Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Wohlfahrt Allgemein"

 - Karolina Molter
In einem Eiltempo wurde das „COVID19-Krankenhausentlastungsgesetz“ (KH-EntlastungsG) erarbeitet und verabschiedet. Das war nur möglich, weil alle Beteiligten unter Hochdruck sämtliche Anstrengungen unternommen haben – mit einem gemeinsamen Ziel vor Augen. So ist gelungen, in nur kürzester Zeit die wirtschaftlichen Folgen der Krise für Krankenhäuser, Vertragsärzte sowie die Pflegeeinrichtungen abzufedern. Zudem wurden Regelungen getroffen, die für die Aufrechterhaltung der Versorgung elementar sind und bestimmte Prozesse erleichtern.
Logo des Wohlfahrtskongress 2019
 - Dr. Joß Steinke
In Krisen und Notsituation reagieren nicht nur wir Menschen sondern auch Unternehmen, Einrichtungen und Dienste ganz unterschiedlich. Sie hatten in den letzten Wochen bestimmt auch schon den Gedanken, „hätte ich das schon vorher mal erledigt.“ So geht es auch uns im Bundesverband und jedem von uns fallen Dinge auf, die im Alltag unter gehen, nicht so wichtig erscheinen und um die wir uns später kümmern wollen. So ging es auch mir.
 - Nadja Saborowski
Wir – als soziale Leistungsträger – sind aufgerufen, uns aktiv an der Bewältigung der Auswirkungen der Coronaviruskrise zu beteiligen – mit Arbeitskräften, Räumlichkeiten und Sachmitteln, so steht es in der Gesetzesbegründung zum gestern im Bundestag verabschiedeten Sonderdienstleister-Einsatzgesetz – kurz SodEG. Für das DRK eine Selbstverständlichkeit. Und unsere Gliederungen bilden bereits Einsatzkräftepools, um schnell dort zu unterstützen, wo eine helfende Hand notwendig ist.
 - Dr. Joß Steinke
Heute hat das Kabinett etwas beschlossen, was vor wenigen Wochen noch niemand für möglich gehalten hätte: Einen Schutzschirm für soziale Einrichtungen! Das Wort Schutzschirm assoziiert man normalerweise mit Unternehmen und der Wirtschaft, nicht jedoch mit der Freien Wohlfahrtspflege, aber in Zeiten von Covid-19 ist vieles anders. Denn hier geht es um nicht weniger als die soziale Infrastruktur in unserem Land.
 - Dr. Joß Steinke
Eine herausfordernde (Arbeits-)Woche geht zu Ende. Vor Ort in den Kreis- und Landesverbänden leisten unsere Kolleginnen und Kollegen, die Fachkräfte des DRK, gerade einen elementaren Beitrag für den Erhalt der kritischen Infrastruktur Deutschlands. Sie unterstützen als Nationale Hilfsgesellschaft die Behörden bei der Eindämmung von Covid-19 und sind in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Flüchtlingsunterkünften und überall dort, wo Not ist, im Einsatz.
 - Dr. Joß Steinke
Die Corona-Pandemie prägt in zunehmendem Maße das Leben in Deutschland und unsere Arbeit. Wir sind als Deutsches Rotes Kreuz in besonderer Weise gefordert, sowohl als Nationale Hilfsgesellschaft als auch als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Unsere Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und insbesondere zur Unterstützung besonders vulnerabler Gruppen. Als Bundesverband arbeiten wir mit Hochdruck daran, die Arbeitsfähigkeit der DRK-Wohlfahrt in der aktuellen Krise zu stärken und nachhaltig zu sichern.
Buch mit Markierungen
 - Dr. Joß Steinke
Die Frage, wer wir sind, beschäftigt uns und wir richten sie zu allererst an uns selbst im Bereich Jugend und Wohlfahrtspflege. Dazu gehört auch, zu hinterfragen, an wen wir uns mit welchen Instrumenten in unserer täglichen Arbeit wenden. Unsere eigenen Auswertungen demonstrieren, wie überaus heterogen unsere Adressaten sind. Das bildet die unterschiedlichen Aufgaben und Einflüsse ab, denen wir ausgesetzt sind. Das DRK mit seinen Gliederungen ist und bleibt Kernadressat und das ist auch für die politische Kommunikation von hoher Bedeutung. Die Anforderungen an Interessensvertretung in Richtung…
 - Verena Werthmüller
Der Begriff der „Jungen Wilden“ geistert seit Jahren durch die Fachwelt der Kinder- und Jugendhilfe und der Behindertenhilfe. Dabei ist oft unklar, was die Jungen Wilden ausmacht und wie Teilhabe für sie ermöglich werden kann. Kann diese überhaupt ermöglicht werden – oder gibt es Grenzen der Inklusion?
 - Dr. Joß Steinke
Die Wohlfahrtspflege bietet unverzichtbare Leistungen im sozialen Bereich, ist immer dort anzutreffen, wo es für andere nicht lukrativ oder attraktiv erscheint und agiert im Sinne des Gemeinwohls. Sie entlastet den Staat in seinem Anspruch als Sozialstaat und mobilisiert Ehrenamt. In Notsituationen sind es die Verbände, die ohne zu zögern auf allen Ebenen Unterstützungen anbieten. Sie stabilisieren demokratische Strukturen und das Miteinander der Menschen vor Ort. Jede Bundes- und Landesregierung sollte vor Glück jubeln und auf allen Ebenen die Partnerschaft feiern. Ist aber nicht so! Wir…
 - Claudia Momm
Während die Sozialgesetzgebung ganz offensichtlich das Wohl der Menschen zum Ziel hat, erleben insbesondere die Erbringer sozialer Dienstleistungen das Vergaberecht oft als das gerade Gegenteil und zwar insbesondere dann, wenn das Vergabeverfahren am Ende doch nur das kostengünstigste Angebot ausmacht und die Qualität der Leistung und damit auch das Wohl der Menschen nur nachrangig berücksichtigt.
  • 6 von 9