Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!
Spielende Kinder
 - Cora Sacher
Warum sich aus meiner Sicht als Referentin Kinder- und Jugendhilfe die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen und unsere Rotkreuz-Grundsätze perfekt ergänzen - für Haltung, Schutz, Teilhabe und Chancengleichheit und gegen jegliche Form von Diskriminierung.
Symbolfoto Team des DRK bei einer Besprechung
 - Lina Sophie Pfeiffer, Berit Barutzki, Lorelei Logel-Demoulin und Jens Preußner, DRK Data Science Hub
In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft nehmen Daten einen immer größeren Stellenwert ein – Publikationen wie der Economist bezeichnen Daten mittlerweile sogar als wertvollste Ressource der Welt. Diese Entwicklung wirft jedoch auch die Frage auf, wer auf diese Daten zugreifen und ihr Potenzial nutzen kann. Die Open Data Bewegung, auf Deutsch offene Daten, beschäftigt sich mit dieser Frage und setzt sich dafür ein, Daten frei zugänglich zu machen, damit alle davon profitieren können.
Titelseite des Flipbooks zur Handreichung 'Anwaltschaftliche Vertretung'
 - Ute Degel
„Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Weltkindertag am 20. September. Passend dazu erscheint die aktualisierte Handreichung „Anwaltschaftliche Vertretung in DRK-Kindertageseinrichtungen“, die praxisnah zeigt, wie Kinderrechte im Kita-Alltag gelebt werden können.
Smartphone mit geöffneter Wallet-App, darin eine Bankkarte und ein digitales Veranstaltungsticket. Vor dem Smartphone liegen vier Plastikkarten: eine Visa-Karte, eine Büchereikarte und eine Gesundheitskarte.
 - Anna Heindorf
Ab 2026 soll jede Bürgerin und jeder Bürger in der EU eine digitale Identitäts-Wallet nutzen können – auch in Deutschland. Was steckt dahinter, welche Dokumente können künftig digital nachgewiesen werden und was heißt das für unsere Arbeit mit Klientinnen und Klienten? Der Blogbeitrag gibt einen kompakten Überblick und zeigt, warum es sich lohnt, jetzt schon hinzuschauen.
 - Sabine Urban
Frühkindliche Bildung global gedacht – und ganz nah erlebt. Auf der OMEP-Weltkonferenz in Bologna wird Bildung als Menschenrecht mit Leben gefüllt. In Workshops, Gesprächen und Begegnungen wird deutlich: Der Übergang von Kita zur Schule ist weltweit eine Herausforderung – aber auch eine Chance. Was wir voneinander lernen können, zeigt dieser persönliche Bericht.
Text: Mini-Murks oder Großprojekt-Kollaps? Lernen ist, was du draus machst
 - Jana Bielick und Julius Falk, DRK-Social Innovation Community [sic]
5 Impulse für eine Kultur des Lernens und Wiederentdeckens. Was wäre, wenn wir Scheitern nicht als Rückschritt, sondern als Teil des Fortschritts begreifen würden? Wenn wir uns im Arbeitsalltag öfter erlauben würden, neue Dinge auszuprobieren – oder auch alte Ideen nochmal anzuschauen, statt sie in der Schublade zu lassen?  Mit ihrem Jahresthema 2025 lädt die DRK Social Innovation Community [sic] dazu ein, gemeinsam eine Kultur zu entwickeln, in der wir offen aus Erfahrungen lernen - auch wenn sie unbequem sind.
Eine Rotkreuz-Mitarbeiterin hockt auf dem Boden neben einer Frau, die persönliche Dokumente sortiert und notiert etwas auf einem Papier.
 - Tatjana Moser
Am Weltflüchtlingstag, dem 20. Juni, steht das Schicksal von weltweit über 122 Millionen Menschen im Mittelpunkt, die ihre Heimat verlassen mussten. Die Zahl der Geflüchteten und Vertriebenen ist so hoch wie nie zuvor – und sie wächst weiter. Menschen fliehen vor Kriegen, bewaffneten Konflikten, Verfolgung, aber auch zunehmend vor den dramatischen Folgen des Klimawandels: Naturkatastrophen wie Dürren, Überschwemmungen oder Wirbelstürme zerstören Lebensgrundlagen und machen ganze Regionen unbewohnbar.
Vier Menschen arbeiten gemeinsam an einem Laptop
 - Fabian Hage
Wie knapp 300 DRK-Mitarbeitende und Ehrenamtliche sechs Wochen lang in einem neuen Lernangebot KI für sich entdeckt haben.
Frauen sitzen um einen Tisch und nehmen an Beratung teil
 - Gabriella Schmidt
Was tun, wenn der Aufenthalt in Deutschland unsicher ist? Viele Menschen stehen vor schwierigen Entscheidungen, besonders im Zuge aktueller migrationspolitischer Veränderungen. Die Rückkehrberatung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) bietet unabhängige, vertrauliche und ergebnisoffene Unterstützung – mit dem Ziel, individuelle Wege zu klären und Menschen zu befähigen, selbstbestimmt zu entscheiden: bleiben oder gehen? Der Beitrag zeigt, wie Beratung auf Augenhöhe funktionieren kann – und warum ehrliche Begleitung in dieser Phase so entscheidend ist.
Startseite der Engagementplattform auf einem Laptop zu sehen
 - Linda Bergmann
Ob für die Organisation der Blutspende, das Engagement in einer sozialen Einrichtung oder den Einsatz im Katastrophenschutz – das DRK braucht immer viele helfende Hände. Um die Gliederungen bei der Suche nach neuen Engagierten zu unterstützen, wurde im November 2024 die DRK-Engagementplattform auf www.drk.de/ehrenamt offiziell gestartet.
  • 1 von 70