Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Flucht & Migration"

Symbolbild Themenfeld Flucht & Migration
 - Rüdiger Fritz
Der Koalitionsvertrag der Verhandlungsteams aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP lässt im Themenfeld Flucht & Migration deutliche Änderungen erwarten. Es sind knapp sechs Seiten des insgesamt 177 Seiten langen Vertrags, auf denen im Kern die künftigen Leitlinien der Migrations-, Integrations- und Asylpolitik skizziert werden, aber auch an anderen Stellen ergeben sich Konsequenzen. Der einleitende Satz des entsprechenden Kapitels lautet: »Wir wollen einen Neuanfang in der Migrations- und Integrationspolitik gestalten, der einem modernen Einwanderungsland gerecht wird.« Was sich sprachlich…
Icon für Flucht und Migration
 - Rüdiger Fritz
Die Covid-19 Pandemie hat sich negativ auf alle integrationspolitischen Bereiche ausgewirkt: den Zugang zu Gesundheit, Wohnen, Bildung, Ausbildung und Arbeit. Doch wie beeinflussen diese Entwicklungen unsere gemeinsame Zukunft? Wie könnte Integration in Deutschland im Jahr 2030 aussehen? Die von der Stiftung Mercator geförderte Studie „Auswirkungen und Szenarien für Migration und Integration während und nach der COVID-19 Pandemie“ hat sich diesen Fragen gestellt, die bisherigen Tendenzen nach über einem Jahr der Covid-19 Pandemie untersucht und mittels eines Scenario-Buildings in die Zukunft…
Broschürenreihe zur
 - Rüdiger Fritz
Das Eintreten gegen Rassismus und Diskriminierung hat eine große Bedeutung für das Deutsche Rote Kreuz. Ausgehend von dem weltweiten Auftrag des Roten Kreuzes und den Rotkreuzgrundsätzen sehen wir uns in der Verantwortung, uns in der Antidiskriminierungsarbeit zu engagieren und Vielfalt in unserer Gesellschaft zu fördern. Dennoch sind wir uns darüber bewusst, dass Diskriminierung und Ausgrenzung auch in unserer Organisation stattfinden und sowohl im Haupt- als auch im Ehrenamt weiterhin Barrieren bestehen, die eine diversitätsorientierte Teilhabe aller Menschen erschweren. [Ein Gastbeitrag…
Eine Frau am Schreibtisch
 - Rüdiger Fritz
Viele Erwerbstätige arbeiten in einem Beruf, den sie nicht durch eine entsprechende Ausbildung erlernt haben. Häufig merkt man ihnen die fehlende Ausbildung kaum oder gar nicht an, denn das notwendige Können und Wissen haben sie sich während ihres Berufslebens erarbeitet. Trotzdem wünschen sich viele Angelernte und Quereinsteiger/innen einen Nachweis über ihre beruflichen Kompetenzen. Hier setzt das BMBF-geförderte Projekt ValiKom Transfer an.
Die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) bildet die Grundlage des internationalen Rechts zum Schutz von flüchtenden Menschen: die in ihr formulierte Definition des „Flüchtlings“ findet heute weltweit Anwendung bei der Entscheidung, wer internationalen Schutz erhält. Zum 70-jährigen Jubiläum der Konvention soll nicht nur auf den ihr zu Grunde liegenden humanitären Gedanken und die geschaffene Rechtgrundlage verwiesen werden – auch aktuelle Herausforderungen wie klimabedingte Flucht müssen in den Blick genommen werden!
 - Inga Matthes
Die COVID-19-Pandemie und die mit ihr einhergehenden Restriktionen haben uns alle verunsichert. „Wie geht es meinen Angehörigen und wann können wir uns wiedersehen?“ - wohl jeder und jede hat sich diese oder ähnliche Fragen gestellt. Für Familien, die auf Grund von Flucht vor Verfolgung oder bewaffneten Konflikten getrennt voneinander sind, sind solche Sorgen leider Alltag. Durch die Corona-Pandemie ist ein Wiedersehen für viele von ihnen in noch weitere Ferne gerückt.
 - Rüdiger Fritz
Heute ist der Digitale Aktionstag #ZusammenhaltAufAbstand im Programm "Menschen stärken Menschen". Die 25 beteiligten Organisationen im Programm stiften und begleiten durch Patenschaften Begegnung und Verständnis. Der Aktionstag ist eine Gelegenheit, den Engagierten für all ihre Arbeit auch in der Pandemie-Zeit zu danken und sichtbar zu machen, was Chancenpatenschaften erreichen können! Danke!
 - Inga Matthes
Vergangene Woche hat die EU-Kommission ihre Strategie für freiwillige Rückkehr und Wiedereingliederung vorgestellt. Derzeit verlassen etwa nur rund 30 Prozent der Ausreisepflichtigen tatsächlich die EU und nur ein Drittel von ihnen tut es freiwillig. Erklärtes Ziel der EU-Kommission ist es, diese Zahlen zu erhöhen - nicht zuletzt, da die freiwillige Rückkehr aus staatlicher Sicht kostengünstiger ist als eine Abschiebung. Neben einer engeren Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitstaaten soll auch die Rückkehrberatung intensiviert werden. Die EU-Kommission will hierzu gemeinsam mit der…
 - Elena Lukinykh
Dort zu arbeiten, wo andere Menschen leben - die Arbeit in Unterkünften für geflüchtete Menschen ist sehr vielfältig, sie kann bereichernd aber auch sehr herausfordernd sein. Meist sind die Mitarbeitenden erste Anlaufstelle für die Bewohnerinnen und Bewohner, etwa bei alltäglichen Problemen („Die Dusche ist kaputt!“), aber auch bei Schwierigkeiten im Asylverfahren, bei Krankheiten und seelischen Nöten. Mit Beginn der Pandemie sind neue Herausforderungen für Bewohnende und Mitarbeitende hinzugekommen: häufig wechselnde (Hygiene-)Vorschriften, unklare Zuständigkeiten, der Wegfall vieler…
 - Rüdiger Fritz
10 Jahre Syrien-Krise und noch immer kein Ende in Sicht. In Deutschland sind die Nachrichten aus Syrien seltener geworden, andere Krisen in der Welt und die Covid-Pandemie fordern die Aufmerksamkeit. Für die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist die Region in und um Syrien weiterhin eine Schwerpunktregion der humanitären Hilfe. Während die Krise in Syrien bereits in ihr zweites Jahrzehnt geht, zeigt eine vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in Auftrag gegebene Studie den hohen Preis, den gerade junge Menschen aus Syrien zahlen müssen.
  • 4 von 7