der Migrationsberatung für Erwachsene Zugewanderte (MBE) und des Jugendmigrationsdienstes (JMD) von ihren persönlichen Erfahrungen nach ihrer Ankunft in Deutschland. Ihre Geschichten verdeutlichen eindrucksvoll, warum Migrationsberatung so essenziell ist und wie sie dazu beiträgt, Lebensqualität und Chancen für Zugewanderte erheblich zu verbessern.
Mann mit Bart vor rotem Kreuz
 - Bastian Schlinck
Nori Hassan, der 2014 aus dem Irak nach Deutschland fliehen musste, ist seit dem Jahr 2016 ehrenamtlich in der Geflüchtetenhilfe des DRK tätig. Für sein langjähriges Engagement wurde er nun persönlich zum Bürgerfest des Bundespräsidenten eingeladen. Da der Einsatz und die Perspektive von geflüchteten Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, oft im Verborgenen bleiben, gilt die Anerkennung stellvertretend auch für das ehrenamtliche Engagement unzähliger Menschen unterschiedlicher Generationen, religiöser Zugehörigkeit, Herkünfte und Lebensumstände im DRK. Im Interview mit Herrn Hassan…
Hand einer Frau, die ein Post-it an eine Papierwand klebt
 - Barbara Kurz
Die Evaluation des Bundesprogramms "Beratung und Betreuung von Flüchtlingen" ist abgeschlossen und wir haben uns in einem Reflexionsworkshop die Ergebnisse und Empfehlungen daraus genauer angesehen. Was können wir tun, um unsere Ziele noch besser langfristig zu erreichen? Lesen Sie von den zwei wichtigen nächsten Schritten, die wir identifiziert haben.
Pflegekraft mit rotem DRK Shirt spaziert mit Dame mit Gehhilfe
 - Pawel Erenburg
Seit Beginn der Arbeit wurden über die Bundeskontakstelle (BKS) 281 Menschen in stationäre Einrichtungen vermittelt. Die neugeschaffenen Strukturen stoßen dabei immer wieder an ihre Grenzen. Mittlerweile ist das Finden von freien Einrichtungsplätzen über das bisherige Abfragesystem kaum noch möglich. Die Ursachen dafür sind vielfältig.
Bild einer lächelnden Frau vor rotem Hintergrund
Im Gespräch mit Karina Hauck, Leiterin einer Migrationsberatungsstelle beim BRK, erfahren wir, warum die Arbeit mit Menschen sie erfüllt und welche Herausforderungen sie täglich meistert. Zudem teilt sie ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie und appelliert an langfristige politische Maßnahmen, um den Arbeitskräftemangel in der Migrationsberatung zu bekämpfen und den Beruf attraktiver zu gestalten.
Willkommensschild
Was ist die Migrationsstrategie des DRK, warum brauchen wir sie und wie wurde sie entwickelt? Diese Fragen haben wir Barbara Kurz und Elena Lukinykh (Team Soziale Hilfe und Soziales Ehrenamt) gestellt, die die Entwicklung der DRK-Migrationsstrategie koordiniert haben.
Flüchtlingszelte stehen im nordgriechischen Idomeni am Grenzzaun zu Mazedonien (2016).
 - Elena Lukinykh
In den letzten Monaten sind die Verhandlungen über die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems vorangekommen. Am 28. April veröffentlichte die deutsche Regierung ihre Position zur Reform. Knapp sechs Wochen später, am 8. Juni, einigte sich der Europäische Rat auf seine Position für die anstehenden weiteren Verhandlungen.
 - Inga Matthes
Um die Unterbringung von geflüchteten Menschen werden regelmäßig - und auch ganz aktuell in diesen Tagen - erhitzte Debatten geführt. Die Situation der betroffenen Menschen gerät dabei oft aus dem Blick. Dabei ist der Staat gesetzlich verpflichtet, eine sichere und vor Gewalt schützende Unterbringung zu gewährleisten. Eine gerade veröffentlichte Publikation aus dem Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlings-unterkünften“ (DeBUG) zeigt auf, wie dies nachhaltig gelingen kann und was es dafür braucht.
 - Rüdiger Fritz
Mit insgesamt 13 Folgen bietet die Schulungsreihe „Migrationsrecht für die Praxis“ eine systematische Betrachtung der wichtigsten ausländerrechtlichen Fragen. Die Videos werden nach und nach auf der Website des Informationsverbunds Asyl und Migration veröffentlicht. Die Videoreihe ist ein Kooperationsprojekt des DRK und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2 von 7