Evaluation & Wirkung

Von Wirkungsorientierung haben die meisten sicher schon einmal gehört – aber was bedeutet das eigentlich genau? Und wie kann Wirkungsorientierung uns dabei helfen unsere Arbeit im DRK stetig weiter zu verbessern? Wie können wir Wirkungsorientierung nutzen, um unsere Arbeit und deren Wirkung bei der Zielgruppe, zum Beispiel gegenüber Mittelgebern, noch besser darzustellen?
Auf diese und weitere Fragen erarbeiten wir zusammen mit den Landesverbänden Antworten.

Zurück zur Übersicht


Veranstaltungen

In den DRK-Wirkungswochen erlernen Sie das notwendige Handwerkszeug zur bedarfs- und wirkunsgorientierten Planung Ihres Projektes!
Wir begleiten Sie in mehreren Workshops von der Projektidee bis zur Suche nach einer passenden Finanzierung. Wenn Sie mehr über die Wirkungswochen erfahren möchten,

 

Möchten Sie sich für die nächsten Wirkungswochen bewerben?

Für 2023 ist die Bewerbungsphase schon beendet. Möchten Sie die nächsten Wirkunsgwochen nicht verpassen? Dann tragen Sie sich gern per E-Mail in unsere Interessierten-Liste ein und wir informieren Sie über den nächsten Bewerbungsstart:

Jetzt in Interessierten-Liste eintragen

Möchten Sie mehr über die wirkungsorientierte Projektplanung erfahren?

Melden Sie sich bei uns unter impact(at)drk.de!

Wir bieten bedarfsorientierte Schulungen & Inputs für die DRK-Landesverbände rund um die Themen Wirkung, Evaluation und Lernen an.

Zudem finden Sie hier auf der Seite Erklärvideos sowie unsere Materialsammlung.


Videos und Materialien

Einen ersten Einstieg in das Thema Wirkungsorientierung bzw. Impact geben wir in unseren Videos zu folgenden Themen und Fragen:

Zudem haben wir eine Materialsammlung mit nützlichen Vorlagen für die Planung und Umsetzung Ihres wirkungsorientierten Projektes erarbeitet, die wir stetig erweitern.


Wirkungsorientiertes Projektmanagement

  • Wirkungsorientiertes Projektmanagement

    Wirkungsorientiertes Projektmanagement klingt erst einmal kompliziert. Wie in einfachen Schritten und mit welchen Methoden ein Projekt von Anfang an wirkungsorientiert geplant und aufgesetzt werden kann erkären wir in diesem Video. Dabei geben wir unter anderem Antworten auf folgende Fragen:

    • Was bedeutet es ein Projekt wirkungsorientiert zu planen und durchzuführen?
    • Worauf gilt es zu achten?
    • Welche Methoden kann ich nutzen?

    Wie wir zusammen mit zwei Landesverbänden in der Entwicklung eines wirkunsgorientierten Projektes vorgegangen sind, können Sie hier nachlesen.

    Um ein Projekte Schritt für Schritt wirkungsorient zu planen, haben wir das Wirkungs-Canvas entwickelt, das Sie hier herunterladen können.

  • Stakeholdermanagement Grundlagen

    Gutes Stakeholdermanagement ist entscheidend, damit Projekte erfolgreich sind. Befürworter des Projektes müssen gestärkt, Gegner des Projektes einbezogen werden. Um hier von Anfang an systematisch vorzugehen ist gezieltes Stakeholdermanagement auch in wirkungsorientierten Projekten unabdingbar.  In diesem Video geben wir Antworten auf folgende Fragen:

    • Wer sind Stakeholder?
    • Was ist Stakeholdermanagement?
    • Wie setze ich Stakeholdermanagement im Projekt um?

    Weitere hilfreiche Tips wie sie Stakeholdermanagement in Ihrem Prjekt etablieren können, können Sie in unserem Blogbeitrag nachlesen.

  • Stakeholdermanagement Vertiefung

    Stakeholdermanagement wird in der Planung und Durchführung von Projekten immer wichtiger. Aufbauend auf der Einführung zu Stakeholdermanagement, erklären wir hier was eine Stakeholdermatrix ist und wie diese praktisch genutzt werden kann, um verschiedene Anspruchsgruppen gezielt in ein Projekt einzubinden.

    Wir geben Ihnen mit diesem Video Antwort auf folgende Fragen: 

    • Wie funktioniert Stakeholdermanagement Schritt für Schritt

    • Was muss ich bei der Anwendung einer Stakeholdermatrix beachten? 


Wirkungsanalyse

  • Wirkungsanalyse

    In der Einführung zum Thema Wirkungsanalyse beschäftigen wir uns grundlegend mit dem Thema Wirkunsanalyse und beantworten folgende Fragen:

    • Was zeichnet eine Wirkungsanalyse aus?
    • Welche Methoden für den Arbeitsalltag im DRK gibt es? 
    • Wie kann ich in meinem Projekt konkret vorgehen?

    Entscheidend ist eine Wirkungsanalyse von Anfang an bei der Projektkonzeption mitzudenken. Dies stellt sicher, dass alle notwendigen Informationen auch zur Verfügung stehen. Dies spart dann bei der Durchführung und Auswertung viel Zeit und Kraft und erleichtert so zum Beispiel das Schreiben eines wirkungsorientierten Projektberichts, in dem die erzielten Veränderungen bei der Zielgruppe nachvollziehbar dargestellt werden können.  

  • Vertiefung Wirkungsanalyse

    Um Wirkung zu überprüfen braucht es klare Ziele. Doch wann und wie weiß ich, ob ein Wirkungsziel erreicht wurde? Wie man hier vorgehen kann, stellen wir im Vertiefungsvideo "Wirkung messen - Indikatoren und Erhebungsmethoden" vor.

    • Was sind Indikatoren?
    • Welche Erhebungsmethoden gibt es?
    • Wie wähle ich eine passende Erhebunsgmethode aus?

    Das Video baut auf dem Video zur Wirkungsanalyse "Wirkung messen" auf. 

    In einem Blogbeitrag erklären wir was Indikatoren sind und wie diese Schritt für Schritt entwickelt werden können.


Wirkungsorientierte Projektanträge und -berichte

  • Wirkungsorientierte Projektanträge

    Immer mehr Mittelgeber verlangen, dass Projekte wirkungsorientiert konzipiert und umgesetzt werden. Wie ein entsprechender Projektantrag gegliedert werden kann erklären wir in diesem Video.

    • Was zeichnet einen wirkungsorientierten Projektantrag aus?
    • Welche Inhalte sollten berücksichtigt werden?
    • Wie kann eine Gliederung aussehen?

    Eine Vorlage für einen möglichen Aufbau ihres wirkungsorientierten Projektantrags können Sie hier herunterladen. Welche Kriterien außerdem beachtet werden sollten, können Sie unserem Blogbeitrag nachlesen.

  • Wirkungsorientierte Projektberichte

    Wenn ein Projekt wirkunsgorientiert geplant und umgesetzt wird, sollte auch der Projektbericht, ob nun für Geldgeber, Unterstützende oder andere Interessensgruppen, wirkungsorientiert aufgebaut sein. Das bedeutet letztlich die Zielgruppe und die erreichten Veränderungen in den Fokus zu stellen. Wie so ein Bericht geglidert werden kann stellen wir in diesem Video vor.

    • Was macht einen Bericht wirkungsorientiert?
    • Welche Vorarbeiten braucht ein wirkungsorientierter Projektbericht?
    • Wie kann ich einen wirkungsorientierten Projektbericht einfach strukturieren?

    Eine Vorlage für einen möglichen Aufbau ihres wirkungsorientierten Projektbericht können Sie hier herunterladen.


Impact Investing

  • Impact Investing

    Wirkungsorientiertes Investieren oder im Englischen "Impact Investing" beschreibt einen Finanzierungsansatz, bei dem die positive soziale Wirkung der finanzierten Projekte im Fokus steht. Wie dies konkret in einem Projekt aussehen kann und was sich hinter dem sogenannenten "Social Impact Bond", als einer Form des wirkungsorientierten Finanzierens, versteckt erklären wir in diesem Video.

    • Was bedeutet Impact Investing
    • Was ist ein Social Impact Bond und wie funktioniert er?

    Mehr Einblicke zu dem Thema, finden Sie auch in unserem Blogbeitrag zu wirkungsorientiertem Finanzieren sowie in einem weiteren Blogbeitrag zu einer möglichen Rolle der Wohlfahrt in der Debatte um Impact Investing.

     

     

  • Projektkonzept Social Impact Bond

    Durch Klick auf das Bild können Sie unser Projektkonzept (Arbeitsstand Juli 2020) für einen Social Impact Bond zur Einsamkeitsbegleitung in Kitas herunterladen.

     


Materialsammlung

  • Downloads Wirkung

    Hier finden Sie eine Sammlung von Vorlagen und Arbeitshilfen, um Ihr Projekt Zielgruppen- und wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen.

    Einen ersten Überblick zur wirkungsorientierten Planung von Projekten geben wir hier

    Die Materialsammlung wird laufend erweitert:

    MaterialDownload
    Erarbeitung und Darstellung Wirkungslogik                      Vorlage "Wirkungslogik-Canvas"
    wirkunsgorientierter AntragVorlage Inhaltsverzeichnis Antrag
    wirkungsorientierter BerichtVorlage Inhaltsverzeichnis Bericht

     

Kontaktdaten

Noch Fragen?
Wenn Sie noch mehr zum Thema Wirkungsorientierung, Wirkungsanalyse und Organisationsentwicklung wissen möchten oder einfach in den Austausch mit uns kommen wollen – schreiben sie uns gerne eine E-Mail an impact(at)drk.de.

 

Das Projekt wird gefördert durch die Glücksspirale.


Weitere Angebote rund um die Projektplanung

Förderberatung im DRK e. V.

Unsere Blogbeiträge

Title

zum Anfang