Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "KI & Daten"

Checkliste "Unsere Tipps für zukünftige Datenprojekte im DRK
 - Berit Barutzki & Jens Preußner, DRK Data Science Hub
Vor drei Jahren ist der DRK Data Science Hub mit dem Ziel gestartet, die Datenkultur im DRK zu stärken. In diesem Artikel teilen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus unseren Datenpilotprojekten für zukünftige Projekte im DRK, in denen Daten eine Rolle spielen.
 - Berit Barutzki, DRK Data Science Hub
Im Jahr 2023 wurde im Rahmen des Förderprogramms Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl vom BMBFSFJ der DRK Data Science Hub (DSH) ins Leben gerufen, um das Potenzial datenwissenschaftlicher Methoden für das Gemeinwohl, insbesondere in der Wohlfahrtspflege, zu erkunden. Am 2. Oktober 2025 fand unsere Abschlussveranstaltung statt, um der Frage nachzugehen, wie die Wohlfahrt Daten auch zukünftig sinnvoll nutzen kann.
Symbolfoto Team des DRK bei einer Besprechung
 - Lina Sophie Pfeiffer, Berit Barutzki, Lorelei Logel-Demoulin und Jens Preußner, DRK Data Science Hub
In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft nehmen Daten einen immer größeren Stellenwert ein – Publikationen wie der Economist bezeichnen Daten mittlerweile sogar als wertvollste Ressource der Welt. Diese Entwicklung wirft jedoch auch die Frage auf, wer auf diese Daten zugreifen und ihr Potenzial nutzen kann. Die Open Data Bewegung, auf Deutsch offene Daten, beschäftigt sich mit dieser Frage und setzt sich dafür ein, Daten frei zugänglich zu machen, damit alle davon profitieren können.
Links Petra Risau und rechts Stefan Kühne
Petra Risau und Stefan Kühne begleiten RealTalk, unsere bundesweite Chat-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche, seit Beginn an. Im neuen Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf ihre Motivation, ihre Arbeit und die Bedeutung von Peer-Beratung in der Zukunft.
Bessere Daten DRK Blog Bild und Logo von Bessere Daten für DRK Projekt
Wer, wie, was? Zahlen, Daten & Fakten können Antworten auf viele Fragen geben – müssen dafür aber einfach verfügbar sein. Das Projekt „Bessere Daten für das DRK“ setzt hier an.
Data Science Hub Grafik
 - Jasmin Rocha
Wie können Webseiten als Datenquelle dienen? Im Rahmen eines Webscraping-Projekts des Data Science Hubs in Kooperation mit DSSG Berlin e.V. wurde genau das getestet. Ein Erfahrungsbericht zeigt, wie mithilfe von NLP Prototypen wie eine Kartenanwendung und ein Chatbot entstanden, um die Arbeit im DRK zu erleichtern.
Das Civic Data Lab hilft dem DRK, gemeinwohlorientierte Ziele durch Trainings, Vernetzung und konkrete Datenprojekte zu erreichen. Im Interview erklären Nora Perseke und Angela Berger, wie diese Zusammenarbeit das DRK stärkt und welche Erfolge bereits erzielt wurden.
Drei Personen blicken freundlich in die Kamera
Künstliche Intelligenz, oder kurz KI, ist aktuell in aller Munde. Aber wie nutzen eigentlich unsere Mitarbeitenden im DRK die neue Technologie? Der Data Science Hub hat mit Personen aus dem Verband gesprochen, um herauszufinden, wie KI-Anwendungen ihren Arbeitsalltag erleichtern und verbessern.
 - Violetta Riedel
Jasmin Rocha, Leiterin des “DRK Data Science Hub”, im Interview zum Einsatz von KI in der Wohlfahrtspflege, der Rolle von Wohlfahrtsverbänden und den damit verbundenen Chancen und Risiken.
 - Clara Just
Wie kann Data Science das DRK in der Wohnungslosenhilfe unterstützen? Im Interview sprechen wir mit Julia Ostheimer, leitendes Teammitglied bei DSSG, und Benjamin Senst, technischer Hauptansprechpartner des Projekts, über ihre Erfahrungen mit datenwissenschaftlichen Methoden.
  • 1 von 2