Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Gesundheit, Seniorenarbeit & Pflege"

 - Aylin Berk
Passender kann der Anlass nicht sein. Pünktlich zum Weltkindertag 2019 halten wir das lang ersehnte Buch "Machtgeschichten" in den Händen. Das Buch ist im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Projektes „Demokratie leben – von Anfang an! Demokratieförderung in den DRK-Kindertageseinrichtungen“ entstanden und ab sofort erhältlich.
 - Sabine Urban
Das Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung boomt, der Bedarf an Fachkräften wächst. Mit fast 770.000 Beschäftigten arbeiteten 2018 mehr Menschen in Kindertageseinrichtungen und in der öffentlich geförderten Kindertagespflege als jemals zuvor. Bis 2025 haben wir eine Lücke von über 300.000 Fachkräften – wie können wir daher Menschen für das Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung begeistern?
Wir stehen insgesamt in der Gesellschaft vor sehr grundlegenden Entscheidungen, wie wir Sorgearbeit im Zusammenspiel von professioneller Care-Arbeit, der Sorge in der Familie und ehrenamtlichem Engagement organisieren und welche Weichen hierbei zu stellen sind. Eine schnelle Lösung kann es dabei nicht geben. Es geht vielmehr darum, sich dem Thema der Sorgearbeit der Zukunft zu stellen. Damit meinen wir im DRK nicht nur, dass wir unsere Angebote im Bereich der Kitas oder ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen besser auf die Bedarfe ausrichten. Wir wollen gemeinsam mit Expertinnen und…
Die fünf Handreichungen für DRK-Kitas liegen auf einem Tisch
 - Ute Degel
Vernetzt in Kindertageseinrichtungen arbeiten - das ist bei uns im DRK schon gelebte Praxis. Zugleich gibt es noch ungenutzte Möglichkeiten, Angebote so zusammenzubringen, dass Familien in DRK-Kindertageseinrichtungen das Rote Kreuz als Einheit erleben. Viele Anregungen dafür bietet die neu erschienene Handreichung „Vernetzung in DRK-Kindertageseinrichtungen“.
 - Ümit Yüzen
Der Beitrag von Rose Volz-Schmidt ist ein leidenschaftlicher Appell an die öffentlichen Anbieter von familienunterstützenden Angeboten, ihre Zielgruppe, junge Eltern, nicht zu verlieren, indem sie sich blind und taub gegenüber dem Informations-Medium stellen, das 98% der Bevölkerung nutzt – das Internet.
 - Markus Breit
Gemeinsam leben, gemeinsam arbeiten. Doch wie geht man damit um, wenn man erfährt, dass eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter HIV-positiv ist? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Deutsche Aidshilfe im Zuge des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses 2019 in Hamburg.
Menschen sitzen auf einem Podium und diskutieren
 - Ute Degel
Zu keinem Zeitpunkt gab es so viele Beschäftigte in der Kindertagesbetreuung, noch nie wurden so viele Nachwuchskräfte ausgebildet. Wie die Lage des Personals in dem expandierenden Arbeitsfeld aussieht, wurde am 25. Juni 2019 mit den Zahlen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung in Berlin vorgestellt. Sabine Urban und Ute Degel waren vor Ort und berichten gemeinsam über die spannenden Ergebnisse.
 - Ümit Yüzen
Mehr als 50 Organisationen haben sich in einem Bündnis „Klischeefreie Vielfalt in Kitas“ zusammengeschlossen. Sie veröffentlichen eine Erklärung und rufen zu einem bundesweiten Aktionstag am 5. Juni 2019 auf. Auch DRK Kitas setzen sich für ein vielfältiges, partizipatives Miteinander ein, bei dem alle Familien, Kinder und haupt- und ehrenamtlichen Teammitglieder willkommen sind. Deswegen sind wir auch Teil des Bündnisses und freuen uns über die vielfältigen Aktionen in der ganzen Bundesrepublik.
Mitarbeitende des DRK beim Deutschen Kita-Preis
 - Sabine Urban
Qualität hat viele Gesichter – dass viel an dieser Aussage dran ist, davon konnte sich das Publikum bei der Verleihung des 2. Deutschen Kita-Preises eine Idee verschaffen. Mehr als 1.600 Kitas und Initiativen haben sich um den Deutschen Kita-Preis 2019 beworben – wer eine der begehrten Trophäen mit nach Hause nehmen durfte, konnte Hartmut Duwensee, Geschäftsführer der DRK Kinder- und Jugendhilfe gGmbH in Hamburg mitentscheiden.
 - Sabine Urban
Qualität für gute Kitas – welche Verbesserung sind in Thüringen dringend notwendig und wie werden die Bundesmittel aus dem Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz dafür eingesetzt? Mit 130 Fachkräften, Eltern, Politikerinnen und Politikern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutierte die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen am 21. Mai 2019 diese Fragen.
  • 9 von 11