Im Dialog bleiben - Blog der DRK-Wohlfahrt
DRK
Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Aktuelles

Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Für den öffentlichen Dialog dazu dient dieser Blog. Wir wünschen uns einen guten Dialog mit Ihnen, für den wir Regeln in einer Nettiquette festgehalten haben. Die Beiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen! Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.


Haushaltskürzungen schwächen die Freiwilligendienste und damit die gesamte Gesellschaft #SozialkürzungenStoppen

Die Zukunft der Freiwilligendienste in Deutschland steht auf dem Spiel. Die geplanten Haushaltskürzungen destabilisieren dieses bewährte Format für gesellschaftliches Engagement und persönliche Entwicklung. In unserem neuesten Blogbeitrag erklärt Dr. Claudia Peters (Referentin Freiwilligendienste), warum Freiwilligendienste so wichtig für den sozialen Zusammenhalt, die Demokratieförderung und die Bewältigung des Fachkräftemangels sind. Sie beleuchtet die drastischen Auswirkungen der Kürzungen im Bundeshaushalt 2024 und erklärt, warum sie das erfolgreiche Konzept dieser Dienste gefährden. …
Weiterlesen

Bildschirm mit Teilnehmenden an Videocall

Von der Idee zum Hörerlebnis - der Podcast "Mit Profil!-Die DRK-Kitas"

Vom Gedankenblitz bis zum hörbaren Endprodukt – rund zwei Jahre Arbeit stecken in dem DRK-Podcast „Mit Profil! - Die DRK-Kitas“, dessen Erarbeitung im April 2021 begann. Zeit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und der Projektgruppe ein Gesicht zu geben. Ein Gastbeitrag von Daniela Pätzel, Landesreferentin Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Roten Kreuzes und Mitglied der Projektgruppe
Weiterlesen

Haushaltskürzungen bedrohen Digitalisierung im sozialen Sektor #SozialkürzungenStoppen

Die geplanten Haushaltskürzungenwerfen einen Schatten auf die Zukunft der Innovation und Digitalisierung in Deutschland. In unserer neuen Blog-Reihe #SozialkürzungenStoppen werfen wir mit Maximilian Kühn und Jasmin Rocha als Erstes einen kritischen Blick auf die Auswirkungen dieser Kürzungen auf Projekte und Initiativen, die darauf abzielen, unsere Gesellschaft zukunftsfit zu machen.
Weiterlesen

Symbolbild, auf dem eine Person aus Post-It schreibt.

Orte des Ankommens und des Engagements. Erkenntnisse aus der Evaluation der Programme für ehrenamtliches Engagement und Empowerment im Bereich Flucht und Migration

Ehrenamtliches Engagement spielt eine entscheidende Rolle bei der gesellschaftlichen Integration und sozialen Teilhabe von Geflüchteten und Asylsuchenden. Das Deutsche Rote Kreuz hat mit den Programmbereichen "Zusammen stark! – Ehrenamt" und "Zusammen stark! – Empowerment" wichtige Schritte unternommen, um ehrenamtliche Strukturen für eine gelungene Integration zu schaffen. Im Zuge einer umfassenden Evaluation wurden die Erfahrungen und Erkenntnisse dieser Programme untersucht und konkrete Empfehlungen für zukünftige Integrationsstrategien abgeleitet. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von…
Weiterlesen

Frau vor Beamerleinwand bei Tagung

Investition in frühkindliche Bildung: Einigkeit ja, Finanzierung nein

Beim jüngsten Dialog-Workshop zur Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung und für ein tatsächliches „Kita-Qualitätsgesetz", veranstaltet vom Bündnis aus Arbeiterwohlfahrt (AWO), Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), wurde die quantitative und qualitative Entwicklung der Kindertagesbetreuung in den vergangenen 10 Jahren vorgestellt und ein gesellschaftlicher Aufschrei gefordert.
Weiterlesen

Blonde Frau steht auf einem Weg, Bäume im Hintergrund, sie hält eine Mappe in den Händen

Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen und die Rolle der Eltern: Ein Miteinander auf Augenhöhe

Demokratieförderung, Vielfalt und Partizipation in Kindertageseinrichtungen und entsprechende Schulungen für pädagogische Fachkräfte stoßen immer mehr auf offene Ohren. Welche Facetten bringt das Thema Demokratie mit sich? Wie kann es konkret angegangen und umgesetzt werden? Wie können Eltern bzw. Personensorgeberechtige und auch Kinder mitgenommen werden? Diesen Fragen widmet sich die praxis- und anwendungsorientierte Publikationsreihe des DRK-Curriculums: “Was MACHT was?!”.
Weiterlesen

"Bundesregierung schwächt Gemeinnützigkeit - ein großer Fehler!"

Seit Jahren setzt sich der Bereichsleiter für Jugend und Wohlfahrtspflege vehement dafür ein, die Bedeutung von Gemeinnützigkeit stärker in den Fokus politischer Akteure zu rücken. Im Interview erklärt Dr. Joß Steinke, warum ihn der Kurs der Bundesregierung in dieser Hinsicht nur wenig überzeugt und was ihm dennoch Hoffnung bereitet.
Weiterlesen

Der Projektfinder - Ein Kompass für soziale Innovationen im Deutschen Roten Kreuz

Das DRK bietet zahlreiche soziale Dienstleistungen aus verschiedenen Arbeitsfeldern in Deutschland an und birgt damit ein enormes Wissenspotenzial. Eine Online-Plattform macht dieses Potenzial sichtbar und bringt innovative Projekte und die engagierten Menschen dahinter zusammen.
Weiterlesen

Als Sachverständiger im Gesundheitsausschuss - Anhörung zum PflStudStG im Deutschen Bundestag

Am 27.09.23 fand im Deutschen Bundestag die Anhörung zum Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) statt, zu der eine Vielzahl von Sachverständigen in den Gesundheitsausschuss eingeladen wurden. Beinahe alle von Rang und Namen waren vertreten: vom DPR, über den DBfK, bis hin zur DGP. Von ver.di und bpa, zu DKG und GKV - alle waren sie da. Mir kam die Ehre zu, gleich in meiner ersten Anhörung im Deutschen Bundestag nicht nur das DRK, sondern die gesamte Freie Wohlfahrtspflege zu repräsentieren. Eine Aufgabe, die definitiv ein Highlight meines bisherigen Berufslebens darstellte.
Weiterlesen

Ein Mann schaut gemeinsam mit einem Kind auf ein Tablet

Digitalisierung in der Kita: So erleichtern digitale Werkzeuge die Arbeits- und Organisationsprozesse von Kitas

Hier finden Sie wertvolle Tipps zum Einsatz digitaler Werkzeuge für Arbeits- und Organisationsprozesse in der Kita. Dazu haben wir für Sie die Empfehlungen aus dem DRK Digital-Check Kita zusammengefasst und aufbereitet.
Weiterlesen

Seite 1 von 62.

Title

zum Anfang