Sie befinden sich hier:
  1. Start

Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Für den öffentlichen Dialog dazu dient dieser Blog. Wir wünschen uns einen guten Dialog mit Ihnen, für den wir Regeln in einer Nettiquette festgehalten haben. Die Beiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen! Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.


100 Jahre Bank für Sozialwirtschaft – 100 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit

Die Bank für Sozialwirtschaft (BFS) wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Das DRK ist Anteilseigner der Bank und beide Institutionen blicken auf eine lange und erfolgreiche Historie zurück. Im Gespräch geben Prof. Dr. Harald Schmitz, Vorstandsvorsitzender der BFS, und Christian Reuter, Generalsekretär des DRK, Einblicke in eine besondere Beziehung.
Weiterlesen

Gesundheitsförderung in der diskriminierungskritischen Jugendsozialarbeit: Jetzt Episode #3 des Jugendgesundheits-Podcasts anhören

Wenn wir in der dritten Folge von #healthforyouth über Diskriminierung reden - dann gehts uns um Fragen wie: Wie wirkt sich Diskriminierung aus? Wie beeinflusst sie die Gesundheit? Wie muss sich Jugendsozialarbeit aufstellen, um Jugendliche besser zu unterstützen und zu empowern?
Weiterlesen

„Die Gesellschaft hält mit der Wohlfahrtspflege einen Joker in der Hand, der im Krisenzeitalter spielentscheidend sein kann.“

Was ist eigentlich Freie Wohlfahrtspflege? So klar ist das gar nicht. Und daher ist es folgerichtig, dass diffuse Vorstellungen verbreitet sind. Im ersten Teil unserer Interviewreihe mit dem Bereichsleiter für Jugend und Wohlfahrtspflege, Dr. Joß Steinke, wollen wir die Freie Wohlfahrtspflege und ihre Rolle in der Gesellschaft – natürlich mit besonderem Blick auf das DRK – von verschiedenen Seiten beleuchten.
Weiterlesen

Aufgaben von akademisch qualifizierten Pflegenden (AQPs) am Beispiel Gesundheitskiosk

In den meisten Industrienationen wird die Pflegefachausbildung auf akademischem Niveau durchgeführt. Examinierte Pflegende, international als Registered Nurses (RNs) bezeichnet, verfügen in der Regel über einen Bachelorabschluss, an den sich ein spezialisierter Masterstudiengang anschließen kann. Mit dem Pflegeberufereformgesetz wurde auch hierzulande ein primärqualifizierendes Pflegestudium geschaffen, das die berufliche Ausbildung in der Pflege ergänzt. Im Vergleich dazu, erhalten die Pflegestudierenden allerdings keine Ausbildungsvergütung, sodass bislang viele Studienplätze frei blieben.…
Weiterlesen

Gruppenbild der Teilnehmenden der DRK-Wirkungswochen 2023

Dritte Runde gestartet: DRK-Wirkungswochen 2023

Die dritte Runde der DRK-Wirkungswochen ist Ende April im schönen Göttingen gestartet. Auch dieses Jahr sind vielfältige Projekte aus dem DRK-Kosmos mit dabei. Welche tollen Projektideen wir dieses Jahr begleiten dürfen und was wir dieses Jahr anders machen als bisher, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Weiterlesen

Effektiver Gewaltschutz in der Unterbringung von Geflüchteten - kein Selbstläufer

Um die Unterbringung von geflüchteten Menschen werden regelmäßig - und auch ganz aktuell in diesen Tagen - erhitzte Debatten geführt. Die Situation der betroffenen Menschen gerät dabei oft aus dem Blick. Dabei ist der Staat gesetzlich verpflichtet, eine sichere und vor Gewalt schützende Unterbringung zu gewährleisten. Eine gerade veröffentlichte Publikation aus dem Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlings-unterkünften“ (DeBUG) zeigt auf, wie dies nachhaltig gelingen kann und was es dafür braucht.
Weiterlesen

Logo des Data Science Hub

Mit Daten mehr bewegen: Der neue Data Science Hub des DRK

In einer stetig komplexer werdenden Bedarfs- aber auch Angebotslandschaft spielt die Analyse und Auswertung von Daten eine immer wichtigere Rolle, um die Effektivität und Effizienz der Angebote zu erhöhen. Deswegen hat das DRK nun den neuen Data Science Hub ins Leben gerufen.
Weiterlesen

Resilienzförderung in der Kinder- & Jugendhilfe

Resilienz wird auch in Zukunft die zentrale Eigenschaft des Menschen sein, davon ist Carmen Deffner überzeugt. In diesem Blogbeitrag geht es darum, wie wir diese Kernkompetenz in unseren Kindern erkennen und fördern können. Dieses Thema ist auch der Fokus der von ihr geleiteten Schulung.
Weiterlesen

Übergang Schule-Beruf in der Jugendsozialarbeit: Jetzt Episode #2 des Jugendgesundheits-Podcasts anhören

Es ist paradox. Deutsche Unternehmen, Handelskammern und Arbeitgeberverbände klagen, dass sie keine Fachkräfte finden. Gleichzeitig steigt die Zahl junger Leute, die ihre Ausbildung abbrechen oder gar nicht erst antreten – und dann ohne Abschluss dastehen.
Weiterlesen

Schulungsvideos zum Migrationsrecht

Mit insgesamt 13 Folgen bietet die Schulungsreihe „Migrationsrecht für die Praxis“ eine systematische Betrachtung der wichtigsten ausländerrechtlichen Fragen. Die Videos werden nach und nach auf der Website des Informationsverbunds Asyl und Migration veröffentlicht. Die Videoreihe ist ein Kooperationsprojekt des DRK und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Weiterlesen

Seite 1 von 57.

Title

zum Anfang