Der Blog der DRK-Wohlfahrt

In der DRK-Wohlfahrt beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragestellungen und Themen. Unsere Blogbeiträge stammen hauptsächlich von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK-Bundesverband. Wir freuen uns aber auch über Gastbeiträge zu unseren Themen!

Alle Blogbeiträge zum Thema "Flucht & Migration"

 - Inga Matthes
Würden Sie sich in einem Verwaltungsverfahren von der Behörde beraten lassen, die letztlich über Ihren Antrag entscheidet? Das BAMF bietet inzwischen an all seinen Standorten mit Asylbezug eine „unabhängige staatliche Asylverfahrensberatung“ an. Dabei wissen wir spätestens seit einem Pilotprojekt aus dem Jahre 2017, dass insbesondere eine Beratung durch Wohlfahrtsverbände, also eine behördenunabhängige Beratung, den Asylsuchenden nicht nur wichtige Orientierung und Unterstützung vermittelt, sondern auch die Qualität der Asylentscheidungen verbessert.
 - Inga Matthes
Mit dem Brand im Camp Lipa im Norden von Bosnien und Herzegowina am 23.12.2020 ist die Situation von Migrantinnen und Migranten an der bosnisch-kroatischen Grenze wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Durch das Feuer wurden etwa 1.700 Personen obdachlos. Mehrere Versuche, die Betroffenen in andere Unterkünfte zu bringen, scheiterten u.a. am Protest der lokalen Bevölkerung. Die humanitäre Situation der Schutzsuchenden ist katastrophal: ohne Schutz gegen die Kälte und die Pandemie, ohne fließendes Wasser, ohne Strom harren sie im Freien aus. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
 - Elena Lukinykh
Bei Geflüchteten mit Behinderungen handelt es sich um besonders vulnerable Personen, die oftmals verstärkte Unterstützung benötigen, sei es in Transitstaaten oder in den Aufnahmeländern. Sowohl aus der UN-Behindertenrechtskonvention als auch der EU-Aufnahmerichtlinie ist Deutschland verpflichtet, Geflüchteten mit Behinderungen Teilhabe und medizinische Versorgung zur gewährleisten. Allerdings wird sowohl aus den DRK-Gliederungen als auch von Organisationen, die sich für Geflüchtete und Menschen mit Behinderungen einsetzen, kontinuierlich darauf hingewiesen, dass die Bedarfe von Geflüchteten…
 - Inga Matthes
Unter der bis Ende Dezember andauernden deutschen EU-Ratspräsidentschaft soll ein politischer Konsens für eine erneute Reform der EU-Flüchtlingspolitik erzielt werden. Die EU-Kommission stellte am 23.09.2020 ihren Vorschlag für einen „New Pact on Migration and Asylum“ vor. Der neue Pakt baut auf Reformvorschlägen aus dem Jahr 2016 auf und umfasst einige verbindliche Verordnungen, aber auch unverbindliche Empfehlungen, wie beispielsweise den Ausbau von Resettlement und weiterer legaler Zugangswege. Klar erkennbar liegt der Schwerpunkt der Vorschläge in der Sicherung der europäischen…
 - Kathleen Wabrowetz
Die Verhandlungen zum nächsten EU-Finanzrahmen, die Schaffung eines Wiederaufbau-Fonds als Reaktion auf die Corona-Pandemie, ein Klimaschutzgesetz, die laufenden Verhandlungen mit Großbritannien über ein Austrittsabkommen – die Liste der anstehenden Aufgaben für die nächsten sechs Monate ist lang! Dennoch bieten sich derzeit Möglichkeiten für den Ausbau des sozialen Europas, die die deutsche Ratspräsidentschaft mit vorantreiben kann.
 - Nadja Saborowski
Am heutigen Weltflüchtlingstag spricht der UNHCR von einem dramatischen Anstieg der Flüchtlingszahlen weltweit. 79,5 Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht. Das ist fast die gesamte Bevölkerung Deutschlands.
In der aktuellen Rassismusdebatte ausgelöst durch den Tod George Floyds nach einem polizeilichen Übergriff meldet sich der DRK-Vizepräsident Dr. Volkmar Schön zu Wort.
Ein weißer Rundtisch mit einem Tablet, passender Tasche, Handyhülle und eine Kinderspielzeug in einem Raum
Seit Juni 2019 arbeiten Frau Feldhege und Frau Kotthoff als Migrationsberaterinnen der DRK Soziale Dienste Meschede gGmbH an mehreren Standorten im Hochsauerlandkreis. Deswegen haben sie sich für die Einführung eines papierlosen Büros entschieden. In ihrem Gastbeitrag ziehen sie Bilanz und berichten über Vorteile, aber auch Herausforderungen, die es anfangs zu meistern galt.
 - Nadja Hitzel-Abdelhamid
Nachdem die bundesweiten Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zuwanderer (MBE) in der Coronakrise gezwungen sind, ihre Präsenzberatung herunterzufahren, gewinnt die Onlineberatung an Bedeutung.
 - Corinna Krauss
Das Modellprojekt des DRK Hessen „Join Ehrenamt“ möchte Geflüchtete für das Ehrenamt gewinnen – für die Flüchtlingsarbeit selbst sowie für andere Einsatzbereiche des DRK. Das Projekt nutzt erfolgreich den Peer-to-Peer-Ansatz und konnte schon fast 100 Geflüchtete für das Ehrenamt beim DRK akquirieren. Nun soll das Erfolgsmodell auf andere Landesverbände übertragen werden.
  • 5 von 7