DRK Wirkungswochen 2022
Offenblende

DRK-Wirkungswochen

Im Rahmen der DRK-Wirkungswochen begleiten wir Projektteams aus dem DRK bei der wirkungsorientierten Projektentwicklung: von der Idee, über die Definition der Projektziele bis hin zur Umsetzungsplanung und der Suche nach passenden Finanzierungsoptionen. Außerdem bieten die Wirkungswochen viel Raum für kollegialen Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Die Wirkungswochen 2023 sind beendet. Wenn Sie Interesse an den nächsten Wirkungswochen haben, tragen Sie sich in unsere Interessiertenliste ein.

Jetzt in Interessierten-Liste eintragen

Mehr erfahren

Wer kann teilnehmen?

Das Angebot richtet sich Projektverantwortliche aus dem DRK. Die Projektteams sollten mindestens aus einer Person aus einem DRK-Landes- und einer Person aus einem DRK-Kreisverband bestehen.

Wir empfehlen, dass mindestens drei Personen ein Projektteam bilden, um sicherzustellen, dass an allen Terminen zwei Personen teilnehmen können.

Warum lohnt sich die Teilnahme?

Kennen Sie das auch? Sie haben eine tolle Idee für ein neues Projekt. Doch was nun? Wie arbeiten Sie die Idee weiter aus, damit sie zu den Bedarfen der Zielgruppe passt? Wie können Sie ihr Team, Ihre Führungskraft oder Mittelgeber überzeugen das Projekt zu unterstützen? Dann sind die DRK-Wirkungswochen genau das Richtige für Sie!  

Im Rahmen der DRK-Wirkungswochen unterstützen wir Sie dabei den roten Faden Ihres Projektes zu finden und mit wirkungsorientierten Methoden nachvollziehbar darzustellen. Dabei stellen wir die Zielgruppe in den Fokus. Am Ende der Workshopreihe wissen Sie wie Sie Andere von Ihrem Projekt überzeugen und wie Sie erfolgreiche Förderanträge schreiben. Zudem erhalten Sie das Zertifikat „DRK-Wirkungsprofi“.

Zudem hilft uns eine gute wirkungsorientierte Projektplanung dabei, systematisch aus Projekten zu lernen und diese weiterzuentwickeln. So können wir den Menschen, die unsere Unterstützung brauchen, noch besser helfen.


DRK-Wirkungswochen 2023

Zeitlicher Aufwand:

Zwischen den Workshoptagen sollte ca. 1 Tag für die Vor- bzw. Nachbereitung der Workshops (inklusive Selbstlerneinheiten) eingeplant werden. Damit beträgt der zeitliche Gesamtaufwand (Workshops + eigenständige Vor-/Nachbereitung) während der Wirkungswochen schätzungsweise 10,5 Arbeitstage.

Kosten

  • Teilnahmebeitrag: 100 € p. P.
  • Im Teilnahmebeitrag enthalten sind die Unterkunft in Göttingen inklusive Frühstück sowie die Verpflegung während der Präsenz-Workshops.
  • Fahrtkosten können nicht erstattet werden.

Jetzt in Interessierten-Liste eintragen

Ablauf Bewerbungsprozess

Die Bewerbungsphase 2023 ist beendet.

  • Bewerbungsphase: 06.12.2022 - 28.02.2023
  • Rückmeldung zu Bewerbung: bis 10.03.2023
  • DRK-Wirkungswochen: 25.04. - 21.06.2023

Für weitere Details schauen Sie sich unsere Ablaufgrafik an.


Einblicke in die DRK-Wirkungswochen

In den DRK-Wirkungswochen wechseln sich Selbstlernphasen und Anwendungsphasen in den Workshops ab. Folgende Themen bearbeiten wir:

  • Problemanalyse
  • Wirkungslogiken
  • Beteiligung/Partizipation
  • Nutzendenzentrierung
  • Projektmanagement
  • Finanzierungssuche
  • Evaluation
  • Projektkommunikation

Kick-off Tag 1 (beispielhaft)

  • Willkommen & Kennenlernen der anderen Teilnehmenden und des Teams aus dem Generalsekretariat
  • Projekte Speed-Dating: Kennenlernen der anderen Projekte
  • Problemanalyse: Das Problem aus Sicht der Zielgruppe verstehen mit dem "Problembaum"
  • Zielgruppe definieren: An wen wendet sich unser Projekt? Wer sind direkte und indirekte Zielgruppe?
  • Stakeholderanalyse: Wer sind weitere Anspruchsgruppen, die wir in der Projektplanung berücksichtigen müssen?
  • Abschluss & Feedback

Projekte ausgestalten 1, digital, 4 Stunden (beispielhaft)

  • Check-in 
  • Reflexion zum Einholen von Zielgruppen-Feedback zur Projektidee (im Plenum)
  • Reflexion Selbstlerneinheit "Menschenzentrierung" (im Plenum)
  • Übung Strategieplan (in Kleingruppen)
    Mit welchen Maßnahmen erreichen wir unsere Wirkungsziele?
  • Übung Nutzendenreise (in Kleingruppen)
    Wie erlebt eine Person der Zielgruppe unser Angebot/unsere Maßnahme?
    Wo ist  sie mit uns in Kontakt/Kommunikation?
  • Reflexion Übungen (in 2 Gruppen)
  • Überarbeitung Wirkungslogik (in Kleingruppen)
  • Feedback & Ausblick

Aus dem Blog

29.08.2023

Was hat’s gebracht? Ergebnisse der Evaluation des Bundesprogramms „Beratung und Betreuung von Flüchtlingen“

Die Evaluation des Bundesprogramms "Beratung und Betreuung von Flüchtlingen" ist abgeschlossen und wir haben uns in einem Reflexionsworkshop die Ergebnisse und Empfehlungen daraus genauer angesehen. Was können wir tun, um unsere Ziele noch besser langfristig zu erreichen? Lesen Sie von den zwei wichtigen nächsten Schritten, die wir identifiziert haben.

Weiterlesen
drei Hände puzzeln auf rotem Grund große weiße Puzzleteile zusammen
10.08.2023

Aus Modellprojekten lernen – Der Evaluationsbericht zu “TeilSein - Resilienzförderung & Einsamkeitsbegleitung für Kinder” ist da

Zwei Jahre Modellprojekt, 2 Jahre Corona-Pandemie und eine Evaluation. Trotz herausfordernder Umstände und dank viel Flexibilität auf allen Seiten, freuen wir uns heute die Evaluationsergebnisse des Modellprojekts „TeilSein - Resilienzförderung & Einsamkeitsbegleitung für Kinder” vorzustellen.

Weiterlesen
Drei Frauen stehen vor einer Pinnwand auf der die Ziele von Evaluation erklärt werden.
08.08.2023

Methodenvielfalt: Hilfreich oder überfordernd? Evaluationsergebnisse der Wirkungswochen 2023

Die dritte Runde der DRK-Wirkungswochen ist schon wieder um. Das bedeutet für uns: Die Evaluation steht an. Auch dieses Mal haben wir die vielen Rückmeldungen der Teilnehmenden ausgewertet und in einem teaminternen Workshop analysiert. Welche Erkenntnisse wir aus der Selbstevaluation mitgenommen haben und was wir im nächsten Jahrgang der Wirkungswochen anders machen möchten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Kontakt

Sie möchten mehr zu den Wirkungswochen erfahren oder sich in die Interessentenliste eintragen?

Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an impact(at)drk.de

Title

zum Anfang