Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Wohlfahrt Allgemein"

Die Frage, wie Versorgungssicherheit in Zeiten von Fachkräftemangel, demografischem Wandel und multiplen Krisen gewährleistet werden kann, stand im Zentrum des DRK-Wohlfahrtskongresses 2025. Prof. Dr. Thomas Klie, renommierter Sozialwissenschaftler und Pflegeexperte, betont als Keynotespeaker des Kongresses die Bedeutung von gesellschaftlicher Verantwortung.
Der DRK-Wohlfahrtskongress 2025 setzte ein starkes Zeichen für mehr Menschlichkeit. Zwei Tage voller intensiver Diskussionen, Vorträge, Keynotes und wertvoller Impulse brachten die zentralen Fragen unserer Zeit der DRK-Wohlfahrtspflege: Wie bewahren wir Menschlichkeit in einer zunehmend digitalen und von Krisen geprägten Welt? Einen kurzen Rückblick und die wichtigsten Forderungen erfahren Sie hier.
Raketen-Symbol auf hellblauem Hintergrund
 - Redaktion DRK-Wohlfahrt
Seit Jahren setzt sich der Bereichsleiter für Jugend und Wohlfahrtspflege vehement dafür ein, die Bedeutung von Gemeinnützigkeit stärker in den Fokus politischer Akteure zu rücken. Im Interview erklärt Dr. Joß Steinke, warum ihn der Kurs der Bundesregierung in dieser Hinsicht nur wenig überzeugt und was ihm dennoch Hoffnung bereitet.
Frau mit Kopftuch in grüner Kleidung
 - Tatjana Moser
Anlässlich des MBE-Aktionstages am 13.09.2023 erzählen uns zwei Ratsuchende der Migrationsberatung für Erwachsene Zugewanderte (MBE) und des Jugendmigrationsdienstes (JMD) von ihren persönlichen Erfahrungen nach ihrer Ankunft in Deutschland. Ihre Geschichten verdeutlichen eindrucksvoll, warum Migrationsberatung so essenziell ist und wie sie dazu beiträgt, Lebensqualität und Chancen für Zugewanderte erheblich zu verbessern.
3 Männer im Gespräch in einem Innenhof
 - Valeria Mujaes
Wohnungslosigkeit und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum sind drängende Probleme unserer Zeit. Im Interview mit den Expertinnen und Experten vom Arbeitskreis für Jugendhilfe in Hamm beleuchten wir Missverständnisse und Herausforderungen, mit denen wohnungslose Menschen tagtäglich konfrontiert sind.
 - Ute Degel
Regeln vom Schlachtfeld für die Kita? Auf den ersten Blick mag es ungewöhnlich erscheinen, humanitäre Grundsätze in der Kinderbetreuung anzuwenden. Die Bedeutung der Rotkreuz-Grundsätze im pädagogischen Alltag ist unbestreitbar, da sie wichtige Werte wie Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft und soziale Kompetenzen fördern. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Grundsätze unverzichtbar sind und wie sie im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können.
 - Thomas Schade
So viele Reformen, konzertierte Aktionen und Gesetzesänderungen. So viele Erklärungen für Kostenexplosionen und Fehlentwicklungen. So viele Vorschläge und Versprechen das Gesundheitssystem zu heilen. Nun soll die Krankenhauslandschaft wieder einmal neu geordnet werden. Der Gesundheitsminister lässt sich auf der Website seines Hause zitieren: „Fest steht: Ohne Reform werden viele Krankenhäuser ungesteuert Insolvenz anmelden müssen. Mit der Reform bekommen Krankenhäuser wieder eine Perspektive." Ist das so?
Arbeitskräftemangel und Beschäftigungspolitik DRK Wohlfahrt
"Mir fehlt ein nüchterner und gezielter Blick auf den sozialen Sektor", so Dr. Joß Steinke, Bereichsleiter für Jugend und Wohlfahrtspflege. Im zweiten Teil unserer Interviewreihe möchten wir den Fokus auf das Thema Arbeitskräftemangel schärfen.
Wir begleiten die Sommerreise der Präsidentin mit regelmäßigen Interviews und Blogbeiträgen - diesmal gibt Herr Michael Schlenz einen wertvollen Einblick in die tägliche Arbeit und die Herausforderungen, denen er und sein Team in der Sozialstation Am Dobrock/Sietland gegenüberstehen. Er spricht mit uns über seine Erfahrungen als langjähriger Mitarbeiter beim DRK Cuxhaven/Hadeln gGmbH in Cadenberge in Niedersachsen.
 - Clara Just
Wie kann Data Science das DRK in der Wohnungslosenhilfe unterstützen? Im Interview sprechen wir mit Julia Ostheimer, leitendes Teammitglied bei DSSG, und Benjamin Senst, technischer Hauptansprechpartner des Projekts, über ihre Erfahrungen mit datenwissenschaftlichen Methoden.
  • 1 von 9