Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!
 - Christian Hener
Die Diskussion um die Etablierung von Community Health Nursing (CHN) in Deutschland wird in Fachkreisen schon seit einiger Zeit geführt und wurde durch die Aufnahme in den Koalitionsvertrag der „Zukunftskoalition“ regelrecht beflügelt. Als Deutsches Rotes Kreuz sind wir davon überzeugt, dass CHN einen wertvollen Beitrag zu einer wohnortnahen und bedarfsgerechten Gesunderhaltung der Bevölkerung leisten kann, sofern der Versorgungsansatz wirkungsvoll etabliert wird. Dieses Anliegen möchten wir mit einem Thesenpapier unterstützen, das nun in der Version 2.0 vorliegt.
Wir begleiten die Sommerreise der Präsidentin mit regelmäßigen Interviews und Blogbeiträgen - diesmal gibt Herr Michael Schlenz einen wertvollen Einblick in die tägliche Arbeit und die Herausforderungen, denen er und sein Team in der Sozialstation Am Dobrock/Sietland gegenüberstehen. Er spricht mit uns über seine Erfahrungen als langjähriger Mitarbeiter beim DRK Cuxhaven/Hadeln gGmbH in Cadenberge in Niedersachsen.
 - Clara Just
Wie kann Data Science das DRK in der Wohnungslosenhilfe unterstützen? Im Interview sprechen wir mit Julia Ostheimer, leitendes Teammitglied bei DSSG, und Benjamin Senst, technischer Hauptansprechpartner des Projekts, über ihre Erfahrungen mit datenwissenschaftlichen Methoden.
Kinder nutzen digitale Medien
 - Laura Niemeier
Hier finden Sie wertvolle Tipps zum Einsatz digitaler Medien in der pädagogischen Arbeit Ihrer Kita. Dazu haben wir für Sie die Empfehlungen aus dem DRK Digital-Check Kita zusammengefasst und aufbereitet.
Die Beschäftigten der Pflege und der sozialen Berufe leisten Außergewöhnliches. Und dabei nimmt der Stress mit dem anhaltenden Arbeitskräftemangel immer weiter zu. DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt wird während ihrer diesjährigen Sommerreise durch die Bundesrepublik mit genau diesen Menschen sprechen. Sie wird ihnen zuhören und gezielt nachfragen, wo die engagierten Beschäftigten Handlungsbedarf sehen. Denn nur gemeinsam können wir einen besseren Weg finden, um mit dem Mangel an Personal umzugehen.
 - Alexandra Hepp
In der vierten Folge von Health for Youth geht es um Mädchen und junge Frauen, oder, noch korrekter: um weiblich gelesene Jugendliche. Denn Mädchen, so legen es viele Studien nahe, leiden deutlich stärker an den psycho-sozialen Folgen der Corona-Pandemie als Jungen. Depressionen haben massiv zugenommen, Essstörungen, selbstverletzende Verhaltensweisen, Ängste, Mutlosigkeit. Wir fragen wie immer die Mädchen selbst: wie geht es ihnen? Was hat die Pandemie verändert? Und dann wollen wir wissen: Wie kann Jugendsozialarbeit Mädchen besonders unterstützen? Was brauchen sie, um wieder Mut zu fassen…
Person nimmt Trägerhandreichung zu Kindertageseinrichtungen in die Hand
 - Sabine Urban
Was ist die Verantwortung des Trägers einer Kindertageseinrichtung? Was macht das DRK als Träger einzigartig? Was braucht es, um Trägerqualität zu sichern? Antworten und Impulse zu diesen Fragestellungen finden Sie in unserer aktualisierten Handreichung zur Trägerqualität von DRK-Kindertageseinrichtungen. Erfahren Sie, wie über 300 Träger von 1900 Einrichtungen die Bildung, Betreuung und Förderung der Kinder in DRK-Kindertageseinrichtungen verantwortungsvoll gestalten.
 - Valeria Mujaes
Die Bank für Sozialwirtschaft (BFS) wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Das DRK ist Anteilseigner der Bank und beide Institutionen blicken auf eine lange und erfolgreiche Historie zurück. Im Gespräch geben Prof. Dr. Harald Schmitz, Vorstandsvorsitzender der BFS, und Christian Reuter, Generalsekretär des DRK, Einblicke in eine besondere Beziehung.
 - Alexandra Hepp
Wenn wir in der dritten Folge von #healthforyouth über Diskriminierung reden - dann gehts uns um Fragen wie: Wie wirkt sich Diskriminierung aus? Wie beeinflusst sie die Gesundheit? Wie muss sich Jugendsozialarbeit aufstellen, um Jugendliche besser zu unterstützen und zu empowern?
 - Dr. Joß Steinke
Was ist eigentlich Freie Wohlfahrtspflege? So klar ist das gar nicht. Und daher ist es folgerichtig, dass diffuse Vorstellungen verbreitet sind. Im ersten Teil unserer Interviewreihe mit dem Bereichsleiter für Jugend und Wohlfahrtspflege, Dr. Joß Steinke, wollen wir die Freie Wohlfahrtspflege und ihre Rolle in der Gesellschaft – natürlich mit besonderem Blick auf das DRK – von verschiedenen Seiten beleuchten.
  • 12 von 68