Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Gesundheit"

Teilnehmende der Jubiläumsveranstaltung des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg
 - Bianca Schrader
Am 14. Mai 2025 feierte der DRK-Landesverband Baden-Württemberg ein außergewöhnliches Jubiläum: 50 Jahre DRK-Gesundheitsprogramme. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses kamen rund 300 Teilnehmende, darunter ehrenamtliche Übungsleitende, Wegbegleitende und Ehrengäste, in Stuttgart zusammen.
Untersuchungen zeigen ein besorgniserregendes Muster im Gesundheitswesen: Fast die Hälfte (49 %) der beruflich Pflegenden kommt zur Arbeit, wenn sie krank sind - und das regelmäßig. Dabei geht es nicht nur um Hingabe und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den zu pflegenden Menschen. Dahinter steckt ein komplexes Geflecht aus Schuld, Verpflichtung und systemischem Druck, was sowohl das Pflegepersonal als auch die zu Pflegenden gefährdet. Eine kürzlich veröffentlichte Studie (Gerlach et al. 2024) gab den Anlass zu fragen, wie dem entgegengewirkt werden könnte.
 - Gastbeitrag von Caroline Bartle
Untersuchungen zeigen ein besorgniserregendes Muster im Gesundheitswesen: Fast die Hälfte (49 %) der beruflich Pflegenden kommt zur Arbeit, wenn sie krank sind - und das regelmäßig. Dabei geht es nicht nur um Hingabe und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den zu pflegenden Menschen. Dahinter steckt ein komplexes Geflecht aus Schuld, Verpflichtung und systemischem Druck, was sowohl das Pflegepersonal als auch die zu Pflegenden gefährdet. Eine kürzlich veröffentlichte Studie (Gerlach et al. 2024) gab den Anlass zu fragen, wie dem entgegengewirkt werden könnte.
Vater hält Tochter im Arm
 - Markus Breit
Der Internationale Männertag wurde am 19. November ins Leben gerufen und wird heute in rund 80 Ländern unterstützt. Ziel des Aktionstages ist es, die Aufmerksamkeit auf die körperliche und mentale Gesundheit von Jungen und Männern zu lenken, auf die Gleichstellung aufmerksam zu machen und soziale Themen anzusprechen, die Männer betreffen.
Korb mit Übungsmaterialien
 - Gastbeitrag von Michaela Groß 
„Ich will selbstbestimmt und eigenständig in meinem Zuhause leben und meinen Alltag bewältigen können.“ Ein Wunsch, den die meisten Menschen haben und oftmals als Marker für eine gute Lebensqualität gesehen wird. Das Gelingen ist dabei abhängig vom Grad der Selbstständigkeit der Person (und den Unterstützungsmöglichkeiten).
Besuchende der Fachmesse der Hausnotruftage in Kassel
 - Niklas Muskulus
Ein besonderes Highlight in der Welt des DRK-Hausnotrufs: Die „Kasseler Hausnotruftage und Bundesfachtagung Hausnotruf“, die erstmalig 2022 in Kassel stattgefunden haben, gingen vom 06.03. bis 07.03.2024 in die zweite Runde.
Personen diskutieren auf Bühne
 - Dr. Heidi Oschmiansky
Was haben wir aus der Corona-Pandemie gelernt und wie können Einrichtungen der Langzeitpflege widerstandsfähiger in Krisen werden? Das waren die beiden Themenschwerpunkte der Fachveranstaltung des Bundesministeriums für Gesundheit am 6. Dezember 2023, an der wir teilgenommen haben.
Die DRK-Gesundheitsprogramme gehen innovative Wege, um Menschen in der dritten Lebensphase ein gesundes und erfülltes Leben zu ermöglichen. Mit dem Fokus auf Tanz als präventive Maßnahme und soziales Angebot wird nicht nur die körperliche Vitalität gefördert, sondern auch kognitive Gesundheit unterstützt. Dieser Blogbeitrag wirft einen genaueren Blick auf die Bedeutung des Tanzens für Seniorinnen und Senioren sowie auf die qualifizierte Fortbildung der DRK-Kursleitungen.
Damen tanzen im Kreis
 - Markus Breit
Seit fünf Jahrzehnten setzt sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) für Prävention und Gesundheitsförderung älterer Menschen ein. Was bescheiden im Badischen Roten Kreuz begann, hat sich zu einer bewundernswerten Erfolgsgeschichte entwickelt. In diesen fünf Jahrzehnten wurden durch die DRK- Gesundheitsprogramme sehr viele Menschen zu körperlicher Aktivität inspiriert, Freundschaften geschlossen und soziale Teilhabe gefördert.
 - Thomas Schade
Im Juni 2021 lief das Digitale–Versorgung–und–Pflege–Modernisierungsgesetz (DVPMG) vom Stapel des Bundestags. Es sollte die digitale Entwicklung der Pflege verbessern und sie für die Gesundheits- und Pflegebranche breiter nutzbarer zu machen. Nun zwei Jahre später liegt bereits ein Schwesterschiff in der Werft des Gesundheitsministeriums (BMG).
  • 1 von 5