Das Programm des Wohlfahrtskongress 2022 ist jetztverfügbar.

Gemeinsam Zukunft gestalten – Der DRK-Wohlfahrtskongress 2022

Niemand kann die Zukunft mit Sicherheit voraussagen, aber mit unserem Handeln können wir sie beeinflussen und für uns alle bestmöglich gestalten. Genau das wollen wir auch beim diesjährigen DRK-Wohlfahrtskongress machen. Anmelden können Sie sich ab sofort. Welche Themen Sie dort erwarten und an welchen Sessions Sie teilnehmen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Beim DRK-Wohlfahrtskongress am 27. & 28. September 2022 werden wir uns in 5 Themenfeldern mit der Zukunft der Wohlfahrt beschäftigen: Fürsorgen, Digitalisieren, Teilhaben, Steuern und Lernen. Viele spannende Workshops, Diskussionsrunden und Projektpräsentationen sind geplant. Im Folgenden bekommen Sie einen Einblick in die Themenfelder und einige geplante Sessions.

FÜRSORGEN

Der demografische Wandel sowie der Fachkräftemangel in vielen sozialen Berufen stellen uns gesamtgesellschaftlich vor Herausforderungen. Gleichzeitig unterscheiden und individualisieren sich Formen des Zusammenlebens und Füreinandersorgens. Der Wunsch nach größtmöglicher Selbstbestimmtheit im Alter, veränderte Rollenbilder in unserer Gesellschaft sowie ein modernes Verständnis von „Erziehung“ sind weitere Aspekt, die unsere Gedanken zur Zukunft der Carearbeit inspirieren. In unserem Themenschwerpunkt FÜRSORGEN widmen wir uns deshalb Fragen rund um Pflege und (Kinder-)Betreuung, freiwilliges Engagement und die Zukunft sozialer Bindungen, wie zum Beispiel:  

  • Wer sorgt in der Zukunft eigentlich für wen? Und wie? 
  • Welche Rolle spielen Fachkräfte und freiwilliges Engagement dabei? 
  • Wie verändern sich soziale Bindungen und wie sieht das System der „Familie“ oder „Verantwortungsgemeinschaft“ in der Zukunft aus? 

Dafür haben wir verschiedene Workshops im Programm, zum Beispiel diese beiden: 

Zukunftsszenarien – Personal in der Kindertagesbetreuung 
mit Karin Beher (Technische Universität Dortmund), Dr. Kirsten Hanssen (Deutsches Jugendinstitut – DJI München) und Sabine Urban (DRK-Generalsekretariat) 
Mit einem Blick in das Fachkräftebarometer Frühe Bildung wollen wir uns Zukunftsszenarien zum Bedarf an Fachkräften und die Entwicklung der letzten Jahre anschauen. Wir werden gemeinsam Stellschrauben identifizieren, die wir als Träger von Kindertageseinrichtungen für die Personalgewinnung und -bindung aktiv beeinflussen können.

Im Dialog: Wege zu einem resilienten Pflegesystem 
mit Karolina Molter, Benjamin Fehrecke-Harpke und Christian Hener (DRK-Generalsekretariat)
Wie resilient ist unser Pflegesystem in der Krise wirklich? Was braucht es, um in Krisenzeiten die Versorgung sicherzustellen? Hierzu möchten wir den Dialog zwischen Theorie und Praxis herstellen und konkrete Lösungsstrategien diskutieren, um Ansätze für die Praxis zu entwickeln. Ziel ist die Stärkung der Widerstandsfähigkeit in der Pflege. 

Sie wollen sich zu innovativen Ideen oder Projekten im Bereich Pflege, Kita, Ehrenamt, Freiwilligendienste oder Jugendhilfe austauschen oder haben Interessantes zu teilen? Dann kommen Sie zu den Beiträgen des Themenfelds Fürsorgen. Einen Überblick zu allen Workshops und Sessions in diesem Themenfeld finden Sie hier.

DIGITALISIEREN

Unser wirtschaftliches, gesellschaftliches und soziales Handeln wird zunehmend durch Digitalisierungsprozesse beeinflusst. Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für uns als Gesellschaft, um Lösungen für soziale Probleme zu finden. Gleichzeitig stellt sie uns vielfach vor ethische Fragestellungen zum Verhältnis von Mensch und Technik. Auch stellt sich die Frage wie mit digitalen Lösungen ein Nutzen für Alle geschaffen und gezielt benachteiligte Gruppen unterstützt werden können.

In unserem Themenschwerpunkt DIGITALISIEREN finden Sie deshalb Themen rund um digitale Selbstbestimmung und Teilhabe, digitale soziale und gesundheitliche Dienstleistungen und verschiedene Aspekte die eine Digitalisierung, die am Gemeinwohl ausgerichtet ist, in unserer Gesellschaft beinhaltet. Wir wollen uns Fragen widmen, wie: 

  • Wie gestaltet sich eine Digitalpolitik, die gezielt die Interessen vulnerabler Zielgruppen in den Blick nimmt? 
  • Wie können Daten für mehr Chancengleichheit in unserer Gesellschaft eingesetzt werden? 
  • Welche innovativen Ideen gibt es für digitale soziale und gesundheitliche Dienstleistungen, die heutige oder zukünftige Probleme lösen?

So vielfältig wie die Fragen rund um Digitalisierung sind auch unsere Workshops:

Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit und Digitalisierung
mit Perihan Tosun und Gamze Altunok (DRK-KV Düsseldorf) 
Der interaktive Workshop beschäftigt sich mit der zentralen Fragestellung, wie die Akquise, Begleitung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe auf digitaler Ebene gestaltet werden kann. Die Zielgruppe des Beitrags bilden Fachkräfte aus der Ehrenamtsarbeit mit Geflüchteten/Migrant*innen als auch Ehrenamtliche selbst.


Zentrale Plattform(en) im DRK: Ein zukunftsfähiger Ansatz? 
mit Bettina Stuffer (Bayerisches Rotes Kreuz), Johanna Debletz, Daniela Pätzel und Luise Springer (DRK-Generalsekretariat) 
Fahrdienst, Essenslieferung und Co.: Digitale Plattformen bündeln Angebote und machen sie zentral für Nutzende verfügbar. Auch im DRK ist mit dem Elterncampus eine Plattform entstanden, auf der Familien virtuelle Kursangebote finden. Gemeinsam wollen wir Chancen und Herausforderungen während der Entwicklung und Skalierung des Pilotprojekts diskutieren. 
Die aufgeworfenen Fragen und angebotenen Workshops interessieren Sie? Dann diskutieren und gestalten Sie mit in unserem Themenfeld DIGITALISIEREN. Einen Überblick zu allen Workshops und Sessions in diesem Themenfeld finden Sie hier.

TEILHABEN

Heutige Zukunftsbilder bilden häufig nicht angemessen unsere gesellschaftliche Vielfalt ab. Uns ist es wichtig über eine Zukunft nachzudenken, an der jeder Mensch Teil hat. Im Themenfeld TEILHABEN versammeln wir Workshops und Ideen rund um die Themen Teilhabe, Diversität, Inklusion  und soziale Bindungen in der Zukunft und werfen Fragen auf, wie zum Beispiel:

  • Wie gestalten sich Zukunftsbilder für eine inklusive und diverse Gesellschaft, in der eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen realisiert ist?
  • Wie können wir räumliche sowie gedankliche Barrieren in unserer Gesellschaft abbauen?
  • Welche innovativen Ansätze und Ideen gibt es bereits? 

Einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen wollen die folgenden Beiträge leisten:

Deutsch für alle – Deutschunterricht für Zugewanderte mit einer kognitiven Beeinträchtigung 
mit Marie Charbonnier (Zentrum für Schule und Beruf, DRK-KV Bremen)
Welche Menschen gehören zu dieser vielfältigen Zielgruppe? Welche Inhalte sind wichtig? Eignen sich inklusive Konzepte oder muss ein Spezialkurs her? Das erwartet Sie: Ein praktischer Einblick in den Unterricht eines Modellprojekts sowie eine spannende Diskussion zu Fragen an der Schnittstelle Flucht – Migration – Behinderung.

Diversity in der DRK-Wohlfahrt – Wo wollen wir hin?  
mit Sarah Gräf (djo-Deutsche Jugend in Europa, Diversity-Trainerin), Dr. Luise Hilmers (DRK-Generalsekretariat), Alina Diribas (Bundesleitung Deutsches Jugendrotkreuz) und Johanna Heil (Bundesgeschäftsstelle Deutsches Jugendrotkreuz)
Was hat das Thema Diversität mit mir persönlich zu tun, mit unserem gesellschaftlichen Zusammenleben und mit unserer Arbeitswelt? Welche Chancen ergeben sich und welche Herausforderungen? Wie können wir Diskriminierung entgegentreten? Im Workshop wollen wir uns mit diesen Fragen und Lösungsansätzen für die DRK-Wohlfahrt auseinandersetzen.

Sie möchten gemeinsam mit uns über eine Zukunft nachdenken, in der sich Alle wiederfinden und Barrieren von heute, Geschichten von gestern darstellen? Dann besuchen Sie die Beiträge des Themenfeldes TEILHABEN. Einen Überblick zu allen Workshops und Sessions in diesem Themenfeld finden Sie hier.

STEUERN

Im Themenfeld STEUERN wollen wir diskutieren in welche Richtung wir als Sozialstaat und Gesellschaft steuern. Wir widmen uns der Frage wie unser Sozialstaat zukünftig aussehen soll und damit übergeordneten Themen wie Governance und Finanzierung sozialer Infrastruktur. Fragen sind hier unter anderem:

  • Wie sieht die soziale Infrastruktur der Zukunft aus?
  • Welche Bedeutung hat Gemeinnützigkeit?
  • Welche Rolle können und wollen wir als Wohlfahrtsverband einnehmen?

Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns unter anderem. in folgenden Beiträgen:

Circular & Social Fashion in gemeinnützigen Organisationen – Von der textilen Herausforderung bis zur Umsetzung eines Inklusionsunternehmens
mit Annett Kaplow (Berliner Stadtmission Komm & Sieh gGmbH)
Textile Kreislaufwirtschaft beginnt bei der Herstellung unserer Kleidung, über das Konsumverhalten jeden Einzelnen, dem politischen Engagement, bis hin zur (Wieder)Verwertung. Wie können (gemeinnützige) Verbände hier Verantwortung übernehmen und Innovation vorantreiben?

Transparenz, Vertrauen und Integrität als Schlüsselfaktoren für die Zukunft der Wohlfahrt
mit Nora Hausin und Anna Henke (DRK-Generalsekretariat)
Wie kann das Vertrauen in die Wohlfahrtspflege weiter gestärkt werden? Wie können die Erwartungen der Gesellschaft an die Integrität und Professionalität von Hilfsorganisationen und Wohlfahrtsverbänden erfüllt werden? Gemeinsam wollen wir uns diesen und weiteren Fragen widmen und ausarbeiten, wie Compliance dabei unterstützen kann.

Sie haben Ideen für neue Formen und Rahmenbedingungen der Finanzierung sozialer Dienstleistungen? Sie wollen den Sozialstaat von heute weiterdenken? Dann fühlen Sie sich eingeladen Ihre Impulse in den Beiträgen des Themenfeldes STEUERN einzubringen. Einen Überblick zu allen Workshops und Sessions in diesem Themenfeld finden Sie hier.

LERNEN

Veränderte Bedürfnisse nach Wissen und Lebenskompetenzen, andere Anforderungen für das Er- und Verlernen im Beschäftigungssektor oder der Zugang zu Wissen als Teilhabevoraussetzung in unserer Gesellschaft beschäftigen uns in unserem Themenfeld LERNEN. Hier geht es um organisationales und lebenslanges Lernen, sowie um Themen wie Fachkräfteausbildung und Chancengleichheit durch Bildung. Wir möchten unter anderem zu folgenden Fragen mit Ihnen diskutieren:

  • Wie kann Wissen und Lernen in der Zukunft zu mehr Chancengleichheit und Teilhabe beitragen?
  • Wie können wir organisationales Lernen in unserem Verband systematischer verankern, um unsere Leistungen konsequent an den sich verändernden Bedarfen unserer Zielgruppen auszurichten?
  • Was bedeutet es Projekte agil und wirkungsorientiert aufzustellen?

Folgende Sessions haben wir unter anderem im Programm:

Mit Daten mehr bewegen 
mit Jasmin Rocha und Dr. Beate Rottkemper (DRK-Generalsekretariat)
Wie können wir unsere Daten so nutzen, dass sie uns helfen bessere Entscheidungen zu treffen und somit passgenauere Angebote für unsere Zielgruppen zu schaffen? Welche Kompetenzen braucht eine Organisation, um eine Datenkultur zu etablieren? Diese und weitere Fragen möchten wir aus Perspektive der Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren.

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen: Vom Wissen zum Handeln
mit Markus Kaufmann (DRK-LV Baden-Württemberg), N. N. (Zentrum KlimaAnpassung), und Katja Plume (DRK-Generalsekretariat)
Das Klima wandelt sich – sommerliche Hitzewellen und Extremwetterlagen werden häufiger. Das alles bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Gemeinsam erkunden wir, wie die Einrichtungen und Dienste der DRK-Wohlfahrt auf diese neuen Herausforderungen reagieren und die ihnen anvertrauten Menschen bestmöglich schützen können.

Sie haben innovative Ideen für die Fachkräfteausbildung in ihrem Bereich? Sie interessieren sich dafür, wie Wissen und Kompetenzerwerb in unserer Gesellschaft anders ermöglicht werden können, um mehr Chancengleichheit herzustellen? Dann kommen Sie zu den Beiträgen des Themenfeldes LERNEN. Einen Überblick zu allen Workshops und Sessions in diesem Themenfeld finden Sie hier.

Heute noch anmelden. Denn: Zukunft ist jetzt.

Sie sind neugierig geworden und möchten sich für den DRK-Wohlfahrtskongress am 27. & 28. September 2022 anmelden? Hier geht es zur >Anmeldung

Für einen umfassenden Eindruck von den geplanten Workshops und Diskussionsrunden, können Sie sich hier unser vorläufiges Programm herunterladen.

Mehr Informationen zu den einzelnen Themenfeldern und dem Kongress sowie ein Antworten auf häufige Fragen finden Sie auf unserer Seite drk-wohlfahrt.de/wohlfahrtskongress2022