Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Gesundheit"

 - Natascha Baumhauer
Tanja Schallmaier, 46 Jahre, ist Einrichtungs- und Pflegedienstleiterin in der BRK-Senioren- und Pflegeeinrichtung St. Ägidius in Vilseck im KV Amberg-Sulzbach. Im ersten Lockdown hat sie in der BRK-Altenpflegeeinrichtung in Hirschau ausgeholfen. 59 Bewohner*innen und 52 Mitarbeiter*innen hatten sich mit dem Coronavirus infiziert, auch die komplette Führungsriege. Für ihren außerordentlichen Einsatz wurde Tanja jetzt für die „Florence Nightingale Medal“ nominiert. Sie versteht die Nominierung stellvertretend für ihr Team. Jede(r) Einzelne sei in der Not über sich hinausgewachsen.
 - Natascha Baumhauer
Christine Krüger, 57 Jahre, leitet das Alten- und Pflegeheim der DRK Augusta-Schwesternschaft Lüneburg e.V. und ist stellvertretende Oberin. Das Alten- und Pflegeheim zählte zu den ersten in ihrem Landkreis, die den Impfstoff erhalten haben. Viele ihrer Bewohner*innen, Schwestern und Mitarbeiter*innen haben sich impfen lassen. Ein Interview über die Herausforderungen der stationären Pflege während der Pandemie, über Momente der Dankbarkeit und die Kraft des Miteinanders.
In Schwarz-Weiss eine Person hilft einer weiteren Person, die auf eine Gehstütze geht im Seitenprofil.
 - Thomas Schade
Wozu dann überhaupt Workshops zum Thema "Digitalisierung in der Pflege – im DRK?!"
Lehmann / VdS
 - Christian Hener
„Ich begrüße Sie sehr herzlich zur ersten virtuellen Schulleitertagung des DRK. Das Jahr 2020 geht zu Ende und das finden wir sicher mehrheitlich auch gut so.“, leitete Generaloberin Gabriele Müller-Stutzer, Präsidentin des Verbandes der Schwesternschaften vom DRK e.V., das zwölfte Treffen der DRK-Schulleiterinnen und Schulleiter am 9. Dezember 2020 ein.
 - Christian Hener
"Insbesondere im Umgang mit Pflegebedürftigen zeigt sich die Solidarität unserer Gesellschaft", sagte Angela Merkel Ende Oktober in einer Pressekonferenz. Wie wichtig ihr die Pflege ist sagt aus, dass sie dieses Thema in einem ihrer vier Bürgerdialoge aufgreifen wollte. Am Donnerstag, 19.11.2020 war es soweit. Virtuell erkundigte sie sich bei Pflegebedürftigen, pflegenden Angehörigen und Pflegekräften nach ihrer aktuellen Situation und ihren speziellen Umgang mit der Corona-Pandemie und was diese verändert hatte.
 - Christian Hener
Die Bundesregierung hat am Freitag, den 13.11.2020 (ein Schelm, wer hier einen Zusammenhang sieht) einen ersten Zwischenbericht zu den in der Konzertierten Aktion Pflege vereinbarten Maßnahmen vorgelegt, aus dem der bisherige Umsetzungsstand der fünf Arbeitsgruppen hervorgeht.
Deutscher Pflegetag
 - Christian Hener
Die Corona-Pandemie legt erneut weite Teile der Gesellschaft lahm und offenbart beispiellos die Defekte unseres Langzeitpflegesystems. Schon zu Beginn der Pandemie zeigte sich, dass weder Personal noch Schutzkleidung ausreichend vorgehalten wurde. Schnell war klar: Das deutsche Pflegesystem ist nicht ausreichend für Krisen gerüstet. Der Reformbedarf offenbart sich nunmehr deutlicher denn je.
 - Bianca Schrader
Ein digitales Tool zur Unterstützung des Managements bei der Einführung von Betrieblicher Gesundheitsförderung in Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenpflege wurde im Rahmen des Projektes Gesunde Mitarbeiter in einem DRK Kreisverband erfolgreich getestet. Von Bianca Schrader und der BBI GmbH.
© dpa
 - Christian Hener
Die Unschuldsvermutung ist eine tragende Säule unseres Rechtssystems und eine bedeutende Errungenschaft der Aufklärung. Demnach werden Angeklagte solange als unschuldig angesehen, bis ihre Schuld bewiesen wurde. Dieses Prinzip findet in ähnlicher Form in der (Pflege-)Wissenschaft Anwendung; eine pflegerische Behandlung kann nur dann als wirksam angenommen werden, wenn genügend Hinweise vorliegen, dass das Gegenteil sehr unwahrscheinlich ist.
Twitter-Umfrage zum Pflegebonus für die Krankenhäuser
 - Christian Hener
Mit dem zweiten Bevölkerungsschutzgesetz wurde der sogenannte „Pflegebonus“ auf den Weg gebracht, durch den beruflich Pflegende eine finanzielle Anerkennung für ihren Einsatz in der Corona-Pandemie erhalten sollten. Entgegen der Erwartungen vieler Berufskolleginnen und -kollegen bezog sich diese Sonderzahlung jedoch rein auf die Beschäftigten in der Langzeitpflege, während andere Versorgungsbereiche, die ebenfalls von der Pandemie betroffen waren, keine Berücksichtigung fanden. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und der Verband der Schwesternschaften (VdS) haben daraufhin, wie auch zahlreiche…
  • 4 von 5