Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Flucht & Migration"

Die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) bildet die Grundlage des internationalen Rechts zum Schutz von flüchtenden Menschen: die in ihr formulierte Definition des „Flüchtlings“ findet heute weltweit Anwendung bei der Entscheidung, wer internationalen Schutz erhält. Zum 70-jährigen Jubiläum der Konvention soll nicht nur auf den ihr zu Grunde liegenden humanitären Gedanken und die geschaffene Rechtgrundlage verwiesen werden – auch aktuelle Herausforderungen wie klimabedingte Flucht müssen in den Blick genommen werden!
 - Inga Matthes
Die COVID-19-Pandemie und die mit ihr einhergehenden Restriktionen haben uns alle verunsichert. „Wie geht es meinen Angehörigen und wann können wir uns wiedersehen?“ - wohl jeder und jede hat sich diese oder ähnliche Fragen gestellt. Für Familien, die auf Grund von Flucht vor Verfolgung oder bewaffneten Konflikten getrennt voneinander sind, sind solche Sorgen leider Alltag. Durch die Corona-Pandemie ist ein Wiedersehen für viele von ihnen in noch weitere Ferne gerückt.
 - Rüdiger Fritz
Heute ist der Digitale Aktionstag #ZusammenhaltAufAbstand im Programm "Menschen stärken Menschen". Die 25 beteiligten Organisationen im Programm stiften und begleiten durch Patenschaften Begegnung und Verständnis. Der Aktionstag ist eine Gelegenheit, den Engagierten für all ihre Arbeit auch in der Pandemie-Zeit zu danken und sichtbar zu machen, was Chancenpatenschaften erreichen können! Danke!
 - Inga Matthes
Vergangene Woche hat die EU-Kommission ihre Strategie für freiwillige Rückkehr und Wiedereingliederung vorgestellt. Derzeit verlassen etwa nur rund 30 Prozent der Ausreisepflichtigen tatsächlich die EU und nur ein Drittel von ihnen tut es freiwillig. Erklärtes Ziel der EU-Kommission ist es, diese Zahlen zu erhöhen - nicht zuletzt, da die freiwillige Rückkehr aus staatlicher Sicht kostengünstiger ist als eine Abschiebung. Neben einer engeren Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitstaaten soll auch die Rückkehrberatung intensiviert werden. Die EU-Kommission will hierzu gemeinsam mit der…
 - Elena Lukinykh
Dort zu arbeiten, wo andere Menschen leben - die Arbeit in Unterkünften für geflüchtete Menschen ist sehr vielfältig, sie kann bereichernd aber auch sehr herausfordernd sein. Meist sind die Mitarbeitenden erste Anlaufstelle für die Bewohnerinnen und Bewohner, etwa bei alltäglichen Problemen („Die Dusche ist kaputt!“), aber auch bei Schwierigkeiten im Asylverfahren, bei Krankheiten und seelischen Nöten. Mit Beginn der Pandemie sind neue Herausforderungen für Bewohnende und Mitarbeitende hinzugekommen: häufig wechselnde (Hygiene-)Vorschriften, unklare Zuständigkeiten, der Wegfall vieler…
 - Rüdiger Fritz
10 Jahre Syrien-Krise und noch immer kein Ende in Sicht. In Deutschland sind die Nachrichten aus Syrien seltener geworden, andere Krisen in der Welt und die Covid-Pandemie fordern die Aufmerksamkeit. Für die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist die Region in und um Syrien weiterhin eine Schwerpunktregion der humanitären Hilfe. Während die Krise in Syrien bereits in ihr zweites Jahrzehnt geht, zeigt eine vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in Auftrag gegebene Studie den hohen Preis, den gerade junge Menschen aus Syrien zahlen müssen.
 - Inga Matthes
Würden Sie sich in einem Verwaltungsverfahren von der Behörde beraten lassen, die letztlich über Ihren Antrag entscheidet? Das BAMF bietet inzwischen an all seinen Standorten mit Asylbezug eine „unabhängige staatliche Asylverfahrensberatung“ an. Dabei wissen wir spätestens seit einem Pilotprojekt aus dem Jahre 2017, dass insbesondere eine Beratung durch Wohlfahrtsverbände, also eine behördenunabhängige Beratung, den Asylsuchenden nicht nur wichtige Orientierung und Unterstützung vermittelt, sondern auch die Qualität der Asylentscheidungen verbessert.
 - Inga Matthes
Mit dem Brand im Camp Lipa im Norden von Bosnien und Herzegowina am 23.12.2020 ist die Situation von Migrantinnen und Migranten an der bosnisch-kroatischen Grenze wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Durch das Feuer wurden etwa 1.700 Personen obdachlos. Mehrere Versuche, die Betroffenen in andere Unterkünfte zu bringen, scheiterten u.a. am Protest der lokalen Bevölkerung. Die humanitäre Situation der Schutzsuchenden ist katastrophal: ohne Schutz gegen die Kälte und die Pandemie, ohne fließendes Wasser, ohne Strom harren sie im Freien aus. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
 - Elena Lukinykh
Bei Geflüchteten mit Behinderungen handelt es sich um besonders vulnerable Personen, die oftmals verstärkte Unterstützung benötigen, sei es in Transitstaaten oder in den Aufnahmeländern. Sowohl aus der UN-Behindertenrechtskonvention als auch der EU-Aufnahmerichtlinie ist Deutschland verpflichtet, Geflüchteten mit Behinderungen Teilhabe und medizinische Versorgung zur gewährleisten. Allerdings wird sowohl aus den DRK-Gliederungen als auch von Organisationen, die sich für Geflüchtete und Menschen mit Behinderungen einsetzen, kontinuierlich darauf hingewiesen, dass die Bedarfe von Geflüchteten…
 - Inga Matthes
Unter der bis Ende Dezember andauernden deutschen EU-Ratspräsidentschaft soll ein politischer Konsens für eine erneute Reform der EU-Flüchtlingspolitik erzielt werden. Die EU-Kommission stellte am 23.09.2020 ihren Vorschlag für einen „New Pact on Migration and Asylum“ vor. Der neue Pakt baut auf Reformvorschlägen aus dem Jahr 2016 auf und umfasst einige verbindliche Verordnungen, aber auch unverbindliche Empfehlungen, wie beispielsweise den Ausbau von Resettlement und weiterer legaler Zugangswege. Klar erkennbar liegt der Schwerpunkt der Vorschläge in der Sicherung der europäischen…
  • 4 von 7